Datenquelle: Außenlager und Außenkommandos des KZ Dachau und Liste der Außenlager des KZ Flossenbürg.
Was ist der Unterschied zwischen Außenkommando und Außenlager?
"In den historischen Quellen ist die Bezeichnung der Außenlager
uneinheitlich (u. a. ist von Arbeitskommandos, Arbeitslagern,
Außenkommandos, Außenlagern und Unterkommandos die Rede). In der
neueren Forschung hat sich jedoch der Begriff „Außenlager“ als
einheitliche Bezeichnung für diejenigen Außenorte eines
Konzentrationslagers durchgesetzt, an denen die KZ-Häftlinge außerhalb
des eigentlichen Hauptlagers untergebracht waren und arbeiten mussten.
Wenn die Häftlinge dagegen zur Arbeit an einen bestimmten Ort
ausrückten, am Abend aber wieder in das Hauptlager zurückkehrten, wird
von einem „Arbeitskommando“ gesprochen.
Die Außenlager des Konzentrationslagers
Dachau weisen eine hohe Divergenz auf: So gab es sehr kleine Lager mit
nur einem oder zwei Häftlingen, es gab aber auch große Außenlager, in
denen mehrere tausend Häftlinge untergebracht waren. Die Historikerin
Sabine Schalm hat deshalb eine weitere begriffliche Differenzierung
vorgeschlagen:
Lager mit weniger als 500 Häftlingen
bezeichnet sie als „Außenkommandos“. Sie verfügten über keine
differenzierte Lagerstruktur, wichtige Verwaltungsvorgänge wurden über
den Apparat des Hauptlagers geregelt. Die Häftlinge und Wachposten
wurden von einem Kommandoführer befehligt. Die Unterbringung der
Gefangenen hatte einen provisorischen Charakter, oft wurden sie in
vorhandenen Fabrikbauten, Garagen oder Hütten einquartiert.
Lager mit mehr als 500 Häftlingen
bezeichnet Schalm dagegen als „Außenlager“: Diese verfügten über
differenzierte Verwaltungsstrukturen und -einrichtungen, so dass sie
im Gegensatz zu den Außenkommandos relativ autonom vor Ort geleitet
werden konnten. Sie hatten eigene Kommandanturen, denen Lagerführer
vorstanden, die dem KZ-Kommandanten des Hauptlagers direkt
unterstanden und in den Außenlagern mehrere Kommandoführer
befehligten. Die Häftlinge waren in Lagerbauten untergebracht, die
eigens zu diesem Zweck errichtet worden waren und von einer
Bewachungsanlage umgeben wurden.
Quelle: KZ Gedenkstätte Dachau, Newsletter 7 - 2016
Detailliertere Informationen über die Dachauer Außenlager und Außenkommandos erhalten Sie u.A. in den folgenden Publikationen:
Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hrsg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager, München 2005, S. 283-529.
Sabine Schalm, Überleben durch Arbeit? Außenkommandos und Außenlager des KZ Dachau 1933 – 1945, Berlin 2012 (2. überarbeitete Auflage)
Wikipedia: Außenlager und Außenkommandos des KZ Dachau
Eine interaktive Karte mit detaillierteren Informationen über die Außenlager des KZ Flossenbürg finden Sie auf der Website der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg.