Bibliographie zum Thema Gedenkstättenpädagogik
(Erscheinungsdatum ab 2000)
- Ahlheim, Klaus/ Bistrich, Pia/
Heger, Bardo/ Metten-Jäcket, Bettina:
Gedenkstättenfahrten. Handreichung für Schule,
Jugend- und Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen. Schwalbach 2004.
Die Autoren befragten Studierende der Universität Essen nach ihren schulischen Erfahrungen mit Gedenkstättenbesuchen. Diese wurden dann MitarbeiterInnen von Gedenkstätten, LehrerInnen und SozialarbeiterInnen vorgelegt. Daraus entstanden Berichte über die Durchführung von Gedenkstättenfahrten. Außerdem finden sich Kontaktadressen von Organisationen die Beratung anbieten, Möglichkeiten der Finanzierung, Berichte von LehrerInnen über ihre Erfahrungen und ein Literatur- und Internetquellenverzeichnis.
- Ahlheim, Klaus: Lust am Vergessen oder: Sind Gedenkstättenbesuche noch zeitgemäß? In: Aufbruch. Zur Neubewertung von Bildung und Erziehung nach „PISA“. Eine Dokumentation zum „forum Bildung“, Bildungsmesse 2003, Nürnberg 31.3. – 4.4.2003, hrsg. vom Institut für Bildungsmedien e.v., Frankfurt/M 2003, S. 69-73.
- Arbeitsgruppe
Jugendprojektarbeit: Jugendprojektarbeit zum Thema Nationalsozialismus.
Praxiserfahrungen und Empfehlungen zur Gestaltung von
(außer)schulischen Projekten in den Gedenkstätten
Buchenwald und Mittelbau-Dora.
In: Gedenkstättenrundbrief Nr. 121 9/2004, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2004, S. 8-17.
- Auron, Yair: The pain of knowledge. Holocaust
and genocide issues in education. New Brunswick 2005.
Das Buch dient als Lernmaterial für den Unterricht über den Holocaust. Beschrieben wird, wie dieses schwierige Thema Kindern und Jugendlichen vermittelt werden kann. - Bayerische Landeszentrale
für politische Bildungsarbeit (Hrsg.): Spuren des
Nationalsozialismus. Gedenkstättenarbeit in Bayern.
München 2000.
In dieser Aufsatzsammlungen werden verschiedene bayerische Gedenkstätten besprochen – auch weniger bekannte Orte wie Mühldorf, Kaufering, Burgau oder Hersbruck. Der Band soll eine Bestandsaufnahme sein, aber auch eine Handreichung für die praktische Arbeit in Schulen.
- Behrens, Heidi/ Moller, Sabine: „Opa war kein Nazi“ und die Folgen – Zurück zu den Anfängen der Gedenkstättenpädagogik? In: Gedenkstättenrundbrief Nr. 121 9/2004, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2004, S. 18-29.
- Behrens, Heidi: Welchen Beitrag gegen Rechtsextremismus können Gedenkstätten für NS-Opfer heute leisten? In: Gedenkstättenrundbrief Nr. 100 4/2001, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2001, S. 56-61.
- Beiträge zur
Fachtagung „Pädagogik in
Gedenkstätten“ vom 12.-15. Oktober 2000 im Haus der
Wannsee-Konferenz, Berlin. Unter:http://www.ghwk.de/deut/tagung/paed1.htm.
Sammlung von 8 Beiträgen zur Tagung, die sich mit verschiedenen Aspekten pädagogischer Arbeit in Gedenkstätten befassen. Behandelte Themen sind: Bildende Kunst und dokumentarische Photos in der Gedenkstättenarbeit, neuere Literatur über den Holocaust, Arbeit mit Jugendlichen aus Migrantenfamilien, Kleingruppenarbeit in Gedenkstätten, Gedenkstätten als Lernorte, überlegungen für das historisch-politische Lernen und ein Erfahrungsbericht zur Pädagogik in deutschen Gedenkstätten.
- Benz, Wolfgang: Gedenkstätten und Erinnerungsarbeit: ein notwendiger Teil unserer politischen Kultur. Hrsg. Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Wiesbaden 2001.
- „Bis hierher – und wie weiter?“ Pädagogische Konzepte zum professionellen Umgang mit Rechtsextremisten. Internationales Seminar für Multiplikatoren in der Jugendarbeit. Jugendbegegnungsstätte der Gedenkstätte Buchenwald vom 26.8.-31.8.2001, hrsg. vom Justizministerium Thüringen, Bearb. Hofmann, Rosmarie, Erfurt u.a. 2002.
- Brinkmann, Annette/ Ehmann,
Annegret/ Milton, Sybil/ Rathenow, Hanns-Fred/ Wyrwoll, Regina (Hrsg.):
Lernen aus der Geschichte. Projekte zu Nationalsozialismus und
Holocaust in der Jugendarbeit, Bonn 2000.
Diese Kombination aus Buch und CD stellt verschiedene Möglichkeiten vor, den Umgang mit dem Nationalsozialismus in der Schule zu behandeln. Die CD enthält Projektdarstellungen, Originaldokumente und historische Photos. Außerdem finden sich ein Adressverzeichnis, eine Bibliographie, eine Filmliste und weitere Informationen. Das Buch behandelt die Unterschiede des Diskurses in Deutschland und den USA. Der zweite Beitrag befasst sich mit Nationalsozialismus und Holocaust in der historisch-politischen Bildung. Da das Projekt auf Deutschland und die USA ausgerichtet ist, ist es zweisprachig.
- Brumlik, Micha: Aus Katastrophen lernen? Grundlagen zeitgeschichtlicher Bildung in menschenrechtlicher Absicht. Berlin 2004.
- Dethlefsen, Knut: Pamiec i upamietnianie. O znaczeniu edukacji historyczno-poitycznej w polsko-niemieckiej wymianie mlodziezy. Materialy z konferencji w Berlinie 6.-8.10.2000. Poczdam u.a. 2003.
- Diercks, Herbert: Museale und
mediale Präsentationen in KZ-Gedenkstätten.
Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung
in Norddeutschland, Heft 6, Bremen 2001.
Die Aufsatzsammlung behandelt den Zusammenhang von Landschafts- und Geländegestaltung, die überformung durch zusätzliche Denkmäler, den Umgang mit Relikten, Ausstellungen und museumspädagogischen Konzepten. Er werden Verlaufsmuster im Umgang mit historischen KZ-Orten deutlich gemacht. Außerdem wird die Diskussion um Präsentationsformen in der Gedenkstättenarbeit thematisiert. Abschließend werden Projekte, Tagungsberichte, CD-Roms und Buchbesprechungen vorgestellt. Es findet sich auch weiterführende Literatur. - Dietermann, Klaus: Holocaust – ein Thema für die Grundschule? In: Gedenkstättenrundbrief Nr. 105 2/2002, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2002, S. 21-22.
- Dietzel, Kerstin: Ein schulorientierter außerschulischer Lernort. Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung an regional ansässigen Schulen. Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg. In: Erinnern! Aufgabe, Chance, Herausforderung. Rundbrief der landeseigenen Gedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Heft 2, 2004, S. 16-19.
- Eberle, Annette: Pädagogik als Projekt. In: Gedenkstättenrundbrief Nr. 122 12/2004, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2004, S. 13-24.
- Ehmann, Annegret: Learning from history. Seminars on the Nazi Era and the Holocaust for Professionals. In: Roth, John K./ Maxwell, Elisabeth (Hrsg.): Remembering for the future. The Holocaust in the age of genocide, Vol. 3, 2001, S. 607-616.
- Erler, Hans (Hrsg.): Erinnern
und Verstehen – Der Völkermord an den Juden im
politischen Gedächtnis der Deutschen. Frankfurt/M, New York
2003.
Das 5. Kapitel dieses Buches stellt sieben verschiedene pädagogische Projekte vor: Seminare im Haus der Wannseekonferenz, das Projekt www.lernen-aus-der-geschichte.de, „DenkT@g“ der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., ein Jugendprojekt der Alten Synagoge in Essen, ein DaimlerChrysler AG Projekt – Lehren aus der Vergangenheit ziehen, das Projekt Erinnerung in der Fabrik: Zwangsarbeit und Geschichtsbewusstsein im Volkswagenwerk und als letztes Projekt Bahn-Azubis gegen Hass und Gewalt. - Faulenbach, Bernd: Die
Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück als
pädagogische Räume. In: Jelich, Franz-Josef/ Kemnitz,
Heidemarie (Hrsg.): Die pädagogische Gestaltung des Raums.
Geschichte und Modernität. Bad Heilbrunn 2003, S. 521-534.
Der Artikel befasst sich mit der Gestaltung von Räumen in pädagogischer Hinsicht. Verdeutlicht wird dies an Beispielen der Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück. - Fauser, Ellen/ Miehe, Lutz:
Der „Trichter“ – Erinnern an die Opfer
des KZ Langenstein-Zwieberge. In: Erinnern! Aufgabe, Chance,
Herausforderung. Rundbrief der landeseigenen Gedenkstätten in
Sachsen-Anhalt, Heft 3, 2003, S. 8-9.
Dieser Artikel stellt das Projekt „Trichter“ vor – einen vitrinenähnlichen Glaskörper, der von Besuchern mit Informationen über Häftlinge des Konzentrationslagers Langenstein-Zwieberge gefüllt werden soll. Außerdem wird die bisherige Mitarbeit von Schülern an diesem Projekt und die große Begeisterung mit der es angenommen wurde, gezeigt. - Fechler, Bernd/
Kößler, Gottfried/ Liebertz-Groß, Till
(Hrsg.): „Erziehung nach Auschwitz“ in der
multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische
Annäherungen. Weinheim 2000.
- Fenner, Barbara:
„Wir machen ein KZ sichtbar“. Katalog zur
Schülerausstellung über das Lager XI des
größten Außenkommandos des ehemaligen
Konzentrationslagers Dachau im Bunker der Welfenkaserne Landsberg.
Hofstetten 2000.
Der Katalog beschreibt das Entstehen und die fertige Ausstellung, die sich mit der NS-Geschichte in der Region Landsberg befasst. Die Ausstellung entstand als freiwillige Projektarbeit einer 10. Gymnasialklasse.
- Frei, Norbert/ Knigge, Volkhard (Hrsg.): Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. München 2002.
- Frohwein, Pia/ Wagner, Leonie: Geschlechterspezifische Aspekte in der Gedenkstättenpädagogik. In: Gedenkstättenrundbrief Nr. 120 8/2004, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2004, S. 14-21.
- Fuchs, Eduard/ Pingel, Falk/
Radkau, Verena(Hrsg.): Holocaust und Nationalsozialismus. Konzepte und
Kontroversen, Band 1, Innsbruck, Wien, München, Bozen 2002.
Der Band versammelt mehrere Aufsätze, die sich mit verschiedenen Aspekten des Erinnerns und den Umgang damit in der Schule und in Gedenkstätten befassen. Außerdem werden CD-Roms und Neue Medien zu diesem Thema vorgestellt.
- Fuchs, Jochen: Zum Verhältnis der Gedenkstätten und deren Wirkung auf ihre Besucher. Versuch einer (vorläufigen) Bilanz nebst Ausblick. In: Gedenkstättenrundbrief Nr. 121 9/2004, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2004, S. 30-36.
- Fuchs, Jochen: Auschwitz in
den Augen seiner Besucher. Eine Untersuchung von Teilnehmerinnen und
Teilnehmern an Exkursionen nach Auschwitz in den Jahren zwischen 1994
und 2002 und zum Beitrag von Gedenkstättenbesuchen zur
politischen (Bewusstseins)- Bildung nebst Vorschlägen zur
Optimierung. Magdeburger Reihe, Band 13, Magdeburg 2003.
Die Studie untersucht die Auswirkungen eines Gedenkstättenbesuches in Auschwitz von Studierenden des Fachbereichs Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg-Stendal. Im Zentrum stand die Frage, wie sich das historische Wissen über Konzentrationslager auf das politische Bewusstsein auswirkt und wie dieses Wissen, z.B. innerhalb der Familie, weitertransportiert wird. - Gaede, Daniel: Blick zurück, Blick nach vorn. Wohin führt die Gedenkstättenpädagogik. In: Politisches Lernen, Band 21, Heft 1/2, 2003, S. 7-13.
- Gaede, Daniel: Orientierung durch Geschichte und Erinnerung? Zukunftsaufgaben und Zielsetzungen der Gedenkstättenpädagogik. In: Gedenkstättenrundbrief Nr. 105 2/2002, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2002, S. 27-28.
- Gaede, Daniel/ Schemmann, Michael: Aufgaben und Funktionen von Gedenkstättenarbeit: die pädagogische Arbeit der Gedenkstätte Buchenwald – ein Gespräch. In: Kursiv 1, 2002, S. 41-46.
- Garbe, Detlef/ Michelsen, Jens
(Red.): Gedenkstätten in Hamburg. Ein Wegweiser zu
Stätten der Erinnerung an die Jahre 1933 – 1945.
hrsg. von der KZ–Gedenkstätte Neuengamme und der
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, Hamburg 2003.
Auflistung der über 60 Gedenkstätten in Hamburg und weiterführende Literatur.
- Georgi,
Viola B.: Entliehene Erinnerung. Geschichtsbilder junger Migranten in
Deutschland. Hamburg 2003.
Einleitend wird der Frage nachgegangen, wie sich Migranten die Geschichte des Holocaust und des Nationalsozialismus aneignen und welche Rolle diese für sie spielen. Im Folgenden wird die Geschichtsbewusstseinsforschung vorgestellt. Das nächste Kapitel befasst sich mit dem Verhältnis von ethnischer und historischer Identität, mit dem Beispiel USA. Es wird die Frage gestellt, inwiefern Erinnerung Einfluss auf die Zugehörigkeitskonstruktion von Individuen nimmt. Das folgende Kapitel gibt Fallbeispiele junger Immigranten und gibt die mit ihnen geführten Interviews wieder. Im letzten Kapitel werden die Geschichtsbezüge in der deutschen Einwanderungsgesellschaft in vier Typen unterteilt. - Greenbaum, Beth Aviv: Bearing witness. Teaching about the Holocaust. Portsmouth 2001.
- Gryglewski, Elke:
„Ich bin jetzt ein Teil von
Deutschland…“ – Jugendliche
nichtdeutscher Herkunft und ihr Umgang mit der Geschichte des
Nationalsozialismus in Gedenkstätten. In: Gottwaldt, Alfred
(Hrsg.): NS-Gewaltherrschaft. Beiträge zur historischen
Forschung und juristischen Aufarbeitung. Berlin 2005, S. 498-507.
Der Aufsatz beleuchtet die Zugänge nichtdeutscher Jugendlicher zur Geschichte des Nationalsozialismus. Im folgenden werden Projekte für multikulturelle Schulklassen vorgestellt. - Gryglewski, Elke: Von der Geschichte zum Erinnern oder: Warum es sinnvoll ist, mit chilenischen Lehrern in bundesdeutschen Gedenkstätten zu arbeiten. In: Schimpf-Herken, Ilse/ Jung, Ingrid (Hrsg.): Das Fremde als Chance. Wie entstehen Lernprozesse? Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit chilenischen und deutschen LehrerInnen. Frankfurt 2003.
- Gryglewski, Elke/ Kaiser, Wolf: Pädagogik in Gedenkstätten. Bericht von einer Tagung im Haus der Wannsee-Konferenz. In: Mitteilungen und Materialien, Heft 54, 2000, S. 65-73.
- Güttel, Hans-Werner: Erinnerungsarbeit mit hörgeschädigten Schülern in der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberg. In: Erinnern! Aufgabe, Chance, Herausforderung. Rundbrief der landeseigenen Gedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Heft 3, 2005, S. 1-5.
- Hanfland, Vera: Geschichtskoffer „Jüdische Kindheit im 20. Jahrhundert“. Versuch eines kindgerechten Zugangs zu einem schwierigen Thema. In: Gedenkstättenrundbrief Nr. 108 8/2002, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2002, S. 32-37.
- Heyl, Matthias: Die Jugendherberge Ravensbrück. Internationale Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück – Neue Wege und bewährte Formen. In: Gedenkstättenrundbrief Nr. 110 12/2002, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2002, S. 27-30.
- Hoffmann, Ute: Wie aus einer Notlösung ein Erfolg wurde. Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg. In: Erinnern! Aufgabe, Chance, Herausforderung. Rundbrief der landeseigenen Gedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Heft 2, 2004, S. 6-8.
- Hoffmann, Ute: „Aber
die mussten das doch tun“ – zur Thematisierung der
Täter in der Gedenkstättenarbeit.
Gedenkstätte für Opfer der
NS-„Euthanasie“ Bernburg. In: Erinnern! Aufgabe,
Chance, Herausforderung. Rundbrief der landeseigenen
Gedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Heft 3, 2003, S. 1-4.
Der Artikel fragt nach den Tätern im Nationalsozialismus und gibt Anleitung, wie man diesen Aspekt in die Gedenkstättenarbeit integrieren kann.
- Höpken, Wolfgang
(Hrsg.): Internationale Schulbuchforschung. Jahrgang 22, Heft 1, 2000.
Dieses Heft befasst sich mit dem Unterricht über den Holocaust in der BRD, der DDR den USA und Israel. Außerdem finden sich Buch-Rezensionen, CD-Roms und Berichte z.B. über eine Klassenfahrt nach Auschwitz und Krakau. - Horn, Klaus-Peter:
Authentizität und Symbolisierung, Gedenken und Lehren.
Anmerkungen zu Gedenkstätten in Deutschland und ihren
Pädagogiken. In: Jahrbuch für historische
Bildungsforschung 7, 2001, S. 329-350.
Der Artikel stellt vier verschiedene Gedenkstätten vor: die Gedenkstätte Sachsenhausen, die Neue Wache, das geplante „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ und das Denkmal „Bibliothek“, das an die Bücherverbrennung erinnern soll. Diese Gedenkstätten werden als Beispiele für den unterschiedlichen Umgang mit der Vergangenheit analysiert. Außerdem findet sich eine weiterführende Literaturliste. - Huhle, Rainer: Menschenrechtspädagogik an einem Erinnerungsort des Nationalsozialismus. Ein Beispiel aus Nürnberg. In: Gedenkstättenrundbrief Nr. 109 10/2002, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2002, S. 3-10.
- Imbar, Shulamit: Das pädagogische Konzept der Internationalen Schule für Holocaust-Studien in Yad Vashem. In: Jahrbuch für Pädagogik, 2003, S. 271-289.
- Jah, Akim/ Thoß, Michael: „Stumme Zeugen“. Ein Erfahrungsbericht über historisch-politische Bildung zum Belower Wald. In: Gedenkstättenrundbrief Nr. 120 8/2004, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2004, S. 3-13.
- Jarusch, Konrad H./ Sabrow, Martin (Hrsg.) Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte in Konflikt, Frankfurt/M 2002.
- Kaiser, Wolf: Edukacja historyczno-polityczna w Muzeum Dom Konferencji w Wannsee w Berlinie. In: Zesyty Majdanka, Heft 22, 2003, S. 417-425.
- Kaiser, Wolf: Politische Bildung gegen Rechtsextremismus. Studientage im Haus der Wannsee-Konferenz. In: Politische Bildung, Band 35, Heft 2, 2002, S. 110-125.
- Kaiser, Wolf: Bildungsarbeit in Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. In: Gedenkstättenrundbrief Nr. 100 4/2001, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2001, S. 105-111.
- Kammerer, Bernd/
Prölß-Kammerer, Anja (Hrsg.): recht extrem.de.
Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Rechtsextremismus -
Konzepte und Projekte der politischen und historischen Bildung.
Nürnberg 2002.
Die Publikation dokumentiert die Beiträge einer gemeinsamen Tagung, die vom 26. bis 28. September 2001 stattfand. Beteiligt waren das Nürnberger Forum der Jugendarbeit, das Jugendamt der Stadt Nürnberg und der Kreisjugendring Nürnberg-Stadt mit der Tagungsreihe „Pädagogik wider das Vergessen“. - Kerzel, Juliane (Hrsg.):
Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in
Ostwestfalen-Lippe. Ein abschließender Projektbericht
für die Planungswerkstatt Erinnerungskultur. Geschichte in
Ostwestfalen-Lippe 1933-1945. Wege der Erinnerung. Büren 2002.
Der Band dokumentiert die Arbeit der Planungswerkstatt Erinnerungskultur. Ihr Ziel war es, innerhalb von zwei Jahren das Ausstellungskonzept der Dokumentationsstätte Wewelsburg zu aktualisieren, für die Dokumentationsstätte „Stalag 326“ ein Finanzierungskonzept und eine Dauerausstellung zu entwickeln und ein Netzwerk der Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe zu errichten. Ziel aller drei Projekte war es, Methoden zu finden, durch die junge Menschen über den Nationalsozialismus informiert werden können. - Klameth, Wolfgang/ Wagner, Andreas (Hrsg.): Gedenkstättenpädagogik in der Jugendarbeit. Dokumentation eines Workshops vom 8. bis 9. April 1999. Rostock 2000.
- Klenk, Sonja: Gedenkstättenpädagogik an den Orten nationalsozialistischen Unrechts in der Region Freiburg – Offenburg. (Bd.) Erinnern und Lernen. Texte zur Menschenrechtspädagogik 2, Münster 2006.
- Knapp, Gabriele/ Botsch, Gideon: Rechte Musik und Neofaschismus. Anregungen und Denkanstöße zur Behandlung eines schwierigen Themas, basierend auf einer Weiterbildung im Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin. In: AfS-Magazin, Band 6, Heft 11, 2001, S. 22-25.
- Kößler, Gottfried: „Anne Frank. Ein Mädchen aus Deutschland“. Eine interaktive Ausstellung für Jugendliche. Ein interkulturelles Projekt zur Erinnerungskultur. Ein Wagnis der Kooperation. In: Gedenkstättenrundbrief Nr. 118 4/2004, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2004, S. 3-19.
- Kramer, Helmut: Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Justiz und Lernort gegen die Tat. In: Gedenkstättenrundbrief Nr. 100 4/2001, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2001, S. 50-55.
- Kranz, Tomasz: Uwagi na temat rozwoju dzialalnosci pedagogicznej muzeów upamietniania w Polsce i Niemczech. In: Zeszyty Majdanka, Heft 22, 2003, S. 401-415.
- Kranz, Tomasz (Hg.):
Bildungsarbeit und historisches Lernen in der Gedenkstätte
Majdanek. Lublin 2000.
Dieser Band vereint mehrere Aufsätze. Gezeigt werden sollen die Aktivitäten des Museums Majdanek im Bereich der historischen und gesellschaftlichen Bildung, sowie die Präsentation aktueller Möglichkeiten für einen aktiven Umgang mit der Geschichte. Gedacht ist der Band als Informationsmöglichkeit für Gruppen, die an einer Reise oder einem Seminar in Polen interessiert sind. Deshalb werden nicht nur Ansätze und Entwicklungslinien der pädagogischen Arbeit der Gedenkstätte Majdanek dargestellt und aktuelle Lernangebote und Betreuungsmöglichkeiten aufgezeigt, sondern auch Beiträge gedruckt, die diese Tätigkeiten aus der Sicht von Mitveranstaltern und Teilnehmern darstellen. Des Weiteren finden sich eine Präsentation aktueller Angebote wie Führungen, Filme Seminare etc., weiterführende Literatur sowie historische Hintergrundinformationen. - Laurien, Hanna-Renate: Chancen und Risiken der Zusammenarbeit von Schulen und Gedenkstätten. In: Gegen Vergessen – Für Demokratie, Heft 41, 2004, S. 10-15.
- Lecomte, Jean Michel: Teaching about the Holocaust in the 21st Century. Strasbourg 2001.
- Lenz, Claudia/ Schmidt, Jens/
Wrochem, Oliver von (Hrsg.): Erinnerungskulturen im Dialog.
Europäische Perspektiven auf die NS-Vergangenheit. Hamburg,
Münster 2002.
In dieser Aufsatzsammlung werden verschiedene Erinnerungskulturen in Deutschland sowie Europa vorgestellt. Außerdem wird nach Erinnerungskulturen von Einwanderungsgesellschaften gefragt. Es werden erinnerungskulturelle Projekte vorgestellt und zeitgeschichtliche Online-Angebote diskutiert. - Meseth, Wolfgang/ Proske,
Matthias/ Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.): Schule und Nationalsozialismus.
Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts. Wissenschaftliche Reihe
des Fritz Bauer Instituts, Band 11, Frankfurt/M 2004.
Diese Aufsatzsammlung ist in drei Kapitel unterteilt. Im ersten Teil wird das Vorwissen von Schülern durch gesellschaftliche, familiäre und mediale Geschichtsdiskurse untersucht. Im zweiten Teil werden erziehungswissenschaftliche Kontroversen vorgestellt. Das letzte Kapitel befasst sich mit im Unterricht angewandten Projekten, der Gedenkstättenpädagogik und empirischen Befunden. - Moller, Sabine: Vielfache
Vergangenheit. öffentliche Erinnerungskulturen und
Familienerinnerungen an die NS-Zeit in Ostdeutschland. Studien zum
Nationalsozialismus, Band 8, Tübingen 2003.
Diese Dissertation befasst sich mit der Erinnerungskultur der NS-Zeit in Ostdeutschland. Grundlage für die Studie bilden Familienerinnerungen, die in erster Linie in Hinblick auf eine gelungene oder gescheiterte Bewältigung der Vergangenheit gelesen werden. Es soll aufgezeigt werden, dass der Blick auf die Geschichte des Nationalsozialismus mittlerweile zu einem Blick auf eine Vielfache Vergangenheit geworden ist.
- Morsch, Günter: Zur
Entwicklung der Pädagogik in der Gedenkstätte
Sachsenhausen. In: Jelich, Franz-Josef/ Goch, Stefan (Hrsg.):
Geschichte als Last und Chance. Festschrift für Bernd
Faulenbach. Essen, 2003, S. 55-67.
Der Artikel basiert auf einem Vortrag zur Tagung „Auf den Busch klopfen“ des Initiativkreises für den Aufbau einer internationalen Jugendbegegnungsstätte in Sachsenhausen. Der Autor zeigt die Entwicklungsetappen der Gedenkstättenpädagogik nach der Wiedervereinigung und ihren gegenwärtigen Stand. Der Schwerpunkt des Artikels liegt bei den Leistungen und Möglichkeiten der gegenwärtigen Gedenkstättenpädagogik in Sachsenhausen, besonders der Bildungsveranstaltungen als festem Angebot, den pädagogischen Serviceleistungen und der Begleitung von pädagogischen Prozessen.
- Neirich, Uwe: Erinnern
heißt wachsam bleiben. Pädagogische Arbeit in und
mit NS-Gedenkstätten. Mühlheim 2000.
Das Buch ist in vier Kapitel unterteilt. Der erste Teil befasst sich mit der Entstehung der KZ-Gedenkstätten und dem Umgang mit dem Nationalsozialismus. Der zweite Teil widmet sich in der Theorie der Frage, wie man pädagogisch mit dem Holocaust umgehen kann und zeigt auch selbsterprobte Methoden auf. Im dritten Teil werden die wichtigsten deutschen und europäischen Konzentrationslager genannt. Der letzte Teil gibt Organisationshilfen und Literaturempfehlungen. - Nickolai, Werner/ Lehmann,
Henry (Hrsg.): Grenzen der Gedenkstättenpädagogik mit
rechten Jugendlichen. Freiburg im Breisgau 2002.
In diesem Band wird das Bildungsprojekt „Für die Zukunft lernen“ in Auschwitz dokumentiert. Dieses Projekt richtet sich bisher an sozial benachteiligte Jugendliche. Neu ist nun die Teilnahme rechter Jugendlicher. Der Band beschreibt die Erfahrungen und Schwierigkeiten der Arbeit mit rechten Jugendlichen. Außerdem beziehen vier Hochschulprofessoren unterschiedlicher Fachrichtungen Stellung zu den Projekterfahrungen und tragen so zu einer interdisziplinärer Auseinandersetzung bei. Ziel dieses Bandes ist nicht eine abschließende Antwort oder Lösung zur Arbeit mit rechten Jugendlichen zu geben. Deshalb werden die Leser zur Stellungnahme zu diesem Themenkomplex aufgefordert. - Nickolai, Werner: Gedenkstättenpädagogik mit sozial benachteiligten Jugendlichen. In: Politischer Extremismus. Jugendkriminalität und Gesellschaft. INFO 2001 der Landesgruppe Baden-Württemberg in der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. Heidelberg 2002, S. 125-140.
- Rathenow, Hanns-Fred/ Weber,
Norbert H. (Hrsg.): Nationalsozialismus und Holocaust.
Historisch-politisches Lernen in der Lehrerbildung. Hamburg 2005.
Der Band ist in vier Kapitel unterteilt. Im ersten Teil findet eine Annäherung an das Thema „Erziehung nach Auschwitz“ statt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Lehrerausbildung an Universität und Schule, der dritte Teil mit der Lehrerfortbildung. Abschließend werden internationale Ansätze aufgezeigt. - Reinking, Lars: Kunstpädagogische Ansätze in der Gedenkstättenarbeit. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik. Beiträge und Nachrichten für die Unterrichtspraxis. Zeitschrift für historisch-politische Bildung, Münster 2005, Jg. 33, Nr. 3-4, S. 176–181.
- Ruppel, Helmut/ Schmidt, Ingrid (Hrsg.): Warum soll ich trauern? Gedenkstättenbesuche vorbereiten und begleiten. Berlin 2002.
- Praßl, Magdalena: Gedenkstättenpädagogik im Landkreis Mühldorf. Diplomarbeit am FB-SW, Landshut 2002.
- Röhl-Schiemann, Inge/ Lindenberg, Sigrid: Die pädagogische Arbeit „freigestellter“ Lehrerinnen in der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte – Ein Erfahrungsbericht. In: 10 Jahre Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte, hrsg. von der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte, Salzgitter 2004.
- Scheurich, Imke: Aktuelle
Fragen der Gedenkstättenpädagogik. Vortrag beim
Auswertungs- und Vorbereitungsseminar für GruppenleiterInnen
von Gedenkstättenfahrten der Aktion Sühnezeichen
Friedensdienste am 19. Februar 2000 in Berlin-Glienicke. Unter: www.polwiss.fu-berlin.de/erwachsenenbildung/veroeffentlichungen/Vortrag_Scheurich_Gsp_02-2000.pdf
In diesem Vortrag werden drei Aspekte besonders behandelt: Erinnerungsarbeit oder Abschied vom Gedenk-Gedanken?, Historisierung des Geschehens, Universalisierung der Perspektive. Abschließend findet eine Bestimmung aktueller Aufgaben und Ziele der Gedenkstättenpädagogik statt. - Schreiber, Waltraud: Geschichtsdidaktik und Gedenkstättenpädagogik. In: Gedenkstättenrundbrief Nr. 122 12/2004, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2004, S. 25-34.
- Short,
Geoffrey/ Reed, Carol Ann (Hrsg.): Issues in Holocaust education.
Aldershot u.a. 2004.
Der Band behandelt verschiedene Aspekte der Vermittlung des Holocaust. Es wird die Entwicklung in Kanada und Großbritannien besprochen, nach der Notwendigkeit eines Unterrichts über den Holocaust gefragt, seine Entwicklung aufgezeigt und das Verhältnis der Antirassismusbewegung zum Holocaust beleuchtet. Das letzte Kapitel befasst sich mit der Frage, wie man etwa 8 bis 11 jährigen Schülern den Holocaust vermitteln kann. Im Anhang befindet sich ein Literaturliste. - Silbermann, Alphons/ Stoffers,
Manfred: Auschwitz. Nie davon gehört? Erinnern und Vergessen
in Deutschland. Berlin 2000.
Dieses Buch befasst sich mit dem Konzentrationslager Auschwitz und der Frage, wie dem zunehmendem Vergessen, vor allem der jüngeren Generation, entgegengewirkt werden kann. Im Anhang finden sich kommentierte Tabellen, die Aufschluss über den Wissensstand über den Holocaust und die Bedeutung, die dem Erinnern zugemessen wird, geben. - Stephan, Annegret: Die
transportierte Einstellung von Jugendlichen zum SED-Unrecht und die
Konsequenzen für die Gedenkstättenpädagogik.
In: Erinnern! Aufgabe, Chance, Herausforderung. Rundbrief der
landeseigenen Gedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Heft 3, 2003,
S. 10-13.
Der Artikel behandelt die Frage, inwieweit die Verklärung oder zumindest undifferenzierte Darstellung der DDR Jugendliche beeinflusst und sie so weniger zugänglich für Gedenkstättenarbeit macht. - Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Gedenkstätten und Besucherforschung. Wissenschaftliches Symposium am 2. und 3. Dezember 2003. Bonn 2004.
- Strasser, Ernst: Ort der Vermittlung demokratischer Grundwerte. BesucherInnenzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: Das jüdische Echo, Band 52, 2003, S. ??
- Teaching the Holocaust and National Socialism. Approaches and suggestions. Beiträge zur historischen Sozialkunde, Sondernr. 2001, Wien 2001.
- The Stockholm International Forum on the Holocaust. A conference on education, remembrance and research, Stockholm, Sweden, 26.-28. January 2000. Stockholm 2000.
- Totten,
Samuel (Hrsg.): Working to make a difference. The personal and
pedagogical stories of Holocaust educators across the globe. Lanham
2003.
Der Band stellt Aufsätze von Mitarbeitern aus verschiedenen Ländern von Gedenkstätten, Museen und anderen Einrichtungen, die sich mit dem Holocaust beschäftigen, vor. In diesen Aufsätzen werden die persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse thematisiert. Außerdem findet sich eine weiterführende Bibliographie. - Traub, Silke: Das Museum als Lernort für Schulklassen. Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht von Museen und Schulen mit praxiserprobten Beispielen erfolgreicher Zusammenarbeit. Hamburg 2003.
- Treichl, Hans-Ulrich: Heimatkunde oder: alles ist heiter und edel. Besichtigungen. Frankfurt/M 2000.
- Tuscher, Oliver: Kann man aus Geschichte lernen? (Un-) Möglichkeiten einer Gedenkstättenpädagogik am Beispiel des ehemaligen KZ Buchenwald. Heidelberg 2004.
- Viebig, Michael: Projektarbeit
der Gedenkstätte „Roter Ochse“ Halle
(Saale) in Zusammenarbeit mit dem Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt,
Abteilung Merseburg. In: Erinnern! Aufgabe, Chance, Herausforderung.
Rundbrief der landeseigenen Gedenkstätten in Sachsen-Anhalt,
Heft 3, 2003, S. 4-7.
Der Artikel stellt die ausgeweitete Arbeit mit Schulklassen in der Gedenkstätte „Roter Ochse“ vor und zeigt, wie diese einen persönlichen Bezug zur Geschichte ermöglicht. - Verfolgung, Terror und Widerstand in Sachsen-Anhalt 1933-1945. Ein Wegweiser für Gedenkstättenbesuche, hrsg. von Miteinander e.V. – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt und dem Zentrum für Antisemitismusforschung de TU Berlin, Red.: Walter, Verena, Berlin 2001.
- Wustrack, Simone:
Gedenkstättenpädagogik. Arbeit mit Jugendlichen zu
Spuren nationalsozialistischer Gewaltherrschaft im Harzer Raum. Reihe
Diplomarbeiten der Evangelischen Fachhochschule Hannover 6, Hannover
2004.
Das Buch behandelt die Frage, wie Jugendliche mit dem Nationalsozialismus umgehen und beleuchtet Gedenkstätten in Deutschland und ihre Funktion als Lernort. Außerdem werden Methoden der Gedenkstättenpädagogik aufgezeigt. Im letzten Teil werden der Harzer Raum im Nationalsozialismus und mögliche Projektideen vorgestellt. Es findet sich ein weiterführendes Literaturverzeichnis. - Zimmer, Hasko: Die
Modellierung einer Landschaft zum pädagogischen Raum des
Gedenkens. Buchenwald und der Ettersberg 1945-1989. In: Jelich,
Franz-Josef/ Kemnitz, Heidemarie (Hrsg.): Die pädagogische
Gestaltung des Raums. Geschichte und Modernität. Bad Heilbrunn
2003, S. 535-554.
Der Artikel behandelt die Zusammenhänge zwischen ästhetischer und architektonischer Planung der Gedenkstätte und die pädagogischen Intentionen, die dabei eine wichtige Rolle spielen. Diese Aspekte werden im Kontext der gegenwärtigen erinnerungstheoretischen Diskussion betrachtet. - Zubke, Friedhelm: Umgang mit dem Holocaust. Eine Gratwanderung zwischen Gedenkpädagogik und Instrumentalisierung von Auschwitz. In: Pädagogik 2001, Jg. 53, Nr. 9, S. 36-42.
- Zumpe, Helen: Tagesveranstaltungen der Gedenkstättenpädagogik – Konzeptionen, Zielsetzungen, Angebotsformen und Nutzergruppen. In: Politisches Lernen, Band 21, Heft 1/2, 2003, S. 35-82.
- Zumpe, Helen: Gedenkstätten und Gender – (k)ein Missverständnis? In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3, 2004, S. 165-170.
- Zumpe, Helen: über die Vielfältigkeit und den Forschungsstand an Gedenkstätten. Oder time, shelter, support, respect & location. In: Gedenkstättenrundbrief Nr. 119 6/2004, hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2004, S. 3-8.