|
Die Ausstellung
Anmerkungen zu den Arbeitsblättern
1. Allgemeine Bemerkungen
Als Leitlinie des neu gestalteten Museums der
KZ-Gedenkstätte dient die Chronologie der Entwicklung des
Konzentrationslagers Dachau; einbezogen ist dabei die Vorgeschichte der
Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Zugleich will das Museum
auch thematisch informieren, z.B. über die Lebensbedingungen der
Häftlinge, Arbeit, Verpflegung, das System der Strafen, Tod und Sterben
etc.. Diese thematische Zweigleisigkeit ist für den Kenner der Materie
nachvollzieh- und verstehbar.
Problematisch wird das Konzept für die Schüler. Ihnen fehlt in der Regel
ein umfassendes Fachwissen, so dass sie nur schwer die wegen der
Chronologie aufgesplitterten thematischen Bezüge zusammenbinden können.
Der beträchtliche Umfang der Ausstellung kommt hier erschwerend hinzu.
Mit diesen Arbeitsblättern wird der Versuch gemacht, den Schülern
themenzentrierte, strukturierte Durchgänge zu ermöglichen, wobei die
einzelnen Themen zuletzt wieder zusammengeführt werden, so dass auf diese
Weise die Schüler doch einen umfassenden Einblick in die Struktur des
Konzentrationslagers, die Häftlingsgesellschaft, die Lebens- und
Überlebensbedingungen erhalten, um zu begreifen, was die NS-Diktatur
Menschen angetan hat.
2. Praktische Hinweise
2.1 Schüler-Arbeitsblätter
Für den Umgang mit den Arbeitsblättern bedeutet das oben Gesagte, dass die
Schüler die benötigten Informationen in der Regel nicht in einem Raum
finden, sondern sich "zusammensuchen" müssen. Um die Besichtigung der
Ausstellung und die Recherche nicht zu einem "wilden Herumsuchen" werden
zu lassen, sind den Aufgabenkomplexen bzw. den einzelnen Fragen die
Fundorte beigegeben. Das bedeutet, die Schüler erfahren, auf welchen
Schrift- oder Bildtafeln sie die Informationen finden, z.B. "Tafel 4.1",
oder ihnen werden, da dies das einzige umfassendere Ordnungssystem ist,
die Nummern der „Audio-Führung“ angegeben, z.B. "Nr.1800".
2.2 Lösungsbögen für Lehrer
Die Antworten im Lehrerexemplar zu den einzelnen Aufgaben / Fragen sind
weitgehend wörtliche Übernahmen der im Museum vorfindlichen Texte , so
dass eine Überprüfung der Schülerantworten leicht möglich ist und diese
gegebenenfalls ergänzt werden können. Dass die Schülerantworten nicht
immer dem Wortlaut der Lösungsblätter entsprechen, versteht sich von
selbst. Mit zuweilen angefügten Hinweis "Zusatz-Info.: ..." werden dem
Lehrer weitere Informationen über das jeweilige Thema oder Hinweise auf
andere Orte in der Gedenkstätte gegeben.
Hinweis: Der Aufgabenkomplex "Strafen" lässt sich noch intensiver
bearbeiten, wenn das Lagergefängnis, der so genannte „Bunker“, mit seiner
Ausstellung hinzugenommen wird. Einige Hinweise sind auch im Lehrerbogen
enthalten. Außerdem existiert für den "Bunker" auch ein entsprechendes
Arbeitsblatt mit Lösungen.
Ähnliches gilt für den Komplex Sterben / Tod, für den im Bereich des
Krematoriums und des SS-Schießstandes in Hebertshausen (ca. 1km
stadtauswärts von der KZ-Gedenkstätte entfernt) weiteres Anschauungs- und
Informationsmaterial zu finden ist.
2.3 Vorschläge für den Einsatz der Arbeitsblätter
Wie die Lehrkraft die Arbeitsblätter einsetzt, muss sie letztlich für sich
selbst entscheiden. Die folgenden Vorschläge sollen daher nur als Anregung
gesehen werden.
2.3.1
Nicht alle Schüler bearbeiten das gesamte Material, sondern einzelne
Arbeitsblätter werden von einzelnen Schülern oder von Schülergruppen
bearbeitet.
Die wichtigsten Ergebnisse werden dann im Unterricht zusammengetragen und
eine Zusammenfassung als Hefteintrag für alle erstellt. (Ein Vorschlag
dafür findet sich als Anhang)
2.3.2
Es werden die Fragen der Arbeitblätter, die auf das Erfassen und
Verarbeiten der Sachfragen zielen, z.B. Arbeitsblatt A 1.3, 2.3;
Arbeitsblatt B 2.3, 2.4; Arbeitsblatt D 1.9; Arbeitsblatt E 3.4, als
Gruppenarbeit beantwortet und dann im Plenum vorgetragen, wobei die
Schüler auf die im Museum zusammengetragenen Informationen als Beispiele
zurückgreifen sollen.
2.3.3
Teile der Arbeitsblätter können als Vorabinformation im Unterricht
besprochen werden. Den Schülern wird damit ein Leitfaden an die Hand
gegeben, der sie gezielt zu bestimmten Exponaten führt. So wird das im
Unterricht "nur" Gehörte im Museum dann gleichsam visualisiert und damit
das im Unterricht Erarbeitete gefestigt.
Die unten aufgeführten Arbeitsblätter können Sie im Word-Format
herunterladen.
(Klick mit der rechten Maustaste auf Link - Ziel speichern unter ...)
Penn
|
|