Übersicht
A Inhalt Anton ist 1932 geboren und durch einen Unfall behindert. Er kann seinen rechten Arm nur schlecht bewegen, stottert und hat eine leichte geistige Behinderung. Doch seine mathematischen und künstlerischen Fähigkeiten sind überdurchschnittlich entwickelt. Dank seinem Onkel darf Anton in die Schule gehen und muss nicht in ein Heim. Doch in der Schule wird im das Leben von Lehrer Heimann und seinen Mitschülern schwergemacht. Er wird verspottet und geschlagen. Kurz bevor er das fünfte Volksschuljahr beendet hat wird Anton brutal zusammengeschlagen und die Eltern beschließen ihn bei Verwandten untertauchen zu lassen. Nur mit Hilfe eines Totenscheins und dem Verstecken gelingt es der Familie Anton vor der Abholung und Ermordung zu retten.
B
Leseprobe Heimann macht mit Antons Klasse Rassenkunde. Das ist für die fünften Klassen der Volksschule zwar nicht vorgeschrieben, aber erwünscht. Sie sprechen über die nordische Rasse, den nordischen Menschen. Manchmal schielt Heimann, gleichsam lauernd, zu Anton hinüber. >>Heute sprechen wir über Rassenhygiene<<, sagt Heimann. Er schreibt groß an die Tafel: Nordische (arische) Rasse >>Der nordische Mensch<<, erklärt Heimann, >>zeichnet sich vor allen anderen Menschenrassen aus durch charakterliche Stärke, Mut, Härte, Kühnheit, Unbeugsamkeit, eisernen Willen, Entschlusskraft. << Heimann schreibt das alles unter Nordische (arische) Rasse an die Tafel und zieht einen Kreis um das Ganze. >>Die Stärke und Überlegenheit des deutschen Volkes beruht auf der rassischen Überlegenheit unserer germanischen Vorfahren und macht es zum Führervolk. << Er zeigt mit seinem Stock auf die Tafel. >> Und es ist unsere Pflicht, die Stärke und die rassische Reinheit des deutschen Volkes für unseren Führer zu erhalten. Alles Schwache und Kranke muss ausgemerzt werden.<< Er dreht sich zur Klasse um. Auf seine Krücken gestützt, ist er mit wenigen Schritten bei Anton. >> Hier haben wir ein Beispiel dafür, für das Kranke und Schwache, das ausgemerzt werden muss. << Und Heimann zieht Anton an einem Ohr aus der Bank, dreht das Ohr, sodass der Schmerz durch den Kopf geht und Anton die Tränen kommen. Da springt Ilse hoch: >> Nein! <<
C
Einsatz des Buches Ab der 8. Jahrgangsstufe Auch für Sonderschulen geeignet, da man auch nur Ausschnitte behandeln kann.
D Vorschläge für die Besprechung
0 Lesepensum In Sonderschulen, je nach Können, das Buch
daheim lesen lassen und einzelne Abschnitte in der Klasse
genauer besprechen. Für das Lesen im Unterricht ist das Buch
wahrscheinlich zu lang. 1 Unterrichtsentwurf Heike Wirthwein hat auf den Seiten vom Fischer-Verlag Unterrichtsmaterialien für das Buch zusammengestellt. Siehe: http://www.lehrer.fischerverlage.de/sixcms/media.php/308/antoninternet.pdf
Da in diesem Buch das ganze Leben von Anton beschrieben ist kann man das Buch Fächerübergreifend benutzen. Kunst: Anton hat eine künstlerische Begabung und schenkt seiner Mutter im Winter 1943 ein Buch mit vielen Texten und Bildern. (siehe S. 211) Man kann den Kindern den Text von Anton vorlesen und dann sollen sie überlegen, was Anton wohl für Bilder in seinem Buch gemalt hat und diese zeichnen. Geschichte: In dem Buch sind einige Angaben über das Kriegsgeschehen. (Bsp.:S.103-105, S.139-140, S.181-183) Es sind nur wenige Informationen, aber man kann sie als Einstieg vorlesen und damit Fragen und Interesse der Kinder wecken.
Saskia Heckwolf |