Der Pressespiegel
- Süddeutsche Zeitung, 12.02.2019
Kostenexplosion mit Kollateralschaden
Während man an der KZ-Gedenkstätte Dachau mühsam um finanzielle Mittel kämpft, wird die Erweiterung der Dokumentation Obersalzberg zum Millionengrab. - Die Welt, 12.02.2019
Wenn Rechtsradikale die KZ-Gedenkstätte zu ihrer Bühne machen
Der rechtsradikale YouTuber Nikolai Nerling besuchte kürzlich zwei KZ-Gedenkstätten. Dort soll er Zweifel am Holocaust geäußert haben. An den Erinnerungsorten sieht man die Hemmschwelle für solche Aktionen sinken. - kathpress, 12.02.2019
Innsbruck: Ottfried Fischer präsentiert Film über Otto Neururer
Otto Neururer - Hoffnungsvolle Finsternis" lautet der Titel eines neuen Kinofilms über den von den Nazis im KZ Buchenwald brutal ermordeten, 1996 seliggesprochenen Tiroler Priester - Süddeutsche Zeitung, 11.02.2019
Ein Zivilisationsbruch, der sich nicht wiederholen darf
Natan Grossmanns Familie wurde von den Nazis umgebracht. Jetzt erzählt der 92-Jährige seine Geschichte - auch als Mahnung - Merkur, 11.02.2019
Zeitzeuge Natan Grossmann fesselt mit seiner Geschichte und singt mit seinen Zuhörern ein Lied für den Frieden
„Ich wurde am 2. Mai 1945 neu geboren“: Der 92-jährige Zeitzeuge Natan Grossmann fesselt mit seiner Geschichte im Kloster Karmel Heilig Blut in Dachau. Und singt am Ende gemeinsam mit seinen Zuhörern ein bewegendes jiddisches Lied für den Frieden. - bento, 11.02.2019
KZ-Gedenkstätten: Wie Mitarbeiter mit AfD-Besuchern und Selfies umgehen
- Stuttgarter Nachrichten, 10.02.2019
Das Schicksal der Gertrud Lutz
Zehn Mitglieder der kommunistischen „Widerstandsgruppe Schlotterbeck“ wurden am 30. November 1944 im KZ Dachau wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ hingerichtet – darunter Gertrud Lutz und ihre Eltern Gotthilf und Maria Schlotterbeck - OVB online, 09.02.2018
Der Jude und die katholische Nonne
Mit der Filmdokumentation „Dachauer Dialoge“ über eine ungewöhnliche Freundschaft haben die Veranstaltungen der Aiblinger Max-Mannheimer-Kulturtage die Halbzeit überschritten. - Süddeutsche Zeitung, 08.02.2019
Geschichte hörbar machen
Volkshochschule plant Audioguide zu Dachaus NS-Vergangenheit - Vice, 07.02.2019
Rechtsextremer "Volkslehrer" pöbelt in KZ-Gedenkstätte und fliegt raus
Der ehemalige Berliner Grundschullehrer soll Jugendlichen gesagt haben, dass ihnen dort nur "Lügen erzählt werden". - Süddeutsche Zeitung, 06.02.2019
KZ-Gedenkstätte erteilt rechtsradikalen Aktivisten Hausverbot
Der "Volkslehrer" Nikolai Nerling, eine bekannte Größe in der rechtsradikalen Szene, besucht die KZ-Gedenkstätte Dachau. Dort wehrt man sich. - Wochenanzeiger, 05.02.2019
„Erinnerung besser sichtbar werden lassen“
Würdiger Umgang mit dem Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers Allach - Allgäu vs. Rechtsaußen, 04.02.2019
Nazibriefe aus Offingen
Weil er Muslimen mehrfach die Ermordung im Vernichtungslager androhte verurteilt das Amtsgericht Günzburg einen Neonazi und AfD-Fan aus Offingen zu einem Besuch in der KZ-Gedenkstätte Dachau. - Der Tagesspiegel, 03.02.2019
Ein Leben gegen die Nazis
Vergessener Widerstand: Wohl kein anderer deutscher Pfarrer sprach so mutig über den NS-Staat wie Helmut Hesse. - Sonntagsblatt, 30.01.2019
Einer der letzten Zeitzeugen des Holocaust: Abba Naor
Unzählige Male hat Abba Naor an Schulen über die Zeit im "Dritten Reich" gesprochen. Auch mit 90 Jahren wird der Überlebende des NS-Terrorregimes nicht müde, Fragen von Schülern zu beantworten. Eine Begegnung mit einem der letzten Zeitzeugen. - Merkur, 30.01.2019
Zeitzeugin Ruth Melcer: „Wenn ich hier die vielen jungen Leute sehe, gibt mir das wieder Hoffnung“
Die Holocaust-Überlebende Ruth Melcer hat im Rathaus über ihre Erinnerungen an das KZ Auschwitz gesprochen. Ergriffen folgten rund 150 Besucher den Ausführungen der 83-Jährigen – darunter auch Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth. - Kino-Zeit, 29.01.2019
Die lähmende Schuldfrage - Holocaust und Erinnerungspolitik in der BRD
Mit Leichtigkeit wird heutzutage von „der deutschen Filmgeschichte“ gesprochen und dabei negiert, dass Deutschland lange Zeit geteilt war. Unsere Jahresserie „Ost/West“ sucht in der Differenz der zwei Staaten nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Filmgeschichte(n). - RP Online, 29.001.2019
Stolpersteinlegung in Krefeld
Johannes Winkels wurde als Berufsverbrecher geführt. Er starb im Konzentrationslager Dachau, nachdem er in der so genannten Typhus-Baracke untergebracht worden war. Sein „Verbrechen“ bestand darin, dass er Männer liebte. - Süddeutsche Zeitung, 28.01.2019
KZ-Überlebende kritisieren AfD - Süddeutsche Zeitung, 28.01.2019
Gedenkstein für Max Mannheimer
Schüler des Graf-Rasso-Gymnasiums in Bruck schaffen eine Erinnerungsstätte für den Holocaust-Überlebenden "Es ist uns allen eine große Ehre, ihn kennengelernt zu haben", sagt Stephanie Sedlmair bei der Einweihung - Süddeutsche Zeitung, 28.01.2019
Aus Sorge und Interesse
Die Besucherzahlen an den Gedenkorten für NS-Opfer sind in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. - Süddeutsche Zeitung, 27.01.2019
Seelsorger in der Hölle
Eine Historikerin beleuchtet das Leben der inhaftierten Pfarrer im Konzentrationslager - Süddeutsche Zeitung, 27.01.2019
Erinnern für die Zukunft
Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth besucht am Holocaust-Gedenktag die KZ-Gedenkstätte Dachau und ruft dazu auf, sich klar gegen die AfD zu positionieren. - Süddeutsche Zeitung, 27.01.2019
Politischer Rechtsruck beschäftigt Besucher von KZ-Gedenkstätten
Das Interesse an KZ-Gedenkorten in Deutschland ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Inzwischen besichtigen mehr als 2,5 Millionen Menschen pro Jahr allein schon die bekannteren deutschen KZ-Gedenkstätten. - junge Welt, 26.01.2019
Im österreichischen Pinzgau mussten während der Nazizeit KZ-Häftlinge schuften
Der Weißsee diente als Vorspeicher des Tauernmoossees. Im Winter herrschen hier oft arktische Temperaturen. Ein Martyrium für die mangelhaft bekleideten Häftlinge, die hier im Stollenbau eingesetzt wurden. - BR24, 24.01.2019
NS-Doku-Zentrum: Kostenexplosion am Obersalzberg
Der Obersalzberg bei Berchtesgaden war Hitlers Feriendomizil und NS-Kommandozentrale in einem. Nun gibt es im Landtag massiven Ärger über die Kostenexplosion beim Umbau des NS-Dokumentationszentrums - schon zum zweiten Mal. - Schwäbische, 24.01.2019
Friedrichshafen hatte ein Konzentrationslager: Historikerin erklärt, was dort passierte - Neue Zürcher Zeitung, 22.01.2019
Das Lager des langsamen Todes
Die Folterung von Regimegegnern und antikolonialen Kämpfern war in der portugiesischen Strafkolonie Tarrafal auf Kap Verde an der Tagesordnung. Das Gefängnis orientierte sich an den Konzentrationslagern der Nazis. - Süddeutsche Zeitung, 21.01.2019
Zeugin einer dunklen Zeit
Ruth Melcer überlebte als Mädchen das KZ Auschwitz. Am Sonntag, 27. Januar, spricht sie in Dachau über ihr Leben. Das tut sie selten. - Süddeutsche Zeitung, 21.01.2019
900000 Besucher in der KZ-Gedenkstätte Dachau - Deutschlandfunk, 20.01.2019
Hohe Besucherzahlen in KZ-Gedenkstätten
Im vergangenen Jahr haben mehr als 2,5 Millionen Menschen die ehemaligen Konzentrationslager in Deutschland besucht. - Süddeutsche Zeitung, 18.01.2019
Zeugnisse der Vergangenheit
Gedenkstätte sucht Film- und Fotomaterial - idowa, 18.01.2019
Keine weiteren Koenigs für Flossenbürg
Der Stadtrat hat bei der Ausleihe von Werken Fritz Koenigs an auswärtige Institutionen nicht mitzureden: Mit ihrer Antwort auf ein entsprechendes Prüfungsbegehren ist die Regierung von Niederbayern der Rechtsauffassung der Stadt gefolgt - Augsburger Allgemeine, 17.01.2019
Filmpremiere: 50 Reichsmark für die Fahrt nach Auschwitz
In „Die Stille schreit“ zeigt Filmemacher Josef Pröll, wie die Nationalsozialisten zwei jüdische Augsburger Familien systematisch verfolgten, enteigneten und in den Tod trieben - ONetz, 14.01.2019
Streit um Zukunft des Wurmsteins
Die Meinungsdifferenzen zur Zukunft des Granitabbaus im sogenannten Osti-Steinbruch spitzen sich zu. Eine Email gab Anlass zu Stellungnahmen des Bürgermeisters und von Mitgliedern der drei Fraktionen im Gemeinderat. - Passauer Neue Presse, 08.01.2019
Bunker am Obersalzberg wieder offen - FAZ, 07.01.2019
Erinnern ohne Zeitzeugen
Die Zahl der Shoa-Überlebenden wird immer kleiner. Doch kein Geschichtsbuch kann Zeitzeugenberichte aus erster Hand ersetzen. Diese Lücke versucht der Heimatsucher e.V. mit seinem Zweitzeugen-Konzept zu füllen. - Süddeutsche Zeitung, 06.01.2019
Andenken wahren
Die Seligsprechung von Pater Richard Henkes steht bevor - BR24, 02.01.2018
Der lange Weg aus der NS-Vergangenheit in Oberbayern
Der lange Weg aus der NS-Vergangenheit - wie gehen Gemeinden und Städte in Oberbayern damit um. Warum wird dieser Teil der Geschichte vor der eigenen Haustür gerne verschwiegen und weshalb dauert die Aufarbeitung oft Jahrzehnte? - Süddeutsche Zeitung, 02.01.2018
Politisch bis zum Schluss
Zeitzeuge Bernhard Marks ist tot - Süddeutsche Zeitung, 27.12.2018
Einmischen erwünscht
Oberbürgermeister Florian Hartmann zweifelt den Rat der Stiftung Bayerischer Gedenkstätten an. Ihm missfällt die Informationspolitik zur Festanstellung der freiberuflichen Referenten. - Süddeutsche Zeitung, 23.12.2018
Kämpfer für die Demokratie
Tölzer Stadträte wollen eine Straße nach Michael Deschermeier benennen. Der Sozialdemokrat und ehemalige KZ-Häftling war einst Zweiter Bürgermeister der Stadt und ein entschiedener Gegner der Nazis. - DomRadio, 23.12.2018
Neuer Seliger?
Gibt es bald einen neuen Seligen? Papst Franziskus hat den deutschen Priester Richard Henkes als Märtyrer christlichen Glaubens anerkannt. Damit ist der Weg zur Seligsprechung frei gelegt. - Süddeutsche Zeitung, 20.12.2018
Die Häftlinge im Dachauer Pfarrerblock
Die Historikerin Rebecca Scherf hat neue Aspekte des Verhältnisses von evangelischer Kirche und Naziregime erforscht - BR24, 19.12.2018
Ein Sufi tanzt vor dem KZ Dachau für den Frieden
Boris Kammin ist Zahntechniker und Sufi. Er tanzt auf dem Weihnachtsmarkt, vor der KZ-Gedenkstätte in Dachau und dort in der Kapelle der Karmelitinnen. Er tanzt meditativ für Liebe und Frieden in der Welt und erinnert an ein Opfer der Nazis. - Süddeutsche Zeitung, 17.12.2018
Das Elser-Haus - BR24, 14.12.2018
KZ-Steinbruch in Flossenbürg: Gemeinde contra Staatsregierung
Der Streit um den KZ-Steinbruch in Flossenbürg flammt wieder auf. Gemeinderat und Bürgermeister wollen den Weiterbetrieb, der Antisemitismusbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Ludwig Spaenle, widerspricht. - Merkur, 13.12.2018
Die letzten Erinnerungen an das alte Leben der Häftlinge
Hochzeitsfoto, Uhr, Fahrkarte: Im Schubraum der KZ-Gedenkstätte sind in neugestalteten Vitrinen Habseligkeiten von Häftlingen zu sehen – letzte Erinnerungen an ihr altes Leben. Weitere große Veränderungen stehen in der Gedenkstätte an. - Süddeutsche Zeitung, 11.12.2018
Den Häftlingen ihre Identität zurückgeben
Die KZ-Gedenkstätte Dachau hat neue Vitrinen im Schubraum. Darin ausgestellt sind die Habseligkeiten, die die SS einst den Gefangenen abnahmen: Uhren, Schmuck und Pässe, aber auch private Erinnerungsstücke wie Fotografien - Süddeutsche Zeitung, 09.12.2018
Eine Mahnung, nicht zu vergessen
Lee Miller arbeitete als zivile Kriegsberichterstatterin für das Modemagazin Vogue. Sie war eine der Ersten, die Bilder vom zerstörten Deutschland publizierte. - Jüdische Allgemeine, 07.12.2018
Meldestelle für antisemitische Vorfälle
Josef Schuster und Ludwig Spaenle sprachen sich für Förderung jüdischen Lebens in Bayern aus - Süddeutsche Zeitung, 02.12.2018
Neuer Verein erinnert an im KZ ermordete Priester - Augsburger Allgemeine, 25.11.2018
Hier soll in Augsburg bald an KZ-Häftlinge erinnert werden
Die Halle 116 in Pfersee soll ein Lern- und Denkort werden. Es geht um die Gewaltherrschaft der Nazis, aber auch um die neue Demokratie, die mit den Amerikanern kam. - Westdeutsche Zeitung, 25.11.2018
Gedenken an einen Helden mit Makeln
75 Jahre nach seinem Tod wurde ein Park nach Helmut Hesse benannt, der im KZ Dachau starb. - Der Neue Wiesentbote, 25.11.2018
Erzbistum Bamberg verehrt drei weitere Märtyrer der NS-Diktatur - Süddeutsche Zeitung, 23.11.2018
Neues Angebot für Referenten der KZ-Gedenkstätte
Stiftung bessert aufgrund massiver Kritik nach. Aber die Mitarbeiter sind verunsichert und beklagen undurchschaubare Kriterien der tariflichen Einstufung - Süddeutsche
Zeitung, 23.11.2018
Ausgepackte Erinnerung
Das Badehaus-Museum dokumentiert die Geschichte Föhrenwalds: Von der NS-Siedlung für Rüstungsarbeiter über ein Lager für Überlebende der Schoah bis zum Ort für kinderreiche Heimatvertriebene.
- Süddeutsche
Zeitung, 23.11.2018
Dem Vergessen entrissen
Hans Köchl, Ortsdiener von Prittlbach, stand den Priestern im KZ bei und riskierte sein Leben
- Süddeutsche
Zeitung, 22.11.2018
Eine Widerstandskämpferin
Zwölf Jahre nach ihrem Tod und langen politischen Debatten wird die Gersthofener Mittelschule bei Augsburg nach der unvergleichlichen Anna Pröll benannt. Der Name ihrer Familie ist eng mit Dachau verwoben - Süddeutsche
Zeitung, 18.11.2018
Zeugnis der Zivilcourage
Beim Gedenkgottesdienst auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte erinnern Geistliche und Politiker an die Opfer der Novemberpogrome von 1938. Der Holocaust-Zeitzeuge Walter Joelsen zieht Parallelen zwischen damals und heute. - H-Soz-Kult,
15.11.2018
Werkvertrag "Transporte Polnischer Häftlinge in den KZ-Systemen Dachau und Flossenbürg" (KZ-Gedenkstätte Dachau)
- Süddeutsche Zeitung, 14.11.2018
Historiker bringt Sinti-Musiker zurück aus dem Vergessen
Die Ecksteins spielten in einer umjubelten Unterhaltungskapelle, bis die Nationalsozialisten an die Macht kamen. - Mittelbayerische, 12.11.2018
Ein Film über Mut und Mitgefühl
„Todeszug in die Freiheit“ erzählt die Rettung von KZ-Häftlingen. Der Film, gerade preisgekrönt, läuft im Ostentor-Kino. - Jüdische Allgemeine, 09.11.2018Möglichst
unauffällig bleiben
Zeitzeugen berichten, wie sie die Pogromnacht erlebt haben - Jüdische Allgemeine, 08.11.2018
Ein Datum des Schreckens
Veranstaltungen zum 80. Jahrestag der »Reichspogromnacht« - Onetz, 08.11.2018
Berührende Erinnerungen eines KZ-Überlebenden
Friedrich Werner Graf von der Schulenburg wurde am 10. November 1944 hingerichtet. Das Gedenken an den Widerstandskämpfer gestalten diesmal Jörg Skriebeleit und Jan Svimberský. Sie stellen ein berührendes Buch vor. - Pfaffenhofener Kurier, 08.11.2018
Der Mörder unter uns
Dachauer KZ-Häfltinge nannten ihn "Bestie in Menschengestalt": Der zweimal zum Tode verurteilte und später begnadigte Kriegsverbrecher und SS-Mann Wolfgang Seuß verbrachte seinen Lebensabend in Pfaffenhofen. War er ein brutaler Judenmörder oder doch nur "Opfer eines Justizirrtums"? Eine Spurensuche. - Merkur, 08.11.2018
„Unglückliche Wortwahl“: So reagiert Anbieter von Führungen durch KZ-Gedenkstätte Dachau
Das ging flott: Nach dem Bericht in den Dachauer Nachrichten über die unangemessene Bewerbung einer Führung durch die KZ-Gedenkstätte hat die Internetplattform „Get your guide“ ihre Wortwahl behoben. - BR24, 07.11.2018
Reißerische Werbung für Touren im KZ Dachau
Eine Internetseite wirbt mit teilweise reißerischen Texten für einen Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau. So könne man bei Touren die "schrecklichen Geschichten der Endlösung" erfahren. Die Gedenkstätte Dachau will nun dagegen vorgehen. - Süddeutsche Zeitung, 03.11.2018
"Erinnern heißt kämpfen"
Die Jugend des Deutschen Gewerkschaftsbundes eröffnet am Sonntag die Gedenkfeiern in Dachau zur Reichspogromnacht. Charlotte Knobloch hält die Gedenkrede. - Die Tagespost, 31.10.2018
Nicht alle wollten „heim ins Reich“
80 Jahre Münchner Abkommen: Wie sich christlich-katholischer Widerstand gegen die Nationalsozialisten in den Sudetengebieten bildete. Von Markus Bauer - Süddeutsche Zeitung, 26.10.2018
Kümmerin, Kämpferin, Kulturvermittlerin
Wenige Menschen haben sich für die Rechte von Sinti und Roma so engagiert wie Sozialarbeiterin Uta Horstmann. Sie berichtet von ihren Erfahrungen. - Onetz, 24.10.2018
"Verbrecher" sollen Opfer werden
Bei Gedenkveranstaltungen an die Opfer der Nazis werden sie selten erwähnt: die als "Asoziale" und "Berufsverbrecher" kategorisierten Häftlinge der KZs. Bundestagsabgeordnete aus verschiedenen Fraktionen wollen das nun ändern. - Merkur, 18.10.2018
Beklemmende Fotos, Texte und Aufnahmen
Es sind Geschichten, die schon fast vergessen sind. Bedrückende, schockierende Geschichten über das Schicksal tausender Menschen, die im russischen Rostow am Don ihr Leben lassen mussten. Ermordet von den Nationalsozialisten. Diese Geschichten zu erzählen, hat sich die Slawinistin Christina Winkler (46) zur Aufgabe gemacht. - Süddeutsche Zeitung, 18.10.2018
Angehörige ehemaliger KZ-Häftlinge gesucht
Mit einer Plakatausstellung im Kasseler Rathaus will der Internationale Suchdienst (ITS) Familienangehörige ehemaliger KZ-Insassen aufspüren. Von den Insassen lagerten noch rund 3000 persönliche Gegenstände wie Taschen- und Armbanduhren, Ringe, Brieftaschen oder Familienfotos im ITS-Archiv in Bad Arolsen. - Süddeutsche Zeitung, 17.10.2018
Tatort Hebertshausen
Historiker erinnern an den Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion und an die mehr als 4000 Rotarmisten, die auf dem "SS-Schießplatz" ermordet worden sind
- Jüdische Allgemeine, 11.10.2018
Eine posthume Auszeichnung
John Carvell rettete als britischer Diplomat 300 Juden aus dem KZ Dachau – 40 Jahre nach seinem Tod wurde er nun geehrt - BR24, 10.11.2018
KZ Flossenbürg: Ende des Steinbruchs ist beschlossen
Im Steinbruch des ehemaligen Konzentrationslagers Flossenbürg wird nur noch bis 2024 Granit abgebaut. Dann soll der Steinbruch Teil der Gedenkstätte werden. Das bestätigte das Bayerische Kultusministerium. - Süddeutsche Zeitung, 09.10.2018
Eine politische Entscheidung
Die Beschäftigung der Guides an der Gedenkstätte muss der Gesetzeslage entsprechen. Deswegen muss man sie aber nicht schlechter bezahlen - Süddeutsche Zeitung, 09.10.2018
Referenten fühlen sich unfair behandelt
Um Scheinselbständigkeit zu vermeiden, werden die Beschäftigungsverhältnisse der Guides an der KZ-Gedenkstätte neu geregelt. - Süddeutsche Zeitung, 09.10.2018
Die Vergessenen
Eine Ausstellung der Historikerin Christina Winkler erinnert an die Gräueltaten der deutschen Truppen im Zweiten Weltkrieg in Rostow. Bewusst thematisiert sie nicht nur den Holocaust, sondern auch den perfiden Umgang mit sowjetischen Kriegsgefangenen - Der Neue Wiesentbote, 06.10.2018
Erzbischof Schick würdigt „Märtyrer der Nächstenliebe“ in Hersbruck
Caritas-Tageshospiz trägt den Namen Teresio Olivelli - Süddeutsche Zeitung, 04.10.2018
Verbotene Liebe
Die Historiker Lutz van Dijk und Albert Knoll erzählen die Schicksale homosexueller KZ-Häftlinge in Dachau und Auschwitz. Deren Geschichte blieb lange vergessen, auch heute noch fehlt es an Erinnerungsarbeit. Die Wissenschaftler appellieren an die Gegenwartsgesellschaft - Süddeutsche Zeitung, 28.09.2018
Anmeldung für Symposium läuft - H/Soz/Kult,
28.09.2018
Polnische Häftlinge in den KZ-Systemen Dachau und Flossenbürg
Call for Papers: Vom 27. bis 29. März 2019 findet an der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg eine deutsch-polnische Konferenz statt, die sich dem Austausch über diese Forschungsdesiderate widmet. Neben dem zentralen Thema der Transporte sollen spezifizierte Themen zum Schicksal der Polinnen und Polen in den Konzentrationslagern Dachau, Flossenbürg und Auschwitz präsentiert werden.
- OTV, 28.09.2018
Flossenbürg: Erinnerungskultur in Migrationsgesellschaft (Video)
Sie sind der zentrale Baustein der deutschen Erinnerungskultur: KZ-Gedenkstätten wie in Flossenbürg. Eindrucksvoll und oft auch etwas beklemmend machen sie für heutige Generationen das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte greifbar. Aber nicht nur für Deutsche, auch für die stetig wachsende Migrationsgesellschaft in Deutschland sollen diese Gedenkstätten Vergangenes erlebbar machen. - Passauer Neue
Presse, 26.09.2018
Trotz Gedenkstätte: Steinbruch in KZ wird weiter betrieben
Bis heute wird im ehemaligen Konzentrationslager Flossenbürg in der Oberpfalz ein Steinbruch betrieben. Eine Initiative wollte den nun stoppen – doch eine CSU-Mehrheit im Petitionsausschuss des Landtags will, dass der Pachtvertrag ausläuft. Das ist aber erst im Jahr 2024 der Fall.
- Süddeutsche
Zeitung, 26.09.2018
Verfolgt, gefoltert, ermordet
Der Mechaniker Josef Kaltenbacher wurde im Mai 1936 eingesperrt - weil er ein Zeuge Jehovas war. Über die erste Glaubensgemeinschaft, die im Dritten Reich verboten wurde. - Süddeutsche
Zeitung, 25.09.2018
Grünen-Abgeordnete besucht KZ-Gedenkstätte
Beate Walter-Rosenheimer, Bundestagsabgeordnete der Grünen für den Wahlkreis Dachau und Fürstenfeldbruck, wird am Samstag, 29. September, um elf Uhr einen Kranz am Rosa Winkel in der KZ-Gedenkstätte Dachau niederlegen. - Süddeutsche
Zeitung, 23.09.2018
Erinnerungen an homosexuelle KZ-Opfer
- Süddeutsche Zeitung, 20.09,2018
Provisorische Parkplätze
Gedenkstättenbesucher sollen Pkw an der Alten Römerstraße abstellen - Süddeutsche Zeitung, 20.09.2018
Spaenle begrüßt Steinbruch-Stilllegung
Bayerns Antisemitismusbeauftragter Ludwig Spaenle (CSU) hat die Absicht des Landtags begrüßt, den Granitabbau im Steinbruch von Flossenbürg 2024 zu beenden. - BR24,19.09.2018
KZ-Steinbruch im Petitionsausschuss: Ende des Abbaus gefordert
Heute wird über die Zukunft des Granitabbaus im KZ-Steinbruch in Flossenbürg beraten. Grünen-Politiker fordern das Ende des Abbaus nach Ablauf des Pachtvertrags. - wa,de, 19.09.2018
„Marlenes Bilder“ über den KZ-Häftling und Juden Heinz-Dietrich Feldheim
„Wie haben Sie das ganze Elend überlebt, und wie können Sie heute dort leben?“ Die Frau, die Heinz Dietrich Feldheim (1908–1997) diese Fragen schrieb, wusste vielleicht gar nicht, welche Bedeutung sie für ihn besaß. Dass sie ihm geholfen hatte, drei Jahre KZ-Haft in Dachau und Buchenwald zu überstehen, von Juni 1936 bis April 1939, 14 Monate davon in Isolation im Dunkelbunker. Feldheim war wegen „Verdacht der Vorbereitung des Hochverrats“ verhaftet worden und schwebte als Jude in besonderer Gefahr. Wenn er sich ausmalte, eines Tages doch noch frei zu kommen, wollte er „einmal Marlene sehen“, Marlene Dietrich. - Süddeutsche Zeitung, 17.09.2018
Ein Verbrechen im Blickfeld
Das 18. Dachauer Symposium behandelt den Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion von 1941 bis 1945. Russische und deutsche Experten diskutieren über die Folgen des Krieges für die heutigen Beziehungen ihrer Länder - Süddeutsche Zeitung, 17.09.2018
Max Mannheimers Vermächtnis
Dachau und die polnische Stadt Oświęcim verbindet eine schreckliche Vergangenheit. Der Musiker Jürgen Rothaug möchte daran erinnern und stellt nach dem Debüt in Dachau auch ein Gedenkkonzert für das ehemalige KZ Auschwitz auf die Beine - Jüdische Allgemeine, 15.09.2018
KZ-Gedenkstätten erwarten mehr Schoa-Leugner
Zuletzt hatte die Störung durch eine AfD-Besuchergruppe für scharfe Kritik und Empörung gesorgt - H/SOZ/KULT, 14.09.2018
Werkvertrag "Neue Webpräsenz" (KZ-Gedenkstätte Dachau)
Die KZ-Gedenkstätte Dachau, Stiftung Bayerische Gedenkstätten, vergibt zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Werkvertrag zur Mithilfe bei der Erstellung der neuen Webpräsenz der Gedenkstätte. - H/SOZ/KULT, 14.09.2018
Werkvertrag Wissenschaftliche Studie SS-Versuchsgüter (KZ-Gedenkstätte Dachau) - OVB online, 13.09.2018
NS-Geschichte richtig vermitteln
Führungen in den KZ-Gedenkorten im Mühldorfer Hart werden seit der Eröffnung der beiden Orte Waldlager und ehemaliges Massengrab und auch der Dauerausstellung im Mühldorfer Haberkasten immer stärker nachgefragt. - Süddeutsche Zeitung, 12.09.2018
Versöhnungskirche stellt neue Freiwillige vor - Süddeutsche Zeitung, 11.09.2018
Gedenkstätten-Referenten sind verunsichert
Freiberufliche Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte sollen fest angestellt werden. Nicht allen können Arbeitsverträge garantiert werden. - Süddeutsche Zeitung, 11.09.2018
Was zählt, ist das Erinnern
Die Landesregierung sollte die Überprüfung der Beschäftigungsverhältnisse in den bayerischen Gedenkstätten nutzen, um den Etat für das Personal zu erhöhen. - Süddeutsche Zeitung, 09.09.2018
2000 Dachauer gegen die AfD
Bei einer friedlichen Großkundgebung am Ernst-Reuter-Platz demonstriert ein breites Bündnis gegen einen Wahlkampfauftritt der stellvertretenden
Bundestagsfraktionsvorsitzenden Beatrix von Storch. - Süddeutsche Zeitung, 06.09.2018
Parkplatznot an der Gedenkstätte
Oberbürgermeister Florian Hartmann (SPD) diskutiert mit den Anliegern der Pater-Roth-Straße - Frankfurter Rundschau, 05.09.2018
„Das Bedürfnis, alles zu wagen“
Luce d’Eramos ungeheuerlicher Tatsachenroman „Der Umweg“. - H/SOZ/KULT, 02.09.2018
Werkvertrag (KZ-Gedenkstätte Dachau/Stiftung Bayerische Gedenkstätten)
Die KZ-Gedenkstätte Dachau, Stiftung Bayerische Gedenkstätten vergibt in Abstimmung mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Werkvertrag zur Erstellung einer wissenschaftlichen Studie zum ehemaligen KZ-Außenlager Allach - BR24, 01.09.2018
Maas besucht KZ-Gedenkstätte Dachau: Aufstehen für Toleranz
Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) hat bei einem Besuch in der KZ-Gedenkstätte Dachau die Bedeutung dieser Erinnerungsorte betont. Sie zeigten, dass aus dem, was in Deutschland einst geschehen ist, eine besondere Verantwortung erwächst. - Welt, 31.08.2018
AfD-Gruppe leugnet diese Fakten über Gaskammern in KZs
In der Gedenkstätte Sachsenhausen wurde eine Führung abgebrochen, weil Besucher auf Einladung der AfD die Existenz von Gaskammern infrage stellten. Dabei ist die Forschungslage eindeutig. - Süddeutsche Zeitung, 31.08.2018
"Das hier ist ein Friedhof und kein Ort für rechte Propaganda"
Eine AfD-Besuchergruppe hat eine Führung durch das ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen gestört. Die Gruppe zweifelte den Holocaust an und pöbelte gegen den Referenten. SZ-Recherchen zufolge ist das öffentliche Interesse an ehemaligen Konzentrationslagern im letzten Jahrzehnt deutlich gewachsen. - mdr Kultur, 27.08.2018
Moorsoldatenlied - Bei der Uraufführung sang auch die SS mit
In vielen Konzentrationslagern entstanden Lieder, geschrieben von durchaus prominenten Künstlern, wie dem Schlager- und Operettenkomponisten Fritz Löhner-Benda, der das Buchenwaldlied verfasste oder dem Dramatiker Jura Soyfer, von dem der Text für das Dachau-Lied stammt. Am bekanntesten wurde aber das Lied aus dem KZ Börgermoor im Emsland: Die Moorsoldaten. Erstmals gesungen wurde es vor 85 Jahren, am 27. August 1933. - Süddeutsche Zeitung, 26.08.2018
"Ich glaube, das verlässt einen nie"
Die 26-jährige Beata Tomczyk aus Warschau hat sich mit der NS-Vergangenheit auseinander gesetzt und Jugendliche durch die Gedenkstätte geführt. Jetzt beendet sie ihren Freiwilligendienst in der Versöhnungskirche - und ist sicher, dass sie nach Dachau zurückkehren wird - Mannheimer Morgen, 25.08.2018
Idylle mit düsterer Geschichte
Der Obersalzberg im malerischen Berchtesgadener Land war in der NS-Zeit neben Berlin der zweite Regierungssitz Adolf Hitlers. Heute ist von seinem „Berghof“ kaum mehr übrig als eine beklemmende historische Erblast. - Neue Zürcher Zeitung, 24.08.2018
«Mein Deutsch ist ein Lagerdeutsch», sagt der Schriftsteller Boris Pahor entschuldigend
Der slowenische Schriftsteller Boris Pahor hat wie kaum einer ein ganzes Jahrhundert europäischer Geschichte am eigenen Körper erfahren. - BR, 22.08.2018
Flossenbürg: Neue Chancen durch Kooperation? (Podcast)
Steht auf dem Ortsschild von Flossenbürg bald "Universitäts-Standort"? Die KZ-Gedenkstätte und die Uni Regensburg haben bereits eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Für die Gemeinde in der nördlichen Oberpfalz kann das ein neue Ära einläuten. - nachrichten.at, 13.08.2018
"Hitler hat die Karriere unseres Vaters ruiniert"
STEYR. Josef Moser war 1938 Chefredakteur der Steyrer Zeitung, als er von den Nazis nur wenige Stunden nach dem "Anschluss" verhaftet wurde und später ins KZ Dachau kam - seine Kinder Martina und Wolfgang erinnern sich. - OÖNachrichten, 12.08.2018
KZ-Gedenkstätte hadert mit Ö-Norm: "Todesstiege" für Besucher zu gefährlich
MAUTHAUSEN. Historisch bedeutsamer Abschnitt der Gedenkstätte seit vier Monaten nicht zugänglich. - Welt, 12.08.2018
„Besuch in KZ-Gedenkstätten sollte für Schüler zur Pflicht werden“
In Deutschland wurden im ersten Halbjahr 2018 deutlich mehr judenfeindliche Straftaten gemeldet als im Vorjahreszeitraum. Felix Klein ist als Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung dafür zuständig, das zu bekämpfen. - Neue Zürcher Zeitung, 10.08.2018
Auch Schweizer starben in den Konzentrationslagern der Nazis – eine Gedenkstätte für sie gibt es bisher nicht
Rund 1000 Schweizer sperrten die Deutschen in Konzentrationslager, mindestens 200 starben. Bis anhin fehlt nicht nur ein Gedenkort für sie, sondern auch eine umfassende Forschungsarbeit. - Oberpfalz TV, 10.08.2018
Flossenbürg/Regensburg: Zusammenarbeit intensivieren (Video) - Mittelbayerische, 08.08.2018
„Kleiner Hiob“ hält Mahnwache
Die Fritz-Koenig-Ausstellung setzt in Flossenbürg ein „Zeichen der Erinnerung“. Eine zentrale Frage begleitet die Werkschau. - Süddeutsche Zeitung, 07.08.2018
Erinnerungsort und Bürgertreff
Bezirksausschuss fordert Erwerb der KZ-Baracke in Ludwigsfeld - ONetz, 06.08.2018
Enger Partner für KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg entwickelt sich weiter. Dazu wird die Partnerschaft mit der Universität Regensburg institutionalisiert. Beide wollen eine Kooperationsvereinbarung schließen. - UnserTirol24, 04.08.2018
Vor 80 Jahren erfolgte Bau des ehemaligen KZ Mauthausen
Der Baubeginn des ehemaligen KZ Mauthausen jährt sich heuer zum 80. Mal. Bereits kurz nach dem Anschluss am 12. März 1938 hatte Gauleiter August Eigruber stolz verkündet, dass man mit der Errichtung eines Konzentrationslagers in Mauthausen „ausgezeichnet” werde. Errichten mussten es dann die Häftlinge selbst. Die ersten wurden am 8. August von der SS aus dem KZ Dachau ins Mühlviertel überstellt. - innsalzach24.de, 03.08.2018
Kampfmittelräumung: Der Zeitplan kann eingehalten werden
Die Verantwortlichen im Landratsamt sind zuversichtlich, dass der Zeitplan für die Kampfmittelräumung auf der Bunkeranlage im Mühldorfer Hart eingehalten werden kann. - Merkur, 03.08.2018
Ein Ort der Begegnung und des Austauschs
Das Jugendgästehaus in Dachau wird am Samstag 20 Jahre alt. Das Jubiläum nahmen die Verantwortlichen zum Anlass, zurückzublicken. - Süddeutsche Zeitung, 0108.2018
Haus der Demokratie
Im Max Mannheimer Haus findet am Samstag das Fest der Begegnung statt. Nun gibt es auch ein Schild zu Ehren des Holocaust-Überlebenden - Süddeutsche Zeitung, 27.07.2018
Dem Vergessen entrissen
Für ihr Filmprojekt über das wenig bekannte KZ-Außenlager Ottobrunn sind die Neuntklässler Theo Degen und Luc Tremel vom Jüdischen Nationalfonds ausgezeichnet worden. Im September reisen die beiden Schüler nach Israel - OVB online, 27.07.2018
Das KZ-Leiden ins Bewusstsein gerufen
Mit Josef Wagner ist einer der wichtigsten und profiliertesten Geschichtsarbeiter des Landkreises gestorben.
Über drei Jahrzehnte setzte sich der Mühldorfer vor allem für die Aufarbeitung der NS-Zeit und eine würdige Erinnerung an die Opfer ein. - Süddeutsche Zeitung, 27.07.2018
Das schwarze Schaf der Familie
Eine Ausstellung in Utting widmet sich Kindheitserinnerungen des Malers und Juristen Claus Bastian, der einst am Ammersee lebte und als Häftling mit der Nummer 1 im KZ Dachau registriert wurde - Süddeutsche Zeitung, 26.07.2018
Mahnmal und Ort der Hoffnung
Die Gedächtniskapelle Regina Pacis auf dem Leitenberg wurde vor 55 Jahren geweiht. Eine Eucharistiefeier erinnert daran - jetzt, 26.07.2018
Dreieinhalb Sterne für Auschwitz
Ist es in Ordnung, KZ-Gedenkstätten wie normale Reiseziele zu bewerten? - Süddeutsche Zeitung, 26.07.2018
Sammelobjekte, gefertigt von KZ-Häftlingen
In der Porzellanmanufaktur München-Allach, die sich die SS eingliederte, entstanden Figuren, Vasen oder Leuchter. Vor allem vermögende Russen zahlen für die Skulpturen mit den Runen Höchstpreise. - Neues Deutschland, 24.07.2018
KZ-Terror zur Ernährungssicherung im Krieg
13. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück zu Zwangsarbeit und NS-Agrarpolitik - Anmeldung bis zum 1. August - schwäbische, 24.07.2018
Schüler machen Geschichte greifbar
16 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 des Peutinger-Gymnasiums sind Schülerguides an Gedenkstätten. Am Montag erhielten sie im PG-Schulhof vor der Stele zur Erinnerung an die letzten jüdischen Schüler in Ellwangen, Erich, Erwin und Max Levi, ihre Zertifizierung. Die Levis mussten 1938 ihre Schule und Heimat wegen des Nationalsozialismus verlassen. - Süddeutsche Zeitung, 24.07.2018
Museum zeigt Aquarelle des "Apfelpfarrers" - Badische Zeitung, 22.07.2018
Pathologie des Verdrängens
Was hatte der Mediziner und Ehrenbürger Franz Büchner mit Menschenversuchen zu tun? Eine Spurensuche von Bernd Martin. - Onetz, 20.07.2018
Interview mit Ludwig Spaenle: "Das Internet öffnet dem Nirvana des Wahnsinns Tür und Tor"
Als "Krebsgeschwür" hat Ludwig Spaenle den Antisemitismus bei seiner Antrittsrede als Sonderbeauftragter der Staatsregierung bezeichnet. Der 57-Jährige hat klare Vorstellungen, wie er der zunehmenden Feindlichkeit begegnen möchte. - Süddeutsche Zeitung, 19.07.2018
Audi stellt sich endlich seiner dunklen Historie
Nach sieben Jahrzehnten stellt sich der Ingolstädter Autokonzern Audi allmählich seiner Vergangenheit im Dritten Reich.
KZ-Häftlinge mussten in den Fabriken während der NS-Zeit Zwangsarbeit leisten. Bei Audi tat man lange so, als ginge einen das Thema nichts an. - Süddeutsche Zeitung, 19.07.2018
Nun gerät doch einiges in Bewegung - noch gibt es nämlich Zeitzeugen.
Die jüngere Geschichte kommt in Museen zu kurz. Was Experten in Regensburg festgestellt haben, gilt auch für andere Städte - Onetz, 19.07.2018
US-Botschafter besucht KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Am 9. April 1945 werden im Konzentrationslager Flossenbürg Mitwisser des Attentats auf Adolf Hitler ermordet - darunter Dietrich Bonhoeffer. Zum Gedenken an den Theologen kam US-Botschafter Richard A. Grenell nach Flossenbürg. - Blick, 19.07.2018
Helga Pollak-Kinsky erzählt ihre Geschichte
Museum Zwangsarbeit in der Auto-Union während der NS-Zeit - Die Zeit, 18.07.2018
Gegen den Strom
Sie retten Juden, verraten Angriffspläne, versuchen Hitler zu töten: Selbst in der nationalsozialistischen Diktatur handeln einige Soldaten so, dass sie noch heute Vorbild sein können. - Tag24, 17.07.2018
Horch-Museum arbeitet düsteres Kapitel der Geschichte auf
88-Jährige schuftete einst als Zwangsarbeiterin für die Auto Union - Süddeutsche Zeitung, 16.07.2018
Von Verstrickung bis Widerstand
Normalerweise führt Pfarrer und Historiker Björn Mensing Besucher durch die KZ-Gedenkstätte in Dachau. Nun soll er, mehr als 70 Jahre nach dem Krieg, im Auftrag der evangelischen Kirche die dunkle Vergangenheit der Institution im Nationalsozialismus beleuchten - Süddeutsche Zeitung, 16.07.2018
"Gerechter unter den Völkern"
Der Komponist Adolph Kurt Böhm besucht Dachau. Als 15-Jähriger rettete er viele Juden, nach dem Krieg spielte er zunächst in Pariser Bars - Sonntagsblatt, 15.07.2018
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg zeigt Werke von Koenig
Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ist ein Ort des Erinnerns. Wenn dort jetzt Werke des Bildhauers Fritz Koenig gezeigt werden, ist es, als habe der 2017 verstorbene Künstler posthum den idealen Aufführungsort für seine Kunst gefunden. - Welt, 15.07.2018
Vor den Gaskammern spielten Fußballer um ihr Leben
Auch in den Konzentrationslagern der Nazis wurde Fußball gespielt, als Privileg für leistungswillige Arbeiter und zur Unterhaltung der SS-Wachmannschaften. Gefürchtete Gegner waren „die Polen“. - Süddeutsche Zeitung, 13. Juli 2018
München dankt Barbara Distel
OB Reiter gratuliert der früheren Leiterin der KZ-Gedenkstätte - BR24, 12.07.2018
KZ-Steinbruch Flossenbürg: "Abbau muss beendet werden"
Tausende KZ-Häftlinge wurden in der Nazizeit gezwungen, unter schwierigsten Bedingungen im Steinbruch in Flossenbürg zu arbeiten. Bis 2024 soll der Steinbruch genutzt werden. Was danach damit geschieht, ist noch unklar. - Mittelbayerische, 10.07.2018
Streit über NS-Aufarbeitung
Experten schlagen der Stadt Regensburg vor, das Nazi-Regime im Museum zu thematisieren. Der Kulturreferent ist verärgert. - mk online, 09.07.2018
Fußball im KZ Dachau: Tod und Spiele
Wenn im Konzentrationslager Dachau ab 1942 ein Fußballspiel angepfiffen wurde, begann ein makabres Nebeneinander von Mord und Sport. - Stadtzeitung, 07.07.2018
Ausstellung im ehemaligen KZ-Außenlager "Halle 116"
In Form einer Ausstellung war das ehemalige KZ-Außenlager "Halle 116" am Wochenende vom 7. bis 8. Juli für die Öffentlichkeit zugänglich. Am ersten Tag wurde zudem noch eine Führung durch das Gebäude angeboten. - BR24, 02.07.2018
Koenig-Werke werden in KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ausgestellt
"Zeichen der Erinnerung" - so heißt die Ausstellung, die am Montag in der KZ-Gedenkstätte in Flossenbürg (Lkr. Neustadt an der Waldnaab) eröffnet worden ist. Es sind Werke des verstorbenen Künstlers Fritz Koenig aus Landshut. - Die Presse, 29.06.2018
Keine "einsame Wölfe": Beziehungen waren notwendig, um im KZ zu überleben
Unmittelbar nach deren Befreiung interviewte Elmer Luchterhand KZ-Überlebende. Und stellte ihnen Fragen ohne scheu vor intimen Themen. Seine Studien ergaben, dass Beziehungen und Kleingruppen notwendig waren, um im KZ zu überleben. - Die Welt, 29.06.2018
„Heute fuhren wir ins KZ. Schön ist’s gewesen“
Im Alter von 88 Jahren ist Ende Mai, wie jetzt bekannt wurde, Gudrun Burwitz, geborene Himmler, gestorben. Sie hat sich nie von ihrem Vater distanziert. Sie heiratete einen NPD-Funktionär und war jahrzehntelang Neonazi-Aktivistin. - Waldeckische Landeszeitung, 29.06.2018
Ungeheuerliches lässt sich aus KZ-Dokumenten beim Suchdienst lesen
Bad Arolsen. Ein neues elektronisches Werkzeug zum Verständnis der KZ-Dokumente beim Internationalen Suchdienst steht allen Interessierten ab sofort zur Verfügung. - Wochenblatt, 29.06.2018
Neue Lerntheke im Geschichtszentrum und Museum Mühldorf
Die neue Lerntheke ermöglicht es Schülerinnen und Schülern sich mit bestimmten Aspekten der NS-Zeit selbständig auseinanderzusetzen und Ausstellungsinhalte zu vertiefen. Dazu können Themen aus verschiedenen Modulen gewählt werden. Das Modul „KZ-Außenlagerkomplex“ enthält unter anderem Stationen zu den Lebensbedingungen der KZ-Häftlinge und zur Bunkerbaustelle. - Süddeutsche Zeitung, 27.06.2018
Träger der Erinnerung
Der Shoah-Überlebende Abba Naor erhält den Bayerischen Verdienstorden. Als Zeitzeuge hat er den Weg gewiesen für eine Auseinandersetzung mit der Nazi-Zeit - Süddeutsche Zeitung, 25.06.2018
Lichtblick in dunkelsten Stunden
4000 Rotarmisten wurden 1941 und 1942 am "SS-Schießplatz" ermordet - nur einer, Major Karl Meinel, verweigerte die Auslieferung von Kriegsgefangenen - Presse Augsburg, 22.06.2018
Stadt Augsburg soll ehemaliges KZ-Außenlager „Halle 116“ kaufen
Die Grüne Stadtratsfraktion fordert, dass die Stadt Augsburg in Verhandlungen über den Kauf des ehemaligen KZ-Außenlagers „Halle 116“ im Sheridan-Park tritt. - Süddeutsche Zeitung, 19.06.2018
Schauplatz des Vernichtungskriegs
Am 22. Juni wird am ehemaligen "SS-Schießplatz Hebertshausen" an mehr als 4000 ermordete Sowjetsoldaten erinnert - Augsburger Allgemeine, 17.06.2018
Gedenkstätte in KZ-Außenlager lässt weiter auf sich warten
Die großen KZ-Standorte wie Dachau kennt jeder. Augsburg tut sich hingegen schwer mit einer Gedenkstätte - nach mehr als zehn Jahren Diskussion. - Südeutsche Zeitung, 15.06.2018
"Das Wissen über die NS-Zeit geht zurück"
Nina Ritz, Leiterin des Studienzentrums der KZ-Gedenkstätte Dachau, über die Arbeit mit Jugendlichen - und mit welchen Mitteln sie versucht, eine Gruppe zum Diskutieren zu bringen. - Jüdische Allgemeine, 14.06.2018
Kaddisch in Flossenbürg
Die Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition besuchte die KZ-Gedenkstätte - innsazach24.de, 13.06.2018
Kampfmittelräumung im Mühldorfer Hart: So viel zahlt der Freistaat
Für die Beseitigung der ehemals reichseigenen Munition im Mühldorfer Hart stellt der Freistaat Bayern fünf Millionen Euro zur Verfügung. Das hat der Landtagsabgeordnete Günther Knoblauch (SPD) am Mittwochabend mitgeteilt. - Frankfurter Rundschau, 12.06.2018
Vergessene Leidtragende der Nazis
Hitler steckte sie als „Asoziale“ oder „Berufsverbrecher“ in KZs: Kleinkriminelle wie der Onkel des Frankfurter Politikwissenschaftlers Frank Nonnenmacher. - Krone.at, 09.06.2018
„Herr LH Gleißner, ab ins Konzentrationslager!“
Für den legendären „Landesvater“ Heinrich Gleißner begann nach dem „Anschluss“ 1938 ein siebenjähriger Leidensweg. Dass er diesen überlebte, verdankte er wohl zwei Frauen! - Abendzeitung, 08.06.2018
KZ-Außenlager Allach: Würdig erinnern – aber wie?
Das Kulturreferat und die KZ-Gedenkstätte Dachau stellen Ideen vor: Für einen Doku-Park mit Infos. - H/Soz/Kult, 07.06.2018
Granit und Konzentrationslager. Befunde – Positionen – Perspektiven - Süddeutsche
Zeitung, 07.06.2018
Überlebenswichtiger Zusammenhalt
Die Schauspielerin Lydia Starkulla liest aus den Erinnerungen der ehemaligen Zwangsarbeiterin Kiky Gerritsen-Heinsius - BR24, 07.06.2018
KZ-Außenlager Allach - Stadt und BMW erinnern an die Geschichte
Das KZ-Außenlager München-Allach war das drittgrößte Lager seiner Art in Bayern. Doch seine Geschichte ist in Vergessenheit geraten. Das soll sich jetzt ändern. Stadt und BMW erinnern an die Geschichte dieses Außenlagers von Dachau - Süddeutsche Zeitung, 07.06.2018
Jeder Schüler soll ein ehemaliges KZ besuchen
Der Landtag empfiehlt, dass jeder Schüler im Freistaat ein ehemaliges Konzentrationslager besucht. Die SPD will das im Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen verankern. Der Freistaat soll sich verpflichten, Jugendlichen an Berufs- und weiterbildenden Schulen den Besuch einer Gedenkstätte oder einem NS-Dokumentationszentrum kostenfrei zu ermöglichen. - Süddeutsche Zeitung, 05.06.2018
Verteidigung der Erinnerungspolitik
Stiftungsdirektor Freller und Gedenkstätten kritisieren AfD - Süddeutsche Zeitung, 04.06.2018
Ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen
Landrat Stefan Löwl, die KZ-Gedenkstätte und der Runde Tisch gegen Rassismus unterstützen Aufruf zu einer Kundgebung - Tagesspiegel, 03.06.2018
Steinmeier: „Ihr Land hat Sie zu lange warten lassen“
Vor zehn Jahren wurde das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen übergeben. Jetzt bittet erstmals ein deutsches Staatsoberhaupt um Vergebung für Leid und Unrecht. - Wochenanzeiger, 29.05.2018
Ehemaliges KZ-Außenlager Allach
In München-Allach wird in der Siedlung Ludwigsfeld auf zwei Gedenktafeln daran erinnert, dass 1943 bis 1945 ein Außenlager des Konzentrationslagers Dachau bestand. Dort mussten Häftlinge Zwangsarbeit leisten und viele starben an den Folgen. - Süddeutsche Zeitung, 22.05.2017
Geschichte und Nachgeschichte im Blick
Eine Tagung zur Widerstandsgruppe Weiße Rose klärt die Frage, was 75 Jahre danach noch bleibt - Süddeutsche Zeitung, 17.05.2018
Gedenken - Der größte Sohn der Stadt - Dachau
Eine Erinnerungstafel am ehemaligen Wohnhaus von Max Mannheimer im mährischen Neutitschein - Süddeutsche Zeitung, 15.05.2018
"Wir gewinnen viel durch die Erinnerungskultur"
Die neue Leiterin des Münchner NS-Dokumentationszentrums über politisch aufgeheizte Zeiten und die gefährliche Allianz aus europäischem und muslimischem Antisemitismus. - Süddeutsche Zeitung, 15.05.2018
Erinnerung an einen Priester im KZ Dachau
Karl Leisner war der einzige Seelsorger, der in einem Konzentrationslager in geheimer Zeremonie geweiht worden ist - Oberpfalz Echo, 12.05.2018
NS-Zeit aus Sicht eines Kindes
Zeitzeuge Josef Salomonovic über das Erlebte, seine größte Angst und die Glaubensfrage - BR24, 09.05.2018
Freistaat lässt historische Gebäude verfallen
Nur ein paar Gedenktafeln auf einer Aussichtsplattform erinnern an die vielen Zwangsarbeiter, die sich im Steinbruch Flossenbürg in der NS Zeit zu Tode arbeiteten. Mehr nicht. Denn der Steinbruch ist nicht Teil der KZ Gedenkstätte, der Freistaat hat ihn verpachtet. Die historischen Gebäude, stumme Zeugen des Leids der Zwangsarbeiter, verfallen immer weiter. (mit Video) - Mittelbayerische, 09.05.2018
Langer Weg zur Gedenkkultur
Seit 2014 will die Stadt Regensburg die NS-Zeit umfassend aufarbeiten. Jetzt ist das Konzept fertig – aber unter Verschluss. - Mittelbayerische, 07.05.2018
Der vergessene Held aus Obertraubling
Im Mai 1945 bewahrt Wehrmachts-Major Josef Gangl französische Prominente vor ihrer Ermordung und wird dabei selbst getötet. - Vorarlberger Nachrichten, 07.05.2018
„Häftling Nr. 1935, ich lebe noch“ - OVB online, 0705.2018
Ein Kloster als jüdischer Zufluchtsort
Zwischen 1945 und 1948 lebten rund 500 jüdische Holocaust-Überlebende in der Benediktiner-Abtei St. Ottilien. Sie diente als Krankenhaus und Notunterkunft. Nun wird die jüdische Geschichte des katholischen Klosters im Landkreis Landsberg künstlerisch und wissenschaftlich aufgearbeitet. - Süddeutsche Zeitung, 07.05.2018
Damit die Botschaft weiterlebt
Das Max-Mannheimer-Stipendium soll Jugendliche unterstützen, die aus dem Ausland zur Internationalen Jugendbegegnung nach Dachau reisen. Die Geschichte Mannheimers soll in die Welt getragen werden - RP online, 05.05.2018
Stiftsmuseum gedenkt Karl Leisner
Xanten 73 Jahre nach dem Tod des Märtyrers wird sein Nachlass dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. - Süddeutsche Zeitung, 04.05.2018
Ein Geschenk für Dachau
Das Max Mannheimer Haus feiert 20-jähriges Bestehen. Die Mehrheit der Kommunalpolitiker in der Stadt wollte die Einrichtung zur Auseinandersetzung mit der Nazigeschichte verhindern - heute sieht die Begegnungsstätte auf eine einmalige Erfolgsgeschichte zurück. - Jüdische Allgemeine, 03.05.2018
Würdiges Gedenken
Der Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden erinnert an KZ-Befreiung - Frankfurter Neue Presse, 02.05.2018
Das sind die 10 schlimmsten Frankfurter aller Zeiten
Holzbildhauer, KZ-Kommandant, Massenmörder, KZ-Häftling in Dachau - Kirchenzeitung, 02.05.2018
Widerstand aus Liebe
„Bleibt in meiner Liebe“, sagt der Evangelist Johannes. Für den niederländischen Kapuzinerpater Titus Brandsma bedeutete das, gegen die Tötungsmaschinerie der Nazis aufzubegehren. Er liebte bis zum eigenen Tod in Dachau. - Top Online, 30.04.2018
TOP TALK: «Die Hölle ist nichts dagegen»
Es war der 29. April 1945, als Eduard Kornfeld von den Amerikanern aus dem Konzentrationslager Dachau befreit wurde. Er wog nur noch 27 Kilogramm. Seine Familie wurde von der SS ausgelöscht. «Die Hölle ist nichts dagegen», sagt der heute 89-Jährige. Er erzählt über die traumatischen Erlebnisse in den KZ Auschwitz und Dachau im TOP TALK. - Süddeutsche Zeitung, 29.04.2018
Sorge um die Zukunft
Die Redner am Gedenktag zur Befreiung des KZ Dachau vor 73 Jahren warnen vor neuem Antisemitismus. Charlotte Knobloch wirbt für einen gesellschaftlichen Zusammenhalt über alle Nationalitäten und Religionen hinweg - Süddeutsche Zeitung, 29.04.2018
Es geschah vor den Augen der Menschen
Der Schoah-Überlebende Abba Naor erinnert auf einer Gedenkfeier an die Todesmärsche der Dachauer Häftlinge durch Städte und Dörfer - Merkur, 29.04.2018
Erschütternde Berichte von Überlebenden
Mehrere hunderte Bürger haben an den Gedenkfeiern zum Todesmarsch von Dachau teilgenommen. Sie hörten erschütternde Berichte von Überlebenden. - Focus, 29.04.2018
Knobloch: Antisemitismus wurde zu lange nicht ernst genommen
Anlässlich des 73. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau hat die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, einen Mangel an Zivilcourage im Kampf gegen den Antisemitismus beklagt. - The Times of Israel, 28.04.2018
German memorial finally honors forced laborers of forgotten Nazi camp
At least 2,200 prisoners, many of them Hungarian Jews, died at Muehldorfer Hart and were buried on-site in a mass grave - br24, 27.04.2018
KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart ist eröffnet
Im Mühldorfer Hart werden heute das Waldlager und das Massengrab als Gedenkorte an das ehemalige KZ-Außenlager feierlich eröffnet. Für die Erinnerungsorte im Wald bei Waldkraiburg haben sich Überlebende, Vereine und Institutionen eingesetzt, darunter der frühere Münchner OB Hans-Jochen Vogel sowie Max Mannheimer. - Merkur, 27.04.2018
Leichenberge so groß wie Baracken: KZ-Überlebender spricht über sein Martyrium
Flossenbürg, Auschwitz, Mathausen-Gusen: Onufrij Mikhajlowitsch Dudok überlebte alle drei NS-Konzentrationslager. Mit über 90 erzählte er nun Schülern von seinen schrecklichen Erlebnissen. - Merkur, 27.04.2018
Abba Naor hofft auf neue Gesichter bei der Gedenkfeier am Mahnmal
Zum Gedenken an den sogenannten Todesmarsch aus dem KZ Dachau kurz vor Kriegsende findet am Samstag eine Gedenkfeier statt. Mit dabei: der Überlebende Abba Naoor. Angesichts wachsenden Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft ist die Feier für ihn wichtiger denn je. - Münchner Wochenanzeiger, 24.04.2018
"Die Schüler sind unsere Säule"
Gedenkzug zum Todesmarsch von Dachau - OVB Online, 23.04.2018
Ein Hauch Genugtuung
Elke und Günther Egger haben vor drei Jahrzehnten die erste Gedenkveranstaltung am Bunkergelände im Mühldorfer Hart organisiert. Wenn am kommenden Freitag die Gedenkorte am ehemaligen Massengrab und am Waldlager eingeweiht werden, erfüllt sie das mit Freude – und ein wenig Genugtuung. - Oberpfalz TV, 23.04.2018
Flossenbürg: Gedenkakt zur Befreiung des Konzentrationslagers - Mittelbayerische, 23.04.2018
Gedenkweg erinnert an NS-Opfer
Hans Simon-Pelanda stritt ausdauernd für ein würdiges Erinnern am Colosseum in Regensburg. Am Montagabend ist er am Ziel. - Mittelbayerische, 20.04.2018
Die geheime Nazi-Fabrik im Wald
Tief im Einsiedler Forst ließ Messerschmitt im Zweiten Weltkrieg lange unentdeckt an seinem Jagdflugzeug Bf 109 bauen. - Süddeutsche Zeitung, 19.04.2018
Höchste Zeit für eine Sanierung
Das Internationale Mahnmal von Nandor Glid in der KZ-Gedenkstätte Dachau muss dringend saniert werden. Aber dabei bleibt es nicht - auch historische Bauten auf dem Gelände verfallen zusehends. - Merkur, 19.04.2018
Busse werden zum Problem
Die Bauarbeiten am Parkplatz der KZ-Gedenkstätte haben noch gar nicht begonnen, da regt sich schon der Unmut der Anwohner. Denn die fürchten den neuen Standort der Bus-Stellplätze. - Süddeutsche Zeitung, 18.04.2018
73. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau - Süddeutsche Zeitung, 17.04.2018
Tafel erinnert an KZ-Häftlinge
Zwischen Dezember 1944 und April 1945 waren in einem Klassenzimmer der Bergmannschule im Westend 18 Häftlinge aus dem KZ Dachau untergebracht, nein: eingesperrt. - Mittelbayerische, 13.04.2018
Zeichnen als Strategie des Überlebens
Hugo Walleitner und Richard Grune waren als Homosexuelle im KZ Flossenbürg. Ihre Kunstwerke sind nun in Regensburg zu sehen. - Fürther Nachrichten, 13.04.2018
Schulterschluss für Fürther Nazi-Opfer
Besonders eindringlich geriet am Donnerstag die Gedenkfeier für die beiden Nazi-Opfer Rudolf Benario und Ernst Goldmann an der Uferpromenade. Schauspieler des Stadttheaters spielten dabei eine entscheidende Rolle. - Süddeutsche Zeitung, 12.04.2018
Abba Naor in Yad Vashem
Der 90-jährige Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees entzündet eine Fackel bei der Staatszeremonie in der israelischen Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer der Schoah. Seine Enkelin Dana begleitet ihn auf diesem schweren Weg - Junge Welt, 11.04.2018
Ein Unersetzlicher
Zum Tod des Holocaustüberlebenden Martin Löwenberg - Süddeutsche Zeitung, 08.04.2018
Erschütternde Erinnerungen
Geistliche und Politiker gedenken in einem Gottesdienst in der Versöhnungskirche des ersten Transports österreichischer Gefangener zum Dachauer KZ. Bischof Maximilian Aichern mahnt, künftig wachsam zu sein - Focus, 08.04.2018
„Schweigen ist Gold, Reden ist Dachau“
Wenn es um Witze auf ihre Kosten ging, verstanden die Nazis keinen Spaß. Wer dabei erwischt wurde, kritische Gags zu verbreiten, konnte im KZ landen oder mit dem Tode bestraft werden. Trotzdem machten zahlreiche „Flüsterwitze“ die Runde. - Focus, 06.04.2018
Zerrten SS-Schergen vor Gericht: Wie zwei mutige Staatsanwälte das KZ-System angriffen
Fast zwei Jahre nach der „Machtergreifung“ gelang es im Herbst 1934 zwei Staatsanwälten in Osnabrück, zwei KZ-Aufseher, die einen Häftling misshandelt hatten, hinter Gitter zu bringen. Hitler persönlich verbot weitere Verfahren. - ONetz, 05.04.2018
Widerstandskämpfer im KZ Flossenbürg
Dietrich Bonhoeffer ist wohl nicht einmal 24 Stunden im KZ Flossenbürg inhaftiert. Der Theologe wird dort gehängt. Es ist das Ende einer zweijährigen Haft in mehreren Gefängnissen, die am 5. April 1943 begann. Der Tag seiner Verhaftung jährt sich nun zum 75. Mal. - Süddeutsche Zeitung, 06.04.2018
Der erste Transport aus Österreich
Am 2. April 1938 trafen im KZ Dachau 150 Gefangene aus Wien ein, politische Gegner, aber auch viele Juden. Ein ökumenischer Gottesdienst in der Versöhnungskirche und eine Gedenkfeier am jüdischen Mahnmal in der KZ-Gedenkstätte erinnern 80 Jahre später an die Opfer - ONetz, 03.04.2018
Kunst des Erinnerns
Drei Tage lang diskutierten Historiker, Kunsthistoriker, Künstler, Architekten und Denkmalpfleger intensiv über Befunde, Positionen und Perspektiven im Umgang mit den Hinterlassenschaften früherer KZ-Steinbrüche: Der 80. Jahrestag der Gründung des Konzentrationslagers Flossenbürg war Anlass für eine interdisziplinäre Tagung in der Gedenkstätte zum Thema "Granit und Konzentrationslager". - DLF, 03.04.2018
Webportal dokumentiert Geschichte der Sinti und Roma
- MDR, 03.04.2018
"Sachsenburg erschien nicht als ein KZ wie Sachsenhausen"
Das ehemalige KZ Sachsenburg bei Frankenberg galt lange als "vergessenes KZ" und verfiel. Das ändert sich nun, denn ein Teil der geplanten Gedenkstätte ist finanziert. - Süddeutsche Zeitung, 03.04.2018
Das vergessene Lager
Im Mühldorfer Hart sollten KZ-Häftlinge eine riesige Flugzeugfabrik für das NS-Regime bauen. 73 Jahre später wird endlich eine Gedenkstätte eröffnet - nach jahrelangem Ringen mit dem Land Bayern. - derStandard.at, 03.04.2018
Cartellverband gedenkt seiner Opfer im Nationalsozialismus - Heute, 02.04.2018
Katholiken erinnern an Transporte ins KZ Dachau
Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände Österreichs (AKV) erinnerte anlässlich des 80. Jahrestages des ersten Österreicher-Transportes in das KZ Dachau, der sich an diesem Oster-Wochenende jährte, der Opfer dieses schrecklichen Geschehens. - APA, 02.04.2018
Kukacka: AKV erinnert an Prominenten-Transport ins KZ Dachau.
Mitglieder katholischer Studentenverbände gehörten zu den ersten Opfern des NS-Regimes. "Wir haben aus der Geschichte gelernt." - Stuttgarter Zeitung, 02.04.2018
15 Jahre jede Nacht Albträume vom KZ
Am 30. März wäre der Stuttgarter Widerständler und Antifaschist Hans Gasparitsch 100 geworden. Zeitlebens hatte er vor Nationalismus, Antisemitismus und der Feindlichkeit gegenüber anderen Völkern, Religionen und Kulturen gewarnt - Oberpflaltz TV, 01.04.2018
Flossenbürg: Bezirksmedaille für Dr. Jörg Skriebeleit - Süddeutsche Zeitung, 28.03.2018
Die Gesänge der Verstummten
Seit den Achtzigerjahren sammelt Francesco Lotoro unbekannte musikalische Werke von KZ-Häftlingen. Mit Unterstützung der Stadt erforscht er auch das Schicksal von zwei komponierenden Insassen des Lagers in Dachau - Süddeutsche Zeitung, 28.03.2018
Als Jugendlicher im Widerstand
Hans Gasparitsch kämpfte schon als Jugendlicher gegen das NS-Regime. Am Karfreitag wäre er 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass erarbeiteten Historiker eine Dokumentation. - OVB, 27.03.2018
Historische Baustellen
Die beiden KZ-Gedenkorte am ehemaligen Waldlager und Massengrab im Mühldorfer Hart nehmen konkrete Formen an. Vier Wochen vor der Eröffnung lud die Stiftung Bayerische Gedenkstätten gestern zu einer Baustellenbesichtigung ein. - BR24, 27.03.2018
Bauarbeiten für KZ-Gedenkstätte "Mühldorfer Hart" nur teilweise im Zeitplan
Einen Monat vor der Einweihung der neuen KZ-Gedenkstätte "Mühldorfer Hart" bei Waldkraiburg ist die Öffentlichkeit über den Stand der Bauarbeiten informiert worden. Diese liegen bei zwei Teilprojekten im Plan, der dritte und spektakulärste Teil verzögert sich aber erheblich. - Dachauer Forum, 27.03.2018
Jeden Tag sieben Veranstaltungen
Das Dachauer Forum erreicht 2017 mehr als 55 000 Menschen - Südkurier, 25.03.2018
Über den Widerstand von Geistlichen
Mehrere Pfarrer widersetzten sich dem NS-Regime. Die Historikerin Sibylle Probst-Lunitz berichtet bei einer Vortragsveranstaltung im Meßkircher Herz-Jesu-Heim. - Süddeutsche Zeitung, 25.03.2018
Familientrauma
Jörg Watzinger arbeitet das Schicksal seines Vaters auf - Die Zeit, 25.03.2018
Die vergessenen, angeblich "asozialen" Opfer der Nazis
Es heißt oft, Deutschland hätte seine Vergangenheit gut aufgearbeitet. Für tausende, angebliche "Asoziale", die von den Nazis ins KZ geschickt wurden, gilt das nicht. - Onetz, 22.03.2018
Ein Steinbruch, aber eben hier
Ein Steinbruch ist die normalste Sache der Welt. Aber eben nicht auf dem Gelände eines ehemaligen Konzentrationslagers, wie in Flossenbürg. Gleichwohl wird er bis heute genutzt, um Granit abzubauen.
- Jüdische Allgemeine, 22.03.2018
»Klug und souverän«
Der Historiker Martin Clemens Winter erhält als Erster den Studienpreis des Comité International de Dachau - OVB online, 22.03.2018
Die Sadistin vom Lager Mettenheim
Wie kann ein Mensch so grausam und brutal werden? Diese Frage beschäftigte die Zuschauer, die über den Dokumentarfilm „Pechmarie“ in das Leben der gefürchteten KZ-Oberaufseherin Maria Mandl eintauchten. - BR24, 21.03.2018
Experten sprechen zu "Steinbruch und KZ" in Flossenbürg
Im Steinbruch von Flossenbürg mussten Häftlinge des Konzentrationslagers in der Zeit von 1938 bis 1945 Zwangsarbeit leisten. Der Steinbruch wird auch heute noch genutzt - das sorgt für Diskussionen. Heute diskutieren Experten darüber. - Süddeutsche Zeitung, 21.03.2018
Beharrlicher Zeitzeuge
Abba Naor hat das Ghetto in Kaunas, Zwangsarbeit und Haft in Konzentrationslagern überlebt. Als einer der letzten Schoah-Überlebenden kämpft er gegen das Vergessen. Nun wird er 90 Jahre alt - Bayern2, 19.03.2018
Abba Naor, Holocaust-Überlebender (Podcast)
Am 21. März wird Abba Naor 90 Jahre alt. Einst war ungewiss, ob er überhaupt seinen 17. Geburtstag erleben würde. Abba Naor überlebte diverse Konzentrationslager, bis ihn die Amerikaner befreiten, am 2. Mai 1945. Moderation: Stefan Parrisius - Volksblatt.at, 16.03.2018
Aus dem Vergessen geholt
Gut 150 Oberösterreicher haben sich am 13. März auf den Weg nach Dachau gemacht, um der Landsleute, die hier in der Nazizeit inhaftiert waren und zum Teil nicht zurückgekehrt sind, zu gedenken. - derStandard.de, 15.03.2018
Gedenken in KZ Dachau: "Papa hat nichts erzählt"
Nicht 200, sondern 1.000 Oberösterreicher waren laut neuesten Recherchen in Dachau inhaftiert - OÖNachrichten, 15.03.2018
Spanlang und Gleißner, zwei Häftlinge in Dachau
Ein Pfarrer, ein Landeshauptmann: Der eine starb, der andere überlebte – zwei Schicksale im KZ. - Katholische Kirche in Oberösterreich,
15.03.2018
Gedenkfahrt nach Dachau mit Bischof Scheuer: Den KZ-Opfern ihre Namen zurückgeben - Welt, 14.03.2018
Gedenkstätten in Bayern und Österreich: Engere Kooperation - taz, 14.03.2018
„Asozial“ ist immer noch ein Stigma
Der Bundestag soll die als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ bezeichneten KZ-Häftlinge endlich als NS-Opfer anerkennen, fordert ein Appell. - Der Tagesspiegel, 13.03.2018
Wien, nicht nur du allein
Vor 80 Jahren erfolgte Österreichs „Anschluss“ ans NS-Reich. Mit Nachwirkungen bis heute - Jüdische Allgemeine, 08.03.2018
Fans für Erinnerung
Ein neues Projekt beleuchtet die Rolle des FC Bayern und des TSV 1860 München während der NS-Zeit - Beobachter News, 08.03.2018
Als Widerstandskämpfer eingesperrt
Der Stuttgarter Widerstandskämpfer und Kommunist Hans Gasparitsch wurde am 30. März 1918 geboren. Zu seinem 100. Geburtstag ist eine Gedenkkundgebung geplant. Ihr Motto: „Erinnern, Gedenken, Kämpfen – Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“. - ONetz, 08.03.2018
"Heiße Luft" und große Ehre
Demokratie verbreiten, Toleranz schaffen: Dr. Jörg Skriebeleit leitet seit 19 Jahren die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Am Donnerstagabend verlieh ihm Bezirkstagspräsident Franz Löffler die Bezirksmedaille. - Süddeutsche Zeitung, 07.03.2018
Comité International zeichnet Historiker aus - Süddeutsche
Zeitung, 05.03.2018
KZ-Gedenkstätte bei Mühldorf wird eröffnet - Tiroler Tageszeitung, 03.03.2018
„Großgermanisches Reich“
Vor 80 Jahren tobten und jubelten die Österreicher über die „Heimholung ins Reich“. Mit dem „Anschluss“ hörte Österreich auf zu existieren – und die Nazis begannen mit ihrer Expansion der Gewalt. - Vice, 02.03.2018
Dieser Kult will in Konzentrationslagern meditieren
Und sie planen auch, sich an anderen Gedenkstätten zu treffen. Das Ziel: die "spirituelle Reinigung" der Orte. - innsalzach24.de, 01.03.2018
Kampfmittel und Altlasten sorgen für Rückschlag bei Bauarbeiten
Die ersten beiden Teile der KZ-Gedenkstätte im Mühldorfer Hart sollen in zwei Monaten fertiggestellt werden. Die zentrale Gedenkstätte am Bunkerbogen hat allerdings einen Rückschlag erlitten. - Katholische Kirche Österreich, 01.03.2018
Gedenkfahrt nach Dachau mit Opferangehörigen und Bischof Scheuer
Erinnerung an ersten Gefangenentransport aus Österreich - Historikerin Putz: Mehr als 1.000 Oberösterreicher im oberbayerischen KZ inhaftiert - Ökumenisches Gedenken auch am 8. April - Süddeutsche Zeitung, 28.02.2018
Schwarze Katze bringt Freude
Jeden Tag erscheint am frühen Morgen das Tier im Infozentrum der KZ-Gedenkstätte - und bleibt den Tag über - Blick aktuell, 26.02.2018
Pallottiner starb im KZ Dachau, weil er Todkranke pflegte - Onetz, 25.02.2018
"Das geht an die Seele"
Die SS hat 1941/42 im Rahmen der weitgehend unbekannten "Sonderbehandlung 14f13" mehr als 10 000 eingeschränkt arbeitsfähige KZ-Häftlinge vergasen lassen. Julius Scharnetzky macht kein Hehl aus seinem Entsetzen, als er detailliert das Wenige beschreibt, das über "14f13" bekannt ist. - Süddeutsche Zeitung, 23.02.2018
Erinnerung an die Weiße Rose
Versöhnungskirche gedenkt an Widerstandsgruppe und führt neue Pfarrerin ein - Süddeutsche Zeitung, 23.02.2018
Am Ende eines langen Weges
Mehr als ein Jahrzehnt stellte sich der Freistaat taub, jetzt endlich wird der verwahrloste Parkplatz der KZ-Gedenkstätte Dachau neu gebaut. Nun befürchten Anlieger Lärm und Abgase der Reisebusse mit Besuchergruppen. Auch dieses Problem wollen die Beteiligten lösen - Schwäbische, 22.02.2018
Verdrängte Geschichte
Es ist ein dunkles Kapitel in der Stadtgeschichte, an das man sich in Ellwangen lange Jahre nicht erinnern wollte und das bis heute auch nur lückenhaft erschlossen ist: In den Kriegsjahren beheimatete Ellwangen zwei Konzentrationsaußenlager. Jetzt soll zumindest die Geschichte eines dieser beiden Lager wissenschaftlich sauber aufgearbeitet werden - Focus Online, 22.02.2018
Sonderseiten zur Erinnerungskultur gehen online
Mit einem neuen Sonderteil informiert die Stadt Augsburg ab sofort auf ihrem Online-Portal zu den verschiedenen Facetten der Erinnerungskultur an die Opfer des NS-Regimes. Der Link www.augsburg.de/erinnerungskultur führt zu einem Überblick auf den so genannten „Augsburger Weg“, auf das ehemalige KZ-Außenlager „Halle 116“ und auf den Gedenkraum, der im Unteren Fletz des Rathauses an die im Holocaust ermordeten Augsburger Juden erinnert. - Onetz, 22.02.2018
Das "Om" von nebenan
Jörg Skriebeleit sagte Nein zum "OM Chanting" am Samstag in der Gedenkstätte Flossenbürg. Die Veranstalterin aber ist beharrlich. Sie will dennoch mit Gleichgesinnten den "Om"-Laut anstimmen, der "die Vergangenheit heilen" soll. Gleich nebenan. "Die Leitung der Gedenkstätte konnte sich nicht zu einer Zusage hin öffnen", so die Initiatorin. Von ihrer Aktion abbringen ließ sich Angela Beyer dennoch nicht: "Die Veranstaltung findet jedenfalls statt. - Onetz, 21.02.2018
Bei Om-Klang kein Einklang
Gedenkstätte Flossenbürg lehnt Om-Chanting ab - Süddeutsche, 19.02.2018
Ein bewegendes Spiel
Auf dem Konzert "Violinen der Hoffnung" begeistert das Ensemble "Villa musica" mit zwei Geigensolisten aus Israel und Holland im Dachauer Schloss mit einem berührenden Auftritt. Das Publikum applaudiert mit Standing Ovations - Süddeutsche Zeitung, 19.02.2018
Damit ihr Lied nie verklingt
Titus Müller berührt mit seiner Lesung zu "Geigen der Hoffnung" - Süddeutsche, 19.02.2018
Ergreifende Geschichtsstunde
Lesung aus der Biografie eines Holocaust-Überlebenden für Brucker Gymnasiasten - Augsburger Allgemeine, 17.02.2018
Ein Nazi-Bau und seine Zukunft
Auf dem neuen Sheridan-Gelände in Pfersee steht die alte Halle 116. Dort weht noch ein Hauch von Geschichte, doch der Weg zum „Lernort“ ist schwierig. - Abendzeitung, 16.02.2018
Absurde Idee: Eine Straße mitten durchs Dachauer KZ
Lärmende Autos auf einer neuen Zufahrt innerhalb der KZ-Gedenkstätte – eine bizarre Idee erhitzt in Dachau die Gemüter. - Süddeutsche, 16.02.2018
Niemals verstummen
"Violinen der Hoffnung": Amnon und Avshalom Weinstein restaurieren Geigen, die Holocaust-Überlebenden gehörten. Am Sonntag sind acht dieser Instrumente bei einem Konzert in Dachau zu hören - Oberpfalz TV, 16.02.2018
Sonderbehandlung 14f13
Die „Sonderbehandlung 14f13“ war eine der letzten Mordaktionen während der NS-Zeit, der insgesamt mehr als 10.000 Häftlinge aus Konzentrationslagern zum Opfer fielen. Benannt wurde sie nach dem Aktenzeichen, unter dem der Schriftverkehr zu den Tötungen geführt wurde. - Radio Praha, 15.02.2018
Todeszug in die Freiheit
Der deutsche Dokumentarfilm „Todeszug in die Freiheit“ erzählt die Geschichte eines KZ-Transports in Böhmen in den letzten Kriegstagen 1945. Während der Fahrt des Zugs durch tschechische Bahnhöfe kam es immer wieder zu spontanen und organisierten Hilfeleistungen der tschechischen Bevölkerung. - CNA, 15.02.2018
135. Geburtstag des katholischen Journalisten und Nazi-Gegners Fritz Gerlich - Süddeutsche Zeitung, 12.02.2018
"Ich brachte einen Sohn aus der Hölle zurück"
Miriam Rosenthal war die letzte der sieben ungarischen Jüdinnen, die im Winter 1944/45 im Dachauer Außenlager Kaufering I Kinder zur Welt brachten. Jetzt ist sie mit 95 Jahren in Toronto gestorben. - Süddeutsche Zeitung, 12.02.108
Ruths Geschichte
Erstmals spricht die Holocaust-Überlebende Ruth Melcer öffentlich vor Publikum. Mehr als 120 Besucher sind ins Karmel-Kloster in Dachau gekommen. Die Autorin eines bekannten Kochbuchs mit Rezepten ihrer Familie nimmt sie mit auf eine Reise durch eine untergegangene Welt - Legal Tribune Online, 11.02.2018
Das kurze Leben des Hans Litten
Nach dem Reichstagsbrand wurde der Berliner Anwalt Hans Litten inhaftiert. Am 5. Februar 1938 starb er im KZ Dachau. Das Andenken an den couragierten Hitler-Gegner wird bis heute gepflegt – wohl oft, ohne ihm ganz gerecht zu werde - Onetz, 06.01.2018
Zwischen Qual und Tod
Es gibt schönere Ziele für einen Schulausflug. Dennoch besuchen viele Klassen das ehemalige KZ in Flossenbürg. Sie denken über unschuldige Häftlinge nach und stellen viele Fragen. Ein Rundgang. - katholisch.de, 03.02.2018
Sportler, Priester und KZ-Häftling
Er wurde nur 28 Jahre alt: Alois Andritzki wurde vor 75 Jahren im KZ Dachau mit einer Giftpritze ermordet. Zuvor war der sorbische Priester ein ungewöhnlicher Seelsorger - und ein Prediger gegen die Nazis. - Deutschlandfunk Kultur, 02.02.2018
Letzte Zuflucht: Shanghai
Bis 1941 gelang mindestens 18.000 Juden aus Europa die Flucht nach Shanghai. Danach war diese Flüchtlingsroute wegen des Kriegseintritts Japans versperrt. Eine Ausstellung an der Freien Universität erinnert nun an die europäischen Juden in Shanghai. - Augsburger Allgemeine, 02.02.2018
Die Musik half ihm zu überleben
Der jüngst verstorbene Jazz-Gitarrist Coco Schumann war am Ende des Krieges im KZ Kaufering - Volksblatt, 02.02.2018
Nicht alle haben gewunken
Seite um Seite hat Putz Hunderte Namen von Oberösterreichern erstmals in diesem Zusammenhang dokumentiert: Name, Geburtsdatum, Adresse, Verhaftungsgrund, Religionsbekenntnis, wann die Person nach Dachau eingeliefert worden ist und wann sie (wenn sie es überlebt hat) wieder herausgekommen ist. Etwa ein Drittel der internierten Oberösterreicher musste ihr Leben in Dachau lassen. - Oberpfalz TV, 02.01.2018
Flossenbürg: Ausstellung „Der Todestransport Leitmeritz – Velešín“ - OVB online,
01.02.2018
Interaktive Landkarte zu KZ-Gedenkstätte
Eine interaktive Karte für die KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart haben Schüler des Gymnasiums Waldkraiburg in einem Projekt-Seminar Geschichte erstellt. - Stimme, 31.01.2018
Neue Ermittlungen gegen mutmaßliche NS-Verbrecher
Mehr als 70 Jahre nach Kriegsende stoßen Ermittler noch immer auf mutmaßliche Kriegsverbrecher. Die Staatsanwaltschaft Erfurt ermittelt gegen fünf ehemalige SS-Wachmänner aus dem KZ-Buchenwald. Sie sind heute bis zu 96 Jahre alt. - Süddeutsche Zeitung, 30.01.2018
Erstmals eine Pfarrerin im Team
Die 29-jährige Claudia Mühlbacher geht für zwei Jahre an die Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Sie ersetzt teilweise Björn Mensing, der den Umgang der Landeskirche mit Pfarrern mit NS-Vergangenheit erforscht - Stern, 29.01.2018
Jazzgitarrist und KZ-Überlebender Coco Schumann gestorben
Der Jazzgitarrist und KZ-Überlebende Coco Schumann ist tot. Der Musiker starb am Sonntag in Berlin, wie die Münchner Plattenfirma Trikont am Montag mitteilte. Er wurde 93 Jahre alt. - Merkur, 29.01.2018
Von guten und schlechten Menschen
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus hat am Samstagabend ein Zeitzeugengespräch im Rathaus stattgefunden. Volodymyr Iwanowitsch Dshelali sprach dort über seine Zeit in der Gefangenschaft – unter anderem im KZ Dachau. - Süddeutsche Zeitung, 28.01.2018
Unmenschliche Strapazen und zwei spektakuläre Fluchten
Volodymyr Iwanowitsch Dshelali erzählt im Dachauer Rathaus, wie er ins KZ Dachau gekommen war und was er dort erdulden musste - Der Standard, 28.01.2018
NS-belastete Straßennamen in Salzburg auf dem Prüfstand
Anrainer, KZ-Verband und Bürgerliste fordern Umbenennung von Thorak-Straße - Stuttgarter Nachrichten, 28.01.2018
Retter an den Gleisen
Widerstand sei gar nicht möglich gewesen, behaupten viele Deutsche, man habe gegen das Morden der Nazis nichts unternehmen können. Die ARD-Dokumentation „Todeszug in die Freiheit“ erzählt aber, wie eine Vielzahl tschechischer Bürger im April 1945 den Häftlingen eines KZ-Transports half und viele von ihnen retten konnte. - Freie Presse, 27.01.2018
KZ-Frauen vor dem Hungertod gerettet
Der 27. Januar ist Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Heute vor 73 Jahren wurde das KZ Auschwitz befreit. Was kaum noch einer weiß: Auch in Mehltheuer gab es ein Konzentrationslager. - Deutschlandfunk, 27.01.2018
"Gedenkstätten sind keine antifaschistischen Durchlauferhitzer"
Lässt sich Antisemitismus durch Pflichtbesuche in KZ-Gedenkstätten bekämpfen? Diese Frage wird zurzeit in Berlin diskutiert. Der Direktor der Stiftung Buchenwald, Volkhard Knigge, hält eine solche Besuchspflicht für "pädagogisch kontraproduktiv".
- Frankfurter Rundschau, 27.01.2018
Notwendige Zumutung
Der Auseinandersetzung mit dem Holocaust darf sich niemand entziehen, der in Deutschland lebt und aufwächst. - Frankfurter Rundschau, 27.01.2018
Besuch in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Tausende Schülergruppen besuchen jedes Jahr KZ-Gedenkstätten. Die FR hat eine begleitet. - Mittelbayerische, 27.01.2018
Erinnern, aber ohne Zwang
Jörg Skriebeleit erklärt, wie es gelingt, Jugendliche für das Thema Holocaust zu interessieren – und was sie abschreckt. - BR24, 26.01.2018
Ist der Pflichtbesuch in einer KZ-Gedenkstätte sinnvoll?
Wie lässt sich NS-Geschichte sinnvoll vermitteln? In KZ-Gedenkstätten wird Geschichte begreifbar - unmittelbarer und eindrücklicher als in Büchern oder Filmen. - Onetz, 26.01.2018
Hilfe für Häftlinge
In der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg wird am Montag, 29. Januar, die Wanderausstellung "Der Todestransport Leitmeritz - Velesín" eröffnet. Die Ausstellung zeigt die Geschichte eines KZ-Transports in den letzten Kriegstagen 1945 quer durch das damalige Protektorat Böhmen und Mähren. Die Geschichte dieses Zuges sei einzigartig, sagt der Leiter der KZ-Gedenkstätte, Jörg Skriebeleit. "Singulär in ihrer Dramatik, singulär hinsichtlich der Rettungsaktion von Seiten der tschechischen Bevölkerung, singulär im Hinblick auf die historischen Fotos und Quellen, die existieren." - Süddeutsche Zeitung, 26.01.2018
Die Toten ruhen lassen
In dem Streit um die Umbettung der zwölf Skelette von KZ-Häftlingen des ehemaligen Dachauer Außenlagers Allach hat sich das Comité International de Dachau (CID) zu Wort gemeldet und gegen die Lagergemeinschaft Dachau Stellung bezogen. - Süddeutsche Zeitung, 25.01.2018
Der Steinbruch im früheren KZ Flossenbürg soll Gedenkstätte werden
Der Steinbruch, in dem sich während des Zweiten Weltkriegs Zehntausende Häftlinge zu Tode arbeiteten, ist weiterhin in Betrieb.
Stefan Krapf kämpft seit vielen Jahren dafür, dass die Bagger verschwinden - doch der Freistaat hat Verträge mit der Betreiberfirma geschlossen, die noch bis 2025 laufen.
- Süddeutsche Zeitung, 24.01.2018
Zeitzeugengespräch im Mannheimer-Zentrum - Augsburger
Allgemeine, 24.01.2018
KZ-Lagergemeinschaft Dachau fordert Gedenkort am Lager Allach
Opfer des ehemaligen KZ-Außenlagers Allach sollen am Fundort einen Ruhebereich bekommen. Das fordert die Lagergemeinschaft Dachau. Diese klagte auch wegen Störung der Totenruhe. - Süddeutsche
Zeitung, 23.01.2018
Die Toten finden keine Ruhe
Die Lagergemeinschaft Dachau erklärt, sie habe der Umbettung der zwölf Skelette von Häftlingen des ehemaligen Außenlagers Allach auf den Dachauer Waldfriedhof nie zugestimmt und stellt Strafanzeige - Süddeutsche
Zeitung, 23.01.2018
Zwangsarbeit für die Rüstungsindustrie
5000 Menschen waren in Allach interniert. Unter anderem Max Mannheimer. Der abermalige Gräberfund auf dem Grundstück lässt erneut die Forderung nach einer Gedenkstätte laut werden. - Süddeutsche
Zeitung, 23.01.218
Holocaust-Überlebende Ruth Melcer erzählt
Zum 73. Jahrestag ihrer Befreiung durch die Rote Armee im KZ Auschwitz kommt Ruth Melcer erstmals zu einem Zeitzeugengespräch nach Dachau.
- Berchtesgadener Anzeiger, 18.01.2018
Die Geschichte des Obersalzbergs
Berchtesgaden – Dass der Vortrag von Obersalzberg-Experte Florian Beierl auf so große Resonanz stieß, damit hatte selbst der Referent nicht gerechnet. Über 250 Besucher folgten dem Thema des Abends, »Der Obersalzberg im Wandel der Zeit«. - Süddeutsche Zeitung, 17.01.2018
Wie jüdische Fußballer ihren Platz in der Geschichte zurückbekommen
1933 beschlossen die Nationalsozialisten die Arisierung der deutschen Fußballklubs.
Lange Zeit war wenig über das Schicksal der ausgeschlossenen jüdischen Fußballer bekannt. Dann begannen Fans mit der Aufarbeitung. - Süddeutsche Zeitung, 18.01.2018
Fußball im Angesicht des Todes
In vielen Konzentrationslagern wurde während des Nationalsozialismus Fußball gespielt.
Die Nazis wollten den Sport für Propagandazwecke nutzen, aber damit auch Unruhen unterdrücken.
Die Initiative "Nie wieder!" bietet neuerdings Rundgänge zu diesem Thema in der Dachauer Gedenkstätte an. - Süddeutsche Zeitung, 17.01.2018
Ein vergessener Fernsehstar
Mit den Mitteln des Show-Business klärte Fritz Benscher nach dem Krieg die Deutschen über die Verbrechen der Nationalsozialisten auf. Er hatte selbst mehrere Konzentrationslager überlebt. Die Hamburger Wissenschaftlerin Beate Meyer erforscht sein Leben - Deutschlandfunk, 15.01.2018
"Pflichtbesuche helfen nicht"
Sollte der Besuch in einer KZ-Gedenkstätte verpflichtend werden? Volkhard Knigge, Leiter der Gedenkstätte Buchenwald, hält das für wenig sinnvoll. Gerade Jugendliche würden das als "Aufnötigung" wahrnehmen, sagte er im Dlf. Die Motivation zur Aufarbeitung müsse aber eigenständig entwickelt werden. - Der Tagesspiegel, 15.01.2018
Die einen still, die anderen laut
Besuche von Schulklassen im KZ Sachsenhausen haben sehr abgenommen. Als Pflichttermine bleiben sie umstritten. Ein Besuch am Ort des Schreckens. - Süddeutsche Zeitung, 14.01.2018
Die Politik muss sich bewegen
KZ-Gedenkstätten sind auch für Schüler wichtige Lernorte. Doch für die Vermittlung ihrer Botschaft brauchen sie Geld und Personal - Süddeutsche Zeitung, 14.01.2018
"Wir müssen nicht von Pflicht sprechen"
Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, und Kollegen fordern in der Debatte über verpflichtende Besuche neue und angemessene Formen der didaktischen Vermittlung geschichtlichen Wissens - Süddeutsche Zeitung, 11.01.2018
"Wir sind der Beweis gegen Fake News"
Sollen Besuche in früheren Konzentrationslagern für Schüler zur Pflicht werden? Der Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg berichtet, wie er mit gelangweilten Schülern umgeht - und warum auch gut vorbereite Klassen oft irritiert sind. - Tagesanzeiger, 11.01.2018
Staatskunde des Schreckens
Sollen deutsche Schulen Pflichtexkursionen zu KZ-Gedenkstätten durchführen? Es gibt dümmere Vorhaben. Auch die Tiefpunkte einer Nation gehören zum Lehrplan. - Domradio.de, 10.01.2018
Einladen ja, zwingen nein
Die SPD-Politikerin Sawsan Chebli ist für verpflichtende Besuche in KZ-Gedenkstätten - von Deutschen und Migranten. Der Pfarrer der Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau ist sich aber nicht sicher, ob Zwang der richtige Weg ist. - Deutschlandfunk, 10.01.2018
Debatte um Pflichtbesuche in KZ-Gedenkstätten
Der verpflichtende Besuch von Migranten in einer KZ-Gedenkstätte, wie die Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli ihn vorgeschlagen hat, kann Menschen die Augen für deutsche Geschichte öffnen. Sollte er aber deshalb auch zur Pflicht werden? - Tagesspiegel, 09.01.2017
Oberster Kultusminister ist gegen Pflichtbesuche in KZ
Der Besuch in KZ-Gedenkstätten kann Menschen die Augen für die deutsche Geschichte öffnen. Er sollte aber nicht zur Pflicht werden, raten Experten. - Bento, 08.01.2018
Alle müssen mal ein KZ besuchen? Super Idee!
Eine Politikerin schlägt vor, dass alle Menschen in Deutschland mindestens einmal im Leben ein ehemaliges Konzentrationslager besichtigen. Klingt gut, aber empört viele. Zu Unrecht. - evangelisch.de, 08.01.2017
Pfarrer Mensing: Besuche in Gedenkstätten nicht instrumentalisieren
Verpflichtende Besuche in KZ-Gedenkstätten - dieser Vorschlag wird seit Tagen diskutiert. Der Pfarrer der evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau warnt vor einer Instrumentalisierung, sieht den Besuch am historisch authentischen Ort aber auch als Chance. - Der Tagesspiegel, 07.01.2017
Warum über verpflichtende KZ-Besuche diskutiert werden sollte
Die Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli schlägt einen verpflichtenden KZ-Besuch vor. Das sollte nicht gleich als Zwangsmaßnahme abgekanzelt werden. - Die Welt, 05.01.2018
Als Hermann Göring einen Prozess gegen SS-Schergen führte
Im Sommer 1934 ging die Justiz gegen zwei brutale SS-Männer des KZ Esterwegen vor. Erstmals ausgewertete Akten zeigen, wie Göring mit Hilfe der SA einen Machtkampf gegen Himmler inszenierte. - Mittelbayerische, 05.01.2018
Ein Denkmal für NS-Opfer
Der Markt Lappersdorf hat Todesmarschsäulen aufgestellt. Die Steinpfeiler sollen an den Marsch ins KZ nach Dachau erinnern. - nordbayern.de, 29.12.2017
Schon wieder: Anschlag auf Fürther Gedenktafel
Hakenkreuz wurde in die Scheibe geritzt, die erst ersetzt wurde - Kirche+Leben Netz, 26.12.2017
Vor 73 Jahren feierte Karl Leisner seine Primiz im KZ
Buch von Wilfried Hansmann mit Stationen aus dem Leben des Seligen - Siegerland Kurier, 20.12.2017
„Verurteilt § 175“: Ein Stolperstein vor Hausnummer 9
- Süddeutsche Zeitung, 15.12.2017
Opfer ohne Namen
Die Toten, deren Skelette man auf dem Gelände des früheren KZ-Außenlagers Allach gefunden hat, sind nach einer multireligiösen Zeremonie auf dem Dachauer Waldfriedhof bestattet worden - Beobachter, 07.12.2017
Die vergessenen Schweizer Opfer
In den Konzentrationslagern der Nazis litten auch rund 1000 Schweizer. Das blutigste Kapitel der jüngeren Schweizer Geschichte ist bis heute kaum erforscht. - Nibelungen Kurier, 05.12.2017
Antifaschismus als Auftrag
Lilo Rademacher betonte, dass zwar Osthofen ein Außenlager des frühen KZ Dachau gewesen sei, aber Osthofen selbst kein Vernichtungslager war. Insgesamt seien 3.000 politische Häftlinge, darunter auch jüdische Mitbürger in Osthofen, teilweise bis zu einem Jahr interniert gewesen. - Süddeutsche Zeitung, 30.11.2017
Kulturelle Kooperation
Der Landkreis Dachau vertieft Partnerschaft mit dem polnischen Landkreis Oświęcimski - Süddeutsche Zeitung, 26.11.2017
Schweres Erbe
Diskussion über Gedenken und Alltag in Dachau und Oświęcim - Merkur.de, 24.11.2017
Vermurkstes Vermögen
Das Dachauer Max-Mannheimer-Haus, besser bekannt als Jugendgästehaus, ist in keinem guten Zustand. Wegen Baufehlern sind laufend teure Sanierungsarbeiten nötig. Dafür aufkommen muss die Stiftung Jugendgästehaus – und damit auch die Stadt. Ein Unding, findet der Bauausschuss des Stadtrats. - Die Welt, 24.11.2017
Gebeine von NS-Opfern in KZ-Außenlager entdeckt
Eineinhalb Jahre hatten Archäologen gegraben, jetzt hat sich der Verdacht eines Historikers bestätigt: Auf dem Gelände eines KZ-Außenlagers von Dachau waren noch immer Gebeine von Opfern vergraben. - Süddeutsche Zeitung, 23.11.2017
Dem Grauen entkommen
Abba Naor erzählt von seinem Überleben des NS-Terrors - Süddeutsche Zeit, 21.11.2017
Gedenken an die KZ-Häftlinge von Allach - Onetz, 17.11.2017
Sensationelle Entwicklung
Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ist eine der ältesten in Europa und mit ihren Projekten sowie der Häftlingsdatenbank auch eine der fortschrittlichsten. Großen Anteil daran hat der Förderverein. - Oberpfalz TV, 17.11.2017
Doku-Premiere von „Todesmarsch vom KZ Flossenbürg“ - Süddeutsche Zeitung, 13.11.2017
Gold für Knoll
Archivar der KZ-Gedenkstätte erhält Medaille "München leuchtet" - Frankfurter Allgemeine, 13.11.2017
Selbsterfinder und Lebenslügner
Der Spanier Enric Marco gab sich über Jahrzehnte als Häftling Nr. 6448 des deutschen Konzentrationslagers Flossenbürg aus. Er erhielt Ehrungen und Auszeichnungen, darunter den höchsten zivilen Orden der katalanischen Regierung, das Sankt-Georgs-Kreuz. Am 27. Januar 2005, als das spanische Parlament erstmals der 10 000 von den Nationalsozialisten deportierten Republikaner gedachte, hielt er als Zeitzeuge eine Rede, die das Publikum zu Tränen rührte. - Daily Republic, 11.11.2017
Salute to Veterans: C Company at Dachau - Oberpfalz TV, 10.11.2017
Flossenbürg: Gedenken an die Reichspogromnacht - Mittelbayerische,
10.11.2017
Gedenken an die namenlosen Opfer
Am 20. April 1945 starben 70 Häftlinge des Konzentrationslagers Flossenbürg bei Kunthau. Die SPD fordert eine Gedenkstätte. - Süddeutsche Zeitung, 10.11.2017
Der Beginn des Völkermords
Auf der Gedenkfeier zur Pogromnacht im Rathaus erinnern Berufsschüler an das Schicksal jüdischer Bürger, die aus Dachau vertrieben und später ermordet wurden. Der serbische Zeitzeuge Ivan Ivanji erzählt, wie er den Holocaust als junger Mann überlebt hat - Süddeutsche Zeitung, 09.11.2017
Plötzlich unerwünscht
Erinnerungsbuch zeichnet Lebenswege von Fußballern nach, die ihre Vereine in der NS-Zeit verlassen mussten - kommunisten.de, 09.11.2017
Ernst Grube, ein 'ausgezeichneter' Kommunist - Deutschlandfunk Kultur, 08.11.2017
Ein Holocaust-Opfer, das keines war
Rosemarie Koczys Bilder und Skulpturen spiegeln den Schrecken des Holocausts wieder. Sie selbst sagte von sich, jüdischer Abstammung und im Konzentrationslager gewesen zu sein. Ihre Heimatstadt Recklinghausen machte nun eine überraschende Entdeckung. - Süddeutsche Zeitung, 07.11.2017
Die Katastrophe
Das Gedenken zum 79. Jahrestag der Pogrome in Deutschland steht an: In Dachau wurden die jüdischen Einwohner bereits am Morgen des 9. November aus der Stadt gejagt. In die Erinnerung an die Opfer mischt sich die Angst vor dem wachsenden Antisemitismus im Land - Süddeutsche Zeitung, 06.11.2017
Kompaktes Buch zur KZ-Gedenkstätte - Kurier, 06.11.2017
KZ-Motive und Hakenkreuz fürs Kaffeehäferl - Deutschlandfunk, 02.11.2017
Das Böse mit Verständnis bekämpfen
Seine Geschichte sorgte in Spanien für einen Riesenskandal: Jahrzehntelang hatte sich Enric Marc als Widerstandskämpfer gegen den europäischen Faschismus inszeniert, erzählte in Hunderten von Vorträgen von seinen Erfahrungen im Konzentrationslager Flossenbürg - alles eine Lüge. Der Autor Javier Cercas hat sich des Stoffes angenommen. - Berchtesgadener Anzeiger, 30.10.2017
Staatsminister Söder legt Grundstein am Obersalzberg
Heimat- und Finanzminister Markus Söder hat auf dem Obersalzberg den Grundstein für den Neubau der Dokumentation Obersalzberg gelegt. Diese soll samt Ausstellung, Konzeption und Einrichtung rund 30 Millionen Euro kosten, rund 8 Millionen Euro mehr als bislang kommuniziert. Das Richtfest soll „vor September 2018“ stattfinden, die Fertigstellung ist für 2020 geplant. - Deutschlandfunk, 26.10.2017
Raul Hilberg - Pionier der Holocaust-Forschung
Sein Buch "Die Vernichtung der europäischen Juden" gilt heute als Standardwerk der Geschichtswissenschaft. Doch als Raul Hilberg es 1955 fertigstellte, wollte es kein Verlag der Welt publizieren. So erschien die erste deutsche Ausgabe erst 1982. - Süddeutsche Zeitung, 24.10.2017
Erinnerung an David Bloch
Der gehörlose Künstler überlebte das Konzentrationslager Dachau - Süddeutsche Zeitung, 23.10.2017
Trauer um Jean Thomas
Jean Thomas, politischer Häftling im KZ Dachau und ehemaliger Vizepräsident der französischen Lagergemeinschaft, ist im Alter von 97 Jahren in der Stadt La Bouille gestorben. - BR24, 23.10.2017
KZ-Gedenkstätte: Behinderte lernen über Nationalsozialismus
In der KZ-Gedenkstätte in Flossenbürg (Lkr. Neustadt an der Waldnaab) erfahren behinderte Menschen mehr über den Nationalsozialismus. Dafür wurden spezielle Arbeitsmaterialien ausgearbeitet. - WAZ 24.10.2017
Wie die Nazis in Bochum Martin Luther feierten
1933 gedachten die Nationalsozialisten dem 450. Geburtstag von Martin Luther. Der Theologe Günter Brakelmann erinnert auch an den Widerstand. - Merkur.de, 20.10.2017
Wohnhaus abermals abgelehnt
Die 11. Kammer des Bayerischen Verwaltungsgerichts hat entschieden: Es wird kein neues Wohnhaus in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Wachturm der KZ-Gedenkstätte geben. - Süddeutsche Zeitung, 19.10.2017
Gestörtes Ensemble
Eine Dachauerin will direkt vor einem Wachturm der KZ-Gedenkstätte ein Doppelhaus bauen. Die Stadt ist dagegen. Das Verwaltungsgericht deutet bei einem Ortstermin an, dass der Denkmalschutz Vorrang hat - derStandart.at, 19.10.2017
Kein Massengrab im KZ-Außenlager Allach bei München gefunden
Areal des KZ-Dachau-Außenlagers war seit 2016 wissenschaftlich untersucht worden - Süddeutsche Zeitung, 19,10.2017
Zwölf Skelette
Archäologen finden Gebeine, aber keine Nazi-Massengräber - Abendzeitung, 18.10.2017
Zu Besuch in Münchens KZ-Bunker: Codename "Walnuß"
Die alte BMW-Fabrik an der Dachauer Straße ist Münchens größter Bunker. Nick Hope (94) war dort KZ-Häftling. Jetzt besuchte er den "mörderischen Bau". - Süddeutsche Zeitung, 17.10.2017
Hohenkammer in der NS-Zeit
Ausstellung im Schloss zeigt den dörflichen Widerstand - Süddeutsche Zeitung, 17.10.2017
Der Antisemit Martin Luther
Evangelische Kirchen schauen dem Reformator genau aufs Maul - Süddeutsche Zeitung, 15.10.2017
Am Ende steht ein Fragezeichen
Das Dachauer Symposium widmet sich dem Thema, wie Migranten an KZ-Gedenkstätten deutsche Geschichte vermittelt werden kann. Die Historiker erläuterten viele interessante Ansätze - einen Königsweg aber gibt es nicht - Frankfurter Neue Presse, 12.10.2017
Irrfahrt ins KZ Dachau
Über den Holocaust und weitere Gräueltaten der Nazis gibt es immer wieder neue Erkenntnisse. Gerhard Bökel, ehemaliger hessische Innenminister und früherer Landrat des Lahn-Dill-Kreises, wurde im Ruhestand in Frankreich eher zufällig mit der Existenz eines 1944 von dort in das KZ Dachau rollenden Geisterzuges konfrontiert und hat in seinen Recherchen unglaubliche Ereignisse erfahren. - Oberpfalz TV, 11.10.2017
Flossenbürg: Prämiertes Schülertheater geht auf „Spurensuche“ - tirol - ORF.at,
01.10.2017
Der KZ-Priester und das Schweigen der Kirche
Mit der Rolle eines Tiroler Priesters im Zweiten Weltkrieg befasst sich eine Publikation der Diözese Innsbruck. Josef Steinkelderer war erster Tiroler Caritasdirektor, zuvor über fünf Jahre lang im KZ. Der damalige Bischof und sein Umfeld negierten diese Zeit. - Süddeutsche Zeitung, 30.09.2017
KZ-Gedenkstätten begehren auf
Die Leiterin des Dachauer Erinnerungsorts, Gabriele Hammermann, und neun Kollegen warnen vor dem zerstörerischen Einfluss der rechtsextremen AfD-Bundestagsfraktion auf die Geschichtspolitik in Deutschland - Onetz, 29.09.2017
Leiter der KZ-Gedenkstätten warnen vor AfD
Die Leiter der deutschen KZ-Gedenkstätten sind in Sorge. Sie fürchten die Folgen eines möglichen AfD-Vorsitzes im Kulturausschuss des Bundestages. - Süddeutsche Zeitung, 26.09.2017
Friedensengel für Dachau
Eine Amerikanerin und eine Polin leisten Freiwilligendienst - Neues Deutschland, 23.09.2017
Graffito für Elser
Das Graffito-Denkmal zu Ehren des antifaschistischen Widerstandskämpfers Georg Elser in Bayerns Hauptstadt ist komplett. - ONetz, 22.09.2017
Marsch in den Tod
Der Zweite Weltkrieg liegt über 70 Jahre zurück. Die Filmproduktionsfirma "Snapshot" nutzte eine der letzten Gelegenheiten, um mit Zeitzeugen zu sprechen. Herausgekommen ist nicht nur eine hochwertige Dokumentation mit dem Titel "Der Todesmarsch von Flossenbürg", sondern auch ein wichtiges Zeitdokument. - Süddeutsche Zeitung, 22.09.2017
"Dachauer Dialoge"
Premiere eines Dokumentarfilms über die Freundschaft zwischen Max Mannheimer und Schwester Elija Boßler - Merkur.de, 22.09.2017
Ein würdiger Ausdruck des Vermächtnisses
Seit den 1980er Jahren kämpfte Max Mannheimer gegen das Vergessen des Holocausts. Dafür ist ihm die Stadt Dachau dankbar – und setzt ein Zeichen gegen das Vergessen des Holocaust-Überlebenden: Gestern wurde der Max-Mannheimer-Platz eingeweiht. - Süddeutsche Zeitung, 21.09.2017
Dachau dankt Max Mannheimer
Der Platz am ehemaligen Moorbadgelände trägt von heute an den Namen des großen Zeitzeugen. Oberbürgermeister Hartmann kündigt zur Erinnerung an den Auschwitz-Überlebenden die Vergabe eines Stipendiums und einen Kunstwettbewerb an. Schüler zeigen eine Ausstellung - Süddeutsche Zeitung, 20.09.2017
Die Stimme der Wahrheit
Landtag und Stadt Dachau erinnern an den Zeitzeugen Max Mannheimer. Die Gedenkfeiern werden vom erstarkten Antisemitismus im Land überschattet - OVB online, 20.09.2017
Wie funktionierte das KZ-Außenlager?
Um die Funktionsweise, die Struktur und Organisation des KZ-Außenlagers im Mühldorfer Hart geht es bei einem Vortrag in der NS-Ausstellung im Haberkasten. - Der Spiegel, 20.09.2017
Holocaust-Leugner zu KZ-Besuchen verurteilt
Fünf Besuche von früheren Konzentrationslagern als Strafe: Das hat ein belgisches Gericht für einen Politiker und Holocaust-Leugner entschieden. Das ursprüngliche härtere Urteil wird dafür ausgesetzt. - Sonntagsblatt, 17.09.2017
Vor 75 Jahren wurden die ersten Frauen ins KZ Dachau verschleppt
Im Konzentrationslager Dachau wurden Frauen für unsinnige wissenschaftliche Versuche missbraucht. Die Versöhnungskirche erinnert an die ersten weiblichen Häftlinge, die vor 75 Jahren in das KZ Dachau gebracht wurden. - Jüdische Allgemeine, 07.09.2017
Gemeinsames Gedenken
Präsident Rivlin und Bundespräsident Steinmeier besuchen KZ-Gedenkstätte - Süddeutsche Zeitung, 06.09.2017
Gesten der Freundschaft und des Gedenkens
Als erster israelischer Staatspräsident besucht Reuven Rivlin gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die KZ-Gedenkstätte Dachau. - Onetz, 01.09.2017
Kein Museum
45 Jahre nach dem Olympia-Attentat 1972 wird am Mittwoch in München der neue Erinnerungsort eingeweiht. Es ist ein besonderer Tag für die Hinterbliebenen der Opfer. Aber auch für alle, die an der Gestaltung des Erinnerungsortes mitgewirkt haben. - Merkur.de, 01.09.2017
Reuven Rivlin besucht als erster israelischer Staatspräsident die KZ-Gedenkstätte
Gabriele Hammermann kämpft gegen antisemitische Parolen. Sie ist die Leiterin der Dachauer KZ-Gedenkstätte. Zum ersten Mal kommt am kommenden Mittwoch ein israelischer Staatspräsident in die Gedenkstätte – ein deutliches Zeichen in einer feindseligen Zeit. Und „eine Aufwertung für den Erinnerungsort“, sagt Hammermann. - Süddeutsche Zeitung, 31.08.2017
Israelischer Staatspräsident kommt nach Dachau
Reuven Rivlin und sein deutscher Kollege Frank-Walter Steinmeier besuchen die KZ-Gedenkstätte. - Süddeutsche Zeitung, 28.08.2017
Miriam Rosenthal ist 95 Jahre alt
Die ungarische Jüdin bekam im KZ Dachau einen Sohn - und überlebte den Terror der Nationalsozialisten. - Süddeutsche Zeitung, 27.08.2017
"KZ" und dann noch 138 Zeichen
Die Gedenkstätte in Dachau ermuntert Besucher dazu, ihre Eindrücke zu twittern. Doch passt der Zwang zur Kürze zu historisch anspruchsvoller Aufarbeitung? - Süddeutsche Zeitung, 25.08.2017
Der Weg des tapferen Mannes
Ein beschaulicher Weg entlang des Auer Mühlbachs in der Au trägt seit Kurzem den Namen Georg Riedmeiers. Dies geschah zum Gedenken an die Geschichte eines Mannes, der sich dem NS-Regime widersetzte, dafür weggesperrt, gefoltert und zur Teilnahme an einem Strafbataillon gezwungen wurde - Merkur.de, 25.08.2017
Mit starkem Glauben gegen den NS-Terror
Die Salesianer im Kloster Benediktbeuern gedenken in diesen Tagen besonders des Paters Theodor Hartz. Der ehemalige Direktor starb vor 75 Jahren im Konzentrationslager Dachau. Auch im Loisachtal wurde er von den Nazis verfolgt. - Blick, 25.08.2017
Auch Pfarrer Caroli starb vor 75 Jahren im KZ - Frankenpost,
24.08.2017
Verdrängen anstelle von Erinnerung
Die Kulmbacher Lehramtsstudentin Lisa Hain stellt ihre Zulassungsarbeit über Formen des Erinnerns an die Außenlager des KZ Flossenbürg in der Gedenkstätte Laura vor. - RP Online, 20.08.2017
Märtyrer Storm starb vor 75 Jahren
- NRZ, 18.08.2017
Vor 75 Jahren starb Kaplan Gerhard Storm im KZ Dachau
Am 20. August 1942, ist der Kaplan, Religionslehrer und Redakteur des Kirchenblatts, Gerhard Storm, im KZ Dachau gestorben. An Darmkatarrh, wie es offiziell hieß. Die Nazis waren froh, einen unbequemen Geistlichen mehr los geworden zu sein. Storms Leiche wurde verbrannt - Süddeutsche Zeitung, 17.08.2017
Es gab viele Mengeles
Vor 70 Jahren endete der "Ärzteprozess" gegen NS-Mediziner, die Hunderttausende im Namen von Volk und Führer gequält und ermordet hatten. Das Urteil des Gerichts prägt die Debatte über die Ethik der Medizin bis heute. - Mittelbayerische, 14.08.2017
Erinnern an Franz Xaver Kemmeter
Die Nationalsozialisten internierten den früheren Amberger SPD-Vorsitzenden im KZ. Am 17. August wird seiner gedacht - Osnabrücker Zeitung, 13.08.2017
Gedenken an Ostercappelner NS-Opfer Franz Riepe
Ostercappelner Bürger erinnerten sich am Sonntag an Franz Riepe, der im Widerstand gegen das nationalsozialistische Unrechtssystem durch Folter am 13. August 1942 im Konzentrationslager Dachau sein Leben verlor. - Heidenheimer Zeitung, 12.08.2017
Georg Elser jetzt im Riesenformat auf Münchner Hauswand
An den in Hermaringen geborenen Hitler-Attentäter Johann Georg Elser erinnert jetzt in München ein monumentales Wandbild zweier international tätiger „Street Art“-Künstler. - BR24, 10.08.2017
Ernst Grube bekommt Georg-Elser-Preis
Der Holocaust-Überlebende Ernst Grube wird mit dem Georg-Elser-Preis der Landeshauptstadt München ausgezeichnet. Grube engagiert sich gegen Rechts und spricht als Zeitzeuge in Schulen. - Süddeutsche Zeitung, 09.08.2017
Die Trecks der Elendsgestalten
Der Heimatforscher Karl-Heinz Zenker hat recherchiert, dass im Landkreis Freising während der sogenannten Todesmärsche am Ende des Zweiten Weltkriegs 132 Häftlinge starben - Süddeutsche Zeitung, 06.08.2017
Traurige, aber wahre Geschichten
Die Zeitzeugen geben den Teilnehmern der Internationalen Jugendbegegnung in Dachau ihre Lebenserfahrung mit - und den Auftrag zur Erinnerung - Westfälische Nachrichten, 05.08.2017
Er ließ sich nicht verbiegen
Kaplan Bernhard Poether starb vor 75 Jahren im KZ Dachau. Am Ende wog er nur noch 44 Kilogramm. Seine Leiche verbrannt und die Urne zu seinem Vater nach Hiltrup geschickt. - Badische Zeitung, 05.08.2017
Ermordet auf Schloss Hartheim
Das Schicksal des Lörrachers Oskar Brantner in der NS-Zeit war bislang völlig unbekannt - Augsburger Allgemeine, 01.08.2107
Marschieren in Todesangst
Täglich durchquerten 1945 Zwangsarbeiter Pfersee und das südliche Augsburg bis zur Messerschmitt-Fabrik in Haunstetten. Ein Audio-Walk erinnert an den Marsch. Eine Uraufführung, die an Grenzen ging - tagblatt.de, 31.07.2017
Sind Selfies in KZ-Gedenkstätten okay?
Deutsche und israelische Studierende haben sich gemeinsam mit den Holocaust-Erinnerungskulturen in beiden Ländern beschäftigt. Am Freitag stellten sie ihre Ergebnisse vor. - antenne Bayern, 28.07.2017
München: 22 Meter hohes Graffiti für NS-Widerstandskämpfer Georg ElserDen Hitler-Attentäter Johann Georg Elser kann man in München bald auf einem rund 22 Meter hohen Graffiti bestaunen. - Süddeutsche Zeitung, 27.07.2017
Zeitzeugen erzählen, Jugendliche diskutieren
Etwa 100 junge Leute aus 23 verschiedenen Ländern treffen sich von Samstag an im Max-Mannheimer-Haus, um etwas über die Geschichte des Konzentrationslagers zu erfahren, aber auch um daraus zu lernen. Abba Naor und acht weitere Überlebende erinnern sich an die NS-Zeit. Viele Veranstaltungen sind für alle offen - Süddeutsche Zeitung, 27.07.2017
Lädiertes Mahnmal
Das echte KZ-Tor ist nun konserviert und kann in einer Vitrine am Ende der Ausstellung über die Geschichte des Lagers betrachtet werden. "Das ist ein guter Platz", sagt der Holocaust-Überlebende Abba Naor - tz, 27.07.2017
Stiller Held: München hat jetzt einen Georg-Riedmeier-Weg
In der Au gibt es nun den Georg-Riedmeier-Weg, benannt nach einem NS-Widerständler – wer ist der Mann, der im Internet nicht zu finden ist? - OVB online, 26.07.2017
Ein Mahner gegen das Vergessen
Interview mit Barbara Distel anlässlich der Straßenbenennung nach Max Mannheimer in Bad Aibling - domradio.de, 26.07.2017
Ordensmann, Journalist und Gegener der Nationalsozialisten Kampf gegen die "schwarze Pest"
Nicht nur in Deutschland, auch in den Niederlanden formierte sich im Zweiten Weltkrieg der Widerstand gegen die Nationalsozialisten. Der Ordensmann Titus Brandsma bezahlte seinen Widerstand mit dem Leben. Vor 75 Jahren: 1942 wurde Titus Brandsma im KZ Dachau ermordet. - Münchner Wochenanzeiger, 26.07.2017
Todesmärsche bei Hallbergmoos 1945
Eine Schreckensbilanz - Süddeutsche Zeitung, 25.07.2017
Das KZ-Tor kommt in eine Vitrine
Zweieinhalb Jahre nach seinem Diebstahl wird das historische Relikt jetzt im Museum der Dachauer Gedenkstätte präsentiert - taz.de, 25.07.2017
Die erste Demo in ihrer Geschichte
Der Ballast der NS-Diktatur wog noch schwer, als Romani Rose den Kampf um Anerkennung der deutschen Sinti und Roma begann. - Süddeutsche Zeitung, 21.07.2017
Ein Europäer in Dachau
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz enthüllt eine Gedenktafel für die sozialdemokratischen Opfer des Naziregimes und verspricht, die Pflege der KZ-Gedenkstätten im Koalitionsvertrag festzuschreiben - wenn er denn kann. - Abendzeitung, 21.07.2017
Martin Schulz enthüllt Gedenktafel im ehemaligen KZ Dachau - Süddeutsche Zeitung, 21.07.2017
Schulz enthüllt SPD-Gedenktafel in Dachau
Nun wird im früheren KZ an die sozialdemokratischen Opfer der Nazis erinnert. Dass zur Einweihung der Kanzlerkandidat kommt, soll mit Wahlkampf nichts zu tun haben. - Passauer Neueste Presse, 20.07.2017
Dark Tourism: "Das Grauen hat Konjunktur"
Was treibt Hunderttausende an Schicksalsorte und damit auf die Spuren des Todes? Mit dieser Frage beschäftigte sich Jörg Skribeleit, Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, bei einem Obersalzberger Gespräch im Kongresshaus. - derStandard.at, 20.07.2017
Serbisches Magazin entschuldigt sich wegen "Arbeit macht frei"-Titelseite
"Wollten Holocaust-Opfer nicht beleidigen" - katholisch.de, 20.07.2017
Die Kirche hat schon viele Reiche überlebt"
Pater August Benninghaus konnte andere Menschen vom Glauben begeistern. Wegen seiner offenen Worte gegen die Nazi-Herrschaft fand der Jesuit vor 75 Jahren den Tod im KZ Dachau. - Süddeutsche Zeitung, 11.07.2017
Geistige Erneuerung
Pater Josef Kentenich war als Häftling Nr. 29 392 seit 13. März 1942 im KZ Dachau interniert. - ONetz, 07.07.2017
Ermordeten einen Namen geben
Aussstellung "in Memoriam" in KZ-Gedenkstätte Flossenbürg - BR24, 06.07.2017
Neue Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Heute startet zum Thema "Krankenmorde in der NS-Zeit" eine neue Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. In kurzen Texten, Dokumenten, Fotografien und Videointerviews wird an die Morde erinnert. - BR, 06.07.2017
Aufregung um KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Welch ein Zynismus: Ein Steinbruch, der einst der Grund für die Errichtung des KZ Flossenbürg war, wird bis heute kommerziell genutzt. Erst jetzt lenkt der Kultusminister ein, dass der Steinbruch Teil der KZ-Gedenkstätte werden soll. - Augsburger Allgemeine, 06.07.2017
Hitler lebte jahrelang bei einem Augsburger Juden
Der Massenmörder Adolf Hitler wohnte in München bei einem jüdischen Kaufmann zur Miete. Ein Historiker berichtet: Die beiden pflegten einen entspannten Umgang miteinander. - tz, 06.07.2017
Ludwigsfeld: Denkmalschutz für KZ-Brücke
Die Brücke über das Schwabenbächl in Ludwigsfeld (Feldmoching-Hasenbergl) soll unter Denkmalschutz gestellt werden. Dieser Wunsch der Stadt könnte auch Einfluss auf den geplanten Umbau der Karlsfelder Straße haben. - Süddeutsche Zeitung, 05.07.2017
Das Leben nach dem KZ - SVC.de, 04.07.2017
Der SS-Mann und der Jude: Zwei Leben nach Auschwitz
Zäh zieht sich der Neubrandenburger Auschwitz-Prozess hin. In den vergangenen Monaten ging es vor allem um Befindlichkeiten und Krankheiten des früheren SS-Mannes und KZ-Sanitäters Hubert Z. Nun spricht ein Betroffener, dessen Eltern von den Nazis ermordet wurden. Walter Plywaski überlebte die Hölle. - tz, 27.06.2017
Denkmal für homosexuelle Opfer der Nazi-Zeit
Adolf Hitler machte München zur „Hauptstadt der Bewegung“, auch bei der Verfolgung von Schwulen und Lesben zeigte die Stadt besonderen Eifer. Heute wurde am Oberanger ein Denkmal eingeweiht – ein buntes Zeichen gegen ein dunkles Kapitel der Stadtgeschichte. - haGalil.com, 27.06.2017
In der Siedlung Ludwigsfeld wird wieder gegraben: Es geht um NS-Opfer
Vor Monaten wurde hier noch ein Bunker entdeckt: Jetzt geht die Suche nach Zeugnissen des einstigen KZs weiter… - Süddeutsche Zeitung, 25.06.2017
"Ein Märtyrer der Kirche"
Das Kloster erinnert an Theodor Hartz, der im KZ Dachau ums Leben kam - WAZ, 24.06.2017
Für den Glauben im KZ Dachau in den Tod gegangen
Am 24. Juni 1942 starb Kaplan und Kolping-Präses Heinrich König im KZ Dachau. Es war sein 42. Geburtstag. - Süddeutsche Zeitung, 23.06.2017
"Krieg darf wirklich nie wieder sein!"
Der Arzt und Friedensaktivist Karl Bonhoeffer lässt seine Rede auf dem ehemaligen SS-Schießplatz in einen flehentlichen Appell münden - Hessenschau, 21.06.2017
"Jede Generation stellt ihre eigenen Fragen"
An der Frankfurter Goethe-Universität ist - zum ersten Mal in Deutschland - eine "Holocaust-Professur" eingerichtet worden. Die Historikerin Sybille Steinbacher soll hier zu diesem Thema forschen und lehren. Die Gegenwart hat sie dabei fest im Blick. - Beobachter News, 20.06.2017
Verehrt, verfolgt und nicht vergessen
Wanderausstellung des FC Bayern in den Räumen des Jüdischen Museum Göppingen - OVB online, 14.06.2017
„Lichtstrahlen“ in Zeiten der Barbarei
München – Als „Lichtstrahlen in einer dunklen Zeit“ hat der Münchner Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg die Seligen Märtyrer von Dachau gewürdigt. - Erzbistum München, 13.06.2017
Märtyrer von Dachau waren „Lichtstrahlen in einer dunklen Zeit“
Weihbischof zu Stolberg feierte Messe anlässlich der Neuaufnahme des Gedenktags in Liturgischen Kalender - katholisch.de, 12.06.2017
Erster Gedenktag für Selige Märtyrer von Dachau
Am Montag wurde im Erzbistum München und Freising erstmals der Gedenktag für die Seligen Märtyrer des KZ Dachau begangen – mit einer zentralen Messe. Künftig kann der Tag dezentral gefeiert werden. Katholisch.de erklärt, worum es geht. - Süddeutsche Zeitung, 09.06.2017
Die Märtyrer von Dachau
Im ehemaligen Konzentrationslager fanden auch viele Priester den Tod. Einige wurden von der katholischen Kirche selig gesprochen. Das Münchner Erzbistum erinnert jetzt erstmals mit einem Gedenktag an sie - Boston Globe, 09.06.2017
For decades, he never knew the name of the soldier who hugged him at Dachau
The documentary “Etched in Glass The Legacy of Steve Ross” shows Ross, a Holocaust survivor, at Dachau, one of the Nazis’ concentration camps. - Südwest Presse, 02.06.2017
Böhringer Arzt entschied sich im KZ zur Flucht - Süddeutsche Zeitung, 30.05.2017
Die Anfänge der Versöhnungskirche
Zeitzeugen berichten über die ersten 30 Jahre der Einrichtung - Süddeutsche Zeitung, 22.05.2017
Ein richtiger Kosmos
Michael Braun und Klaus Mai erzählen die Geschichte von Ludwigsfeld mit neuen Aspekten im Dachauer Wasserturm (ehemaliges KZ-Außenlager Allach) - Süddeutsche Zeitung, 22.05.2017
Zweifache Willkür
Pfarrer Wilhelm Pflüger wurde in der Nazizeit verfolgt. Später musste er erleben, dass die Täter zu nachsichtig behandelt wurden - kathpress, 22.05.2017
Stift Engelszell: Gedenken an NS-Opfer unter Ordensbrüdern - Süddeutsche Zeitung, 17.05.2017
Burger King darf keine Flyer mehr an Dachauer KZ-Gedenkstätte verteilen
Selbst der Anwalt der Fast-Food-Kette bezeichnete die Aktion als "pietätlos und geschmacklos". - Die Welt, 17.05.2017
KZ-Gedenkstätte wehrt sich gegen Burger-King-Werbung - Süddeutsche
Zeitung, 16.05.2017
Die Geschichte der Siedlung Ludwigsfeld
Ausstellung im Wasserturm Dachau - Süddeutsche Zeitung, 11.05.2017
"Es waren politische Häftlinge"
Ernst Grube, der neue Vorsitzende der Lagergemeinschaft Dachau, will wieder stärker ins Bewusstsein rufen, was viele Menschen hinter den Stacheldraht des KZs Dachau brachte: ihr Einsatz für eine friedliche, gerechte Welt - Abendzeitung, 10.05.2017
Nazi-Bunker entdeckt: Am Ludwigsfeld wird wieder gegraben
Vor Monaten wurde hier noch ein Bunker entdeckt: Jetzt geht die Suche nach Zeugnissen der Nazi-Gräuel weiter. - Merkur.de, 09.05.2017
„Ich habe allen vergeben“
Historikerin Dr. Sybille Krafft unterhielt sich mit Nick Hope, einem ehemaligen Häftling im KZ Dachau. - Wochenblatt, 08.05.2017
Einzigartige Dokumentation
Ausstellung „Vom KZ Aussenlager zur Siedlung Ludwigsfeld“ im Wasserturm Dachau - Süddeutsche Zeitung, 07.05.2017
Studientag über Lehren der NS-Vergangenheit - Süddeutsche Zeitung, 05.05.2017
"Der Lernort ist die Zukunft"
Ein Altlandrat, die frühere Gedenkstättenleiterin und eine Künstlerin diskutieren über Dachau. - Süddeutsche Zeitung, 04.05.2017
Der KZ-Häftling, der keiner war - BR24, 04.05.2017
KZ-Steinbruch soll zum Denkmal werden
Im Steinbruch von Flossenbürg mussten Häftlinge des Konzentrationslagers in der Zeit von 1938 bis 1945 Zwangsarbeit leisten. Jetzt gibt es Forderungen, der Steinbruch solle nicht mehr weiter betrieben werden. Stattdessen soll er zum Denkmal werden. - Süddeutsche Zeitung, 04.05.2017
Am ehemaligen KZ Flossenbürg wird noch immer Granit abgebaut
Der Steinbruch, in dem sich während des Zweiten Weltkriegs zehntausende Häftlinge zu Tode arbeiteten, ist weiterhin in Betrieb.
Der Freistaat hat Verträge mit der Betreiberfirma geschlossen, die noch bis 2025 laufen.
Kritiker halten das Geschäft für pietätlos, der Leiter der Gedenkstätte sorgt sich um die historischen Relikte. - Augsburger Allgemeine, 04.05.2017
Stolpersteine: Welches Unrecht die Opfer erleiden mussten
Zwölf Stolpersteine und zwei Erinnerungsbänder wurden an verschiedenen Orten in Augsburg angebracht, um an Opfer der Nationalsozialisten zu erinnern. - Merkur.de, 04.05.2017
Für die Opfer der Kinder-Euthanasie
Die Stadt Dachau verlegt heute zusammen mit dem Künstler Gunter Demnig fünf Stolpersteine – zur Erinnerung an Dachauer Bürger, die ihren letzten Wohnsitz in Dachau hatten und Opfer des Nationalsozialismus wurden. Zum Beispiel für Alwine Dölfel, ein Opfer der Kinder-Euthanasie, die im Alter von 13 Jahren getötet wurde. - Süddeutsche Zeitung, 03.05.2017
Ermordet, weil sie behindert waren
Die Stadt Dachau verlegt an diesem Donnerstag erstmals Stolpersteine für Opfer der Nazi-"Euthanasie" - Merkur.de, 02.05.2017
Zeitzeugen und Schüler gedenken Todesmarsch
Die Begegnung der Generationen ist wesentlicher Teil der Gedenkzüge zu den Todesmärschen vom Konzentrationslager Dachau durch das Würmtal im Jahr 1945. So soll die Erinnerung lebendig bleiben. - Onetz, 01.05.2017
"Der Todesmarsch von Flossenbürg"
Amerikanische Flugzeuge, die Bomben auf einen Zug voller jüdischer Häftlinge werfen. SS-Männer, die Verwundete erschießen. Die Produktionsfirma Snapshot hat die dramatischen Ereignisse in Schwarzenfeld kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs in der Doku "Der Todesmarsch von Flossenbürg" festgehalten. - BR24, 01.05.2017
Dachauer KZ-Tor kann noch nicht ausgestellt werden
Das 2014 gestohlene Eingangstor mit der zynischen Aufschrift "Arbeit macht frei" sollte eigentlich zum 72. Jahrestag der Befreiung des KZs Dachau wieder öffentlich zu sehen sein. Doch die Restaurierung des angerosteten Tors dauert länger als gedacht. - Süddeutsche Zeitung, 01.05.2017
Erinnerung an die Qualen
Abba Naor überlebte den Todesmarsch - Süddeutsche Zeitung, 01.05.2017
Schwierige Anfänge
Die evangelische Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte feiert 50-jähriges Bestehen und erinnert an Widerstände in den eigenen Reihen - BR24, 30.04.2017
Dachau erinnert an das Ende der Hölle
Vor genau 72 Jahren befreite die US-Armee das Konzentrationslager Dachau - heute erinnerten zahlreiche Menschen und auch Überlebende an dieses historische Ereignis. Charlotte Knobloch warnte bei der Gedenkveranstaltung vor neuem Antisemitismus und Rassismus. - Süddeutsche Zeitung, 30.04.2017
Dachauer Befreiungsfeier gegen die "braune Renaissance"
Vor 72 Jahren wurde das KZ Dachau befreit. Bei der Gedenkfeier spielt die aktuelle Politik dieses Jahr eine so große Rolle wie selten. - BR24, 29.04.2017
Ein Denkmal für die KZ-Häftlinge von Neufahrn
Die Gemeinde Neufahrn und der örtliche Heimat- und Geschichtsverein erinnern nun mit einer Stele an die fast 500 Häftlinge des KZ-Außenlagers Neufahrn. - Süddeutsche Zeitung, 28.04.2017
Der Hass kehrt zurück
Die Gedenkfeiern zum 72. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau stehen im Schatten einer besorgniserregenden Entwicklung: Die Zahl der antisemitischen Straftaten und fremdenfeindlichen Delikte hat stark zugenommen. - Sonntagsblatt, 28.04.2017
Versöhnungskirche Dachau wird 50 Jahre
Sie war ein Stein des Anstoßes, und sie ist bis heute ein Ort des Dialogs, der Erinnerung und der Versöhnung: Am 30. April 1967 weihte die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Versöhnungskirche Dachau ein. Sie ist das einzige evangelische Gotteshaus in einer KZ-Gedenkstätte. Ihre Ausstrahlung verdankt sie neben der klugen Architektur vor allem den Menschen, die in den letzten 50 Jahren hier ihren Dienst taten. - Süddeutsche Zeitung, 27.04.2017
Wohlfeile Reden helfen nicht
Auch wenn die CSU mit ihrer Erinnerungspolitik guten Willens ist - ihre historische Verantwortung hat sie nicht wirklich begriffen. Diese besteht auch darin, gegen den wachsenden Antisemitismus vorzugehen - Presseportal, 27.04.2017
Zum 72. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau -
HISTORY startet Lernportal zum Thema - Süddeutsche Zeitung, 27.04.2017
Bedrückend aktuell
Die Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte wird das 50-jährige Bestehen mit einem Festgottesdienst feiern. Das Jubiläum fällt in eine Zeit, in der das Vermächtnis der NS-Opfer enorm wichtig ist. - schwäbische, 27.04.2017
Auf der Spur von Häftling 29392 in Dachau
Gedenkfahrt: Pater Josef Kentenich, Gründer der Schönstatt-Bewegung, ist vor 75 Jahren ins KZ eingeliefert worden - Süddeutsche Zeitung, 26.04.2017
Jura Soyfer zuliebe
Konzert und Lesung für den Dichter des Dachauliedes - Onetz, 25.04.2017
Auszeichnung für einen Versöhner
Förderverein der KZ-Gedenkstätte ehrt Johann Werner - Merkur.de, 25.04.2017
20 Jahre KZ-Todesmarsch im Würmtal
Am kommenden Samstag, 29. April, erinnert der Verein „Gedenken im Würmtal“ zum 20. Mal an den Todesmarsch von KZ-Gefangenen durch das Würmtal. - The Jerusalem Post, 24.04.2017
Israeli lawmaker’s uncle shares his photos from Dachau liberation
"You see this? This is why we have to have a strong Israel," Michael Oren's father would say. - Oberpfalz TV, 24.04.2017
Flossenbürg: Gedenkakt zum 72. Jahrestag der Befreiung des KZ - BR 23,04.2017
Feierstunde in der KZ-Gedenkstätte
Vor 72 Jahren haben amerikanische Soldaten das Konzentrationslager Flossenbürg befreit. Zu diesem Anlass fand in der heutigen KZ-Gedenkstätte am Sonntag ein Festakt statt. - BR24, 23.04.2017
Im Kampf mit den Albträumen
Vernon Schmidt gehörte zur 90. Infanterie-Division der US-Streitkräfte, die am 23. April 1945 das Konzentrationslager Flossenbürg befreit hat. Damals war er 19 Jahre als. Heute ist er 91. - tagesschau.de, 23.04.2017
KZ-Besuche als Integrationsmaßnahme?
Antisemitische Einstellungen bei muslimischen Flüchtlingen müssen aus Sicht des Zentralrats der Juden gezielter bekämpft werden - zum Beispiel mit Besuchen in KZ-Gedenkstätten. Viele kämen aus Staaten, in denen "Judenhass und Israelfeindlichkeit zur Staatsräson" gehörten. - Spiegel Online, 21.04.2017
Schüler überschätzen ihr Geschichtswissen
Zeitzeugen im Klassenzimmer machen den Unterricht lebendig - sorgen aber nicht unbedingt dafür, dass Schüler mehr Ahnung von Geschichte haben, zeigt eine Studie. Es komme ganz auf die Lehrer an. - Süddeutsche Zeitung, 20.04.2017
Den Todesmarsch überlebt
Zeitzeuge Nick Hope erzählt in Dachau seine Geschichte - Newsday, 20.04.2017
Album depicting grim life at Dachau to be displayed at NYC exhibit - Merkur.de, 19.04.2017
Beihilfe zum Mord? Ermittlungen gegen Telefonistin im KZ
Die Staatsanwaltschaft München ermittelt gegen eine 92-jährige Frau. Auch unter dem Personal von Bergen-Belsen, Neuengamme, Dachau und weiteren KZ werde aufgrund der neuen Rechtsprechung nun nach noch lebenden Personen gefahndet. Die Ermittlungen zu Dachau seien freilich ganz am Anfang. - Onetz, 18.04.2017
Siedlung mit Stigma
Im Gefängnis geboren? Das gibt es in der Grenzgemeinde tatsächlich. Was es damit auf sich hat, erforscht derzeit eine Studentin aus Thüringen. - Süddeutsche Zeitung, 17.04.2017
Das Salz der Erde
Die evangelische Versöhnungskirche an der KZ-Gedenkstätte Dachau feiert 50-jähriges Bestehen. Von ihren Pfarrern und Diakonen gingen bis heute wegweisende Initiativen zur Geschichtspolitik aus. Zum Festgottesdienst werden Gäste aus ganz Europa erwartet - Süddeutsche Zeitung, 17.04.2017
Strifflers Meisterwerk
Der Mannheimer Architekt und sein unvergleichlicher Kirchenbau (Versöhnungskirche Dachau) - Sun Sentinel, 17.04.2017
Dachau Project shines new light on Holocaust
Shari Unger and Avi Hoffman, co-founders of the Dachau Project about an album Shari’s dad received at the Dachau concentration camp, show the album to Pope Francis in Rome. A Roman Catholic political prisoner drew 30 captivating drawings in the album. - Süddeutsche Zeitung, 14.04.217
Schuld ohne Sühne
Regisseurin Karen Breece hat ihr Theaterstück "Dachau//Prozess" zu einer szenischen Lesung für das NS-Dokuzentrum in München umgearbeitet. - Merkur.de; 13.04.2017
Todesmarsch bis Föhrenwald
Der Jahrestag an den Todesmarsch der Häftlinge aus dem KZ Dachau durch den Landkreis wird in diesem Jahr mit einem Projekt in Wolfratshausen verknüpft. - BR24, 12.04.2017
Fürth gedenkt Rudolf Benario und Ernst Goldmann
Mit einer öffentlichen Gedenkfeier wird in Fürth heute an die beiden jüdischen Bürger Rudolf Benario und Ernst Goldmann erinnert. Beide wurden am 12. April 1933 im Konzentrationslager Dachau von den Nazis ermordet. - Süddeutsche Zeitung, 10.04.2017
Erste Professorin für Holocaustforschung
In Dachau war die Schönbrunnerin Sybille Steinbacher wegen ihrer Enthüllungen lange Zeit nicht gern gesehen, jetzt erhält sie einen Lehrstuhl in Frankfurt - Augsburger Allgemeine, 10.04.2017
Holocaust in Schwaben: Das waren die KZ-Außenlager in der Region
In Landsberg soll ein Dokumentationsort entstehen, um an das größte Außenlager des KZ Dachau zu erinnern. Nicht nur dort gab es Ableger des größten Konzentrationslagers der Nazis. - Spiegel Online, Eines Tages
Es fehlten nur dreizehn Minuten
Er hat es versucht, der Anschlag im Bürgerbräukeller scheiterte. Kurz vor Kriegsende 1945 befahl Hitler die Hinrichtung des Mannes, der ihn einst töten wollte: Georg Elser. Sein Neffe Franz Hirth erinnert sich. - Merkur.de, 5.04.2017
Der neue Max-Mannheimer-Platz
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am Dienstagabend beschlossen, den Platz auf dem ehemaligen Moorbadgelände an der Münchner Straße in Dachau nach Max Mannheimer zu benennen. - Mittelbayerische, 31.03.2017
Das KZ im Herzen der Altstadt
Die Ausstellung „KZ überlebt“ zeigt Porträts von zwei Überlebenden, die einst im Regensburger Colosseum interniert waren. - Focus Local, 31.03.2017
Gedenken an mutige Fürther – Ausstellung mit Kohlezeichnungen gegen das Vergessen
Die Fürther Dr. Rudolf Benario und Ernst Goldmann wurden am 12. April 1933 im Konzentrationslager Dachau von den Nazis ermordet, weil sie jüdischen Glaubens waren und sich mutig und konsequent gegen Krieg und Faschismus gestellt haben. - Süddeutsche Zeitung, 31.03.2017
Vergangenheit verbindet
Zwei Studentinnen erforschen das Schicksal von Marceau Mollard - Sonntagsblatt, 28.03.2107
Die letzten Zeugen
Als die Überlebenden des Holocaust dem Fotografen Stefan Hanke ihr Schicksal schilderten, waren sie schon sehr alt. Immer fürchtete der Regensburger, er käme zu spät. - Süddeutsche Zeitung, 24.03.2017
Beten im Netz
Das Karmelkloster an der KZ-Gedenkstätte hat eine eigene Homepage eingerichtet, auf der die Schwestern ihren Orden und ihre geistigen Grundlagen präsentieren. Darüber hinaus laden sie zur inneren Einkehr ein. Die Menschen können ihnen Fürbitten schicken - Donaukurier, 20.03.2017
Flossenbürg und die Last der Steine
Jahrzehntelang erinnerte kaum etwas in Flossenbürg an die Gräuel im Konzentrationslager. Erst 2007 wurde die heutige Dauerausstellung zur Lagergeschichte eröffnet. Im ehemaligen KZ-Steinbruch aber wird bis heute Granit abgebaut. Dagegen regt sich Widerstand. - Süddeutsche Zeitung, 19.03.2017
Das Comite International de Dachau
Das Vermächtnis der Häftlinge
Die KZ-Gedenkstätte Dachau steht im Fokus der Arbeit des Internationalen Dachau-Komitees gegen das Vergessen - Süddeutsche Zeitung, 19.03.2017
"Wir werden unsere Meinung laut sagen"
Das Internationale Dachau-Komitee hat einen neuen Vizepräsidenten gewählt: Der Holocaust-Überlebende Abba Naor plädiert dafür, dass der Verband künftig seine Stimme kraftvoll gegen den Rechtsruck in Europa erhebt - Süddeutsche Zeitung, 19.03.2017
Dachau-Komitee wählt Abba Naor
Der 88-jährige Israeli wird neuer Vizepräsident im Häftlingsverband. Der soll mehr als bisher in politische Auseinandersetzungen eingreifen - Süddeutsche Zeitung, 17.03.2017
Ein Versprechen in Moskau
Seehofer will umfassend an die ermordeten Rotarmisten erinnern - Süddeutsche Zeitung, 17.03.2017
Der Unerschrockene
Ingeborg Weber und Christel Priemer haben ein filmisches Porträt üb, er den 84-jährigen Ernst Grube gedreht, der als Kind nach Theresienstadt deportiert wurde, das Konzentrationslager überlebte und sich sein ganzes Leben mit Zivilcourage für Frieden und Freiheit einsetzt - Merkur.de, 16.03.2017
Glentleiten-Sonderausstellung: Die NS-Zeit auf dem Land
Wie war es eigentlich während der NS-Zeit auf dem Land? Die neue Schau „Volk-Heimat-Dorf“ im Freilichtmuseum Glentleiten gibt einen Einblick. Noch weitere Neuerungen gibt es zum Saisonauftakt. - Süddeutsche Zeitung, 15.03.2017
Gedenkstele erinnert an KZ-Außenlager
Der Heimat- und Geschichtsverein weiht Ende April ein Mahnmal am südlichen Ortsrand von Neufahrn ein - genau 72 Jahre nach der Befreiung der Häftlinge, die dort eine Rollbahn errichten sollten - Süddeutsche Zeitung, 10.03.2017
Namen statt Nummern
"Das Dachauer Gedächtnisbuch" im Geretsrieder Stadtmuseum - Apa OTS, 9. März 2017, 10:23
„Codename Madeleine – Eine Muslimin gegen Hitler“: Pazifistin Noor Inayat Khan im „Universum History“-Porträt - Stern, 22.02.2017
Gestohlenes KZ-Tor zurück in Dachau (Video)
2014 war es entwendet und zwei Jahre später in Norwegen gefunden worden. - Spiegel Online, 22.02.2017
Gestohlenes Tor ist zurück in Dachau
2014 wurde das Tor des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau gestohlen. Nun ist es wieder zurück in der Gedenkstätte. - Süddeutsche Zeitung, 19.02.2017
Politischer Besuch in der KZ-Gedenkstätte Dachau
US-Vizepräsident Mike Pence hat am Rand der Sicherheitskonferenz in München die KZ-Gedenkstätte Dachau besucht.Zweieinhalb Stunden nimmt er sich Zeit, besonders das Gespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Abba Naor hat es ihm angetan. Naor äußert eine große Bitte an Pence: Er solle in Israel Frieden schließen und auf Ministerpräsident Benjamin Netanjahu einwirken. - Merkur.de, 19.02.2017
US-Vizepräsident Pence besucht KZ-Gedenkstätte
Als Privatmann war er vor vielen Jahren schon einmal hier. Nun hat Mike Pence als neuer US-Vizepräsident die KZ-Gedenkstätte Dachau besucht, mit Frau und Tochter. - Süddeutsche, 17.02.2017
KZ-Tor kehrt zurück nach Dachau
Das Tor der KZ-Gedenkstätte Dachau wurde vor zwei Jahren gestohlen und tauchte vor kurzem in Norwegen wieder auf. Am kommenden Mittwoch soll es wieder in Besitz der Gedenkstätte übergehen. Das Tor wird nach seiner Restaurierung nicht mehr an seinen ursprünglichen Platz zurückkehren, sondern in die Dauerausstellung übernommen. - bild.de, 16.02.2017
Geklautes KZ-Tor von Dachau
Am Mittwoch wird es zurückgebracht - Merkur.de, 16.02.2017
Gestohlenes Tor bald zurück in Dachauer KZ-Gedenkstätte
Angeblich ist es nächste Woche endlich wieder zurück: Das gestohlene Tor der Dachauer KZ-Gedenkstätte. Nächste Woche soll es ankommen. - Süddeutsche Zeitung, 14.02.2017
Terror und Profit
Das nationalsozialistische Lagersystem diente der Vernichtung und der wirtschaftlichen Ausbeutung der Häftlinge - Süddeutsche Zeitung, 10.02.2017
Salzkartoffeln für den Dachau-Überlebenden
Die Philosophin Ágnes Heller liest im Karmel-Kloster. Mit der Stadt verbindet sie eine frühe Kindheitserinnerung - Merkur.de, 10.02.2017
Fotografien, die die Enge der KZ-Baracken greifbar machen
„Bauten für den Führer – Bauten für die Ewigkeit“, so heißt die Ausstellung des Projektseminars am JEG. Sie wurde nun eröffnet. - Augsburger Allgemeine, 09.02.2017
„Dreck“ auf historischen Ausgrabungen
Kreisheimatpflegerin beklagt, dass Reste des KZ-Außenlagers am Alten Flugplatz verfüllt wurden. Der Bürgermeister hält dagegen. Eine Gedenktafel will er später einmal nicht ausschließen. - BR24, 01.02.2017
Rückholaktion innerhalb von zwei Wochen
Das gestohlene Tor des Konzentrationslagers Dachaus befindet sich wieder auf dem Weg nach Deutschland.Er hoffe, das Tor in den nächsten zwei Wochen in Dachau in Empfang nehmen zu können, sagte der Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten. - Deutschlandfunk, 30.01.2017
Polens Antwort auf die Bezeichnung "polnische Todeslager"
Weltweit sprechen Politiker und Medien fälschlicherweise immer wieder von "polnischen Vernichtungslagern". Polens Regierung will das nicht hinnehmen. Nun hat ein polnisches Forschungsinstitut die Namen von fast 10.000 SS-Männern aus dem deutschen KZ Auschwitz veröffentlicht – um über die wahren Urheber des Massenmordes aufzuklären. - N-Land, 30.01.2017
KZ-Häftlingsnamen in der Stille
Der nimmermüde „Verein Dokumentationsstätte KZ Hersbruck“ schaffte es auch in diesem Jahr wieder, eine beeindruckende Feier anlässlich des Holocaust-Gedenktags zu gestalten. Diesmal stand das Schicksal der Hersbrucker Sintifamilien im Mittelpunkt. - Süddeutsche Zeitung, 29.01.2017
"Die Bilder verfolgen mich"
Am Holocaust-Gedenktag berichtet der Auschwitz-Überlebende Leon Schwarzbaum im Thoma-Haus von seinen schrecklichen Erfahrungen. Sein Leben lang ist er auf der Suche nach der Antwort auf die Frage nach dem Warum - Freie Presse, 30.01.2017
Auto-Union ließ Zwangsarbeiter schuften
Ein Chemnitzer Professor sagt: Das Unternehmen war tief in das NS-Regime eingebunden. In Zwickau wurden die KZ-Häftlinge besonders gequält. - Frankenpost, 27.01.2017
Tschechen und Bayern gedenken der Opfer des Holocaust
Erstmals haben Bayern und Tschechien am internationalen Holocaust-Gedenktag gemeinsam der Opfer gedacht. - Nordbayern, 27.01.2017
Das KZ in Flossenbürg: Bilder des ewigen Schreckens - Oberpfalz TV, 27.01.2017
Flossenbürg: Holocaustgedenktag – Theaterstück zu Ehren von Jack Terry - Onetz, 27.01.2017
"Manchmal reicht eine Wahl"
Düsseldorfer Gymnasiasten widmen KZ-Überlebendem Jack Terry ein Theaterstück. Bei ihrer Aufführung in Flossenbürg zeigen sie Parallelen zwischen der Nazi-Zeit und heute. Grund für eine Mahnung. - Süddeutsche Zeitung, 27.01.2017
Freisinger Schicksale während des Nationalsozialismus
Schülerinnen des Camerloher-Gymnasiums stellen Biografien von zwölf Häftlingen in Konzentrationslagern vor - Sputnik International, 27.01.2017
Celebrated Italian Jew Rescuer in Fact 'Committed Fascist and Nazi Collaborator'
An Italian police chief celebrated for rescuing over 5,000 Jews from the Holocaust may in fact have been a Nazi collaborator, according to Centro Primo Levi, a New York-based Jewish studies institute. - Augsburger Allgemeine, 27.01.2017
Gestohlenes Tor des KZ Dachau kehrt nach Bayern zurück
Der gestohlene Tor der KZ-Gedenkstätte Dachau war in Norwegen wieder aufgetaucht. Nächste Woche soll es zurück nach Bayern geschickt werden. - Süddeutsche Zeitung, 26.01.2017
Gedenkstätte erweitert Ausstellung
Ein interaktiver Teil widmet sich der Topografie der Zeitgeschichte, um die Dimension des ehemaligen Konzentrationslagers zu verdeutlichen. - Süddeutsche Zeitung, 26.01.2017
Authentische Geschichtsstunde
BR-Journalistin Jutta Neupert zeigt zwei historische Filme über die Wohnsiedlung Dachau-Ost. Im ehemaligen Konzentrationslager waren 15 Jahre Flüchtlinge und Heimatvertriebene untergebracht - Bayern2, 25.01.2017
Vergessene KZ-Außenlager in Bayern
"Ich war in vielen Lagern, aber Saal war das schlimmste", sagt Jakob Haiblum aus Israel, ein polnischer Jude, der den Holocaust überlebt hat. In Saal an der Donau sollten Häftlinge bei Kriegsende noch Stollen in den Ringberg treiben. Ziel war es, eine unterirdische Rüstungsproduktion aufzubauen. Produziert wurde hier nicht mehr, das Wahnsinnsprojekt hat aber vielen Häftlingen das Leben gekostet. - Blick, 23.01.2017
„Märtyrer der Nächstenliebe“ starb am 22. Februar 1945 im KZ Dachau
Am 19. Februar begehen die Pallottiner in Limburg und Vallendar den 72. Todestag von P. Richard Henkes. Der aus Ruppach-Goldhausen im Westerwald stammende Pallottiner starb im KZ Dachau, weil er sich als Häftling freiwillig zur Pflege Typhuskranker in Block 17 einschließen ließ, sich dabei infizierte und nach kurzer Zeit der Erkrankung starb. - Süddeutsche Zeitung, 22.01.2017
Auf den Spuren des Verbrechens
Führung zum Thema "Euthanasie" - Süddeutsche Zeitung, 20.01.2017
Gedenkstättenbesuch als Pflicht
SPD-Abgeordneter Güll fordert mehr pädagogisches Personal - Spiegel Online, 19.01.2017
Schluss mit Yolocaust! Ich kann keine Dachau-Selfies mehr sehen - Süddeutsche Zeitung, 16.01.2017
Gestohlenes KZ-Tor noch in Norwegen - weil Mitarbeiterin Urlaub hat
Seit Wochen steht Karl Freller, Direktor der Gedenkstättenstiftung in München, bereit, um die gestohlene KZ-Tür aus Norwegen heimzuholen.
Doch die zuständige Mitarbeiterin im Kulturministerium in Oslo hat Urlaub. - Süddeutsche Zeitung, 13.01.2017
Ein Platz für Max Mannheimer
In Dachau könnte das ehemalige Moorbadgelände nach dem verstorbenen KZ-Überlebenden benannt werden. Andere Gemeinden und Schulen im Münchner Umland haben ähnliche Pläne zum Andenken an den Aufklärer - BR24, 04.01.2017
Wiedergefundenes Tor kommt ins Museum
Das gestohlene Eisentor des ehemaligen KZ Dachau wird nicht wieder am Eingang eingehängt. Das in Norwegen wieder gefundene Tor kommt stattdessen in die Ausstellung der Gedenkstätte. Am Eingang bleibt also die Replik hängen. - haGalil.com, 03.01.2017
Wo das reine Menschsein zählt
Die Siedlung Ludwigsfeld ist als früheres Außenlager des KZ Dachau schwer belastet. Kriegsverschleppte und Heimatvertriebene aus 22 Nationen haben es geschafft, hier eine Oase der Toleranz zu bauen – einen Ort mit „Spirit“, mit einer guten Seele… - Merkur.de, 19.12.2016
Selfies am Ort des Gedenkens
Dachau - Nur ein weiterer Punkt auf der Urlaubsliste? Der ukrainische Regisseur Sergei Loznitsa wirft in seinem Film „Austerlitz“ die Frage auf, ob KZ-Gedenkstätten zu reinen Sehenswürdigkeiten für den Massentourismus verkommen. In Dachau setzen die Mitarbeiter vor allem auf das Gespräch mit dem Besucher. - Süddeutsche Zeitung, 18.12.2016
Zweimal geboren
Der KZ-Überlebende János Forgács erzählt seine Lebensgeschichte in der Dachauer Gedenkstätte. - rp-online.de, 17.12.2016
Sybille Steinbacher erhält deutsche Holocaust-Professur
Ihre Berufung "ist ein Meilenstein auf dem Weg hin zu einem besseren Verständnis der nationalsozialistischen Verbrechen". Zudem wird Steinbacher das Fritz-Bauer-Institut zur Geschichte und Wirkung des Holocausts leiten. - Südddeutsche Zeitung, 05.12.2016
Fund der KZ-Tür: "Als ob man ein vermisstes Kind wieder findet
Am Freitag ist das vor zwei Jahren gestohlene Tor des ehemaligen KZ in Dachau gefunden worden.
Kunstschmied Michael Poitner hat eine schmiedeeiserne Replik der Tür gefertigt. Nun kommt sein Werk wohl ins Museum. - Merkur, 03.12.2016
KZ-Tor aus Dachau: Ist es wirklich das Original?
Das gestohlene Tor der Dachauer KZ-Gedenkstätte wurde höchstwahrscheinlich endlich aufgefunden. Die Polizei erwartet nun mit Spannung neue Infos aus Norwegen. - Die Welt, 02.12.2016
Gestohlenes KZ-Tor aus Dachau in Norwegen gefunden - Mainpost, 30.11.2016
Ein KZ-Besuch als Pflichtaufgabe?
Der Landtag will, dass jeder bayerische Schüler einen Erinnerungsort für die Nazi-Barbarei besucht. Ein Ziel, auf das die Gedenkstätten gar nicht vorbereitet sind. - Spiegel Online, 28.11.2016
Wer Auschwitz bewachte, ist schuldig
Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Der ehemalige Auschwitz-Wachmann Oskar Gröning wird bestraft, auch wenn er persönlich niemanden umbrachte.
Anklagen gegen frühere SS-Männer dürften nun leichter werden. - Spiegel Online, 28.11.2016
Frau des Kreml-Sprechers führt Holocaust-Eistanz auf
Als KZ-Gefangene verkleidet tanzt Tatjana Nawka, Frau des Kreml-Sprechers, im russischen Fernsehen eine Eislaufperformance.
Das sorgt für Aufregung - und Kritik aus den USA. - Münchner Wochenanzeiger, 28.11.2016
Früheres KZ-Außenlager untersucht
Die vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege kontinuierlich begleitete archäologische Untersuchung des südlichen Teils des ehemaligen KZ-Außenlagers Dachau-Allach ist abgeschlossen: Sie hat keinen Hinweis auf menschliche Überreste ergeben. - Süddeutsche Zeitung, 27.11.2016
Rekonstruierte Baracken werden neu gestaltet - Mittelbayerische, 26.11.2016
Jörg Skriebeleits Gedenkenwelt
Er vermeidet den moralischen Zeigefinger und ist deshalb genau der Richtige für die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. - Onetz, 26.11.2016
Ella F. war Zwangsprostituierte im KZ Flossenbürg
Wieder so ein Datum, das gleich vergessen ist: Am Freitag war "Internationaler Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen". Ein hehres Ziel, aber was hat es mit der Region zu tun? Die hat in dieser Hinsicht schon eine hässliche Rolle gespielt. Doch erst seit einigen Jahren stellt sie sich dieser Tatsache. Das belegt die Geschichte der Ella F. - Süddeutsche Zeitung, 24.11.2016
Erinnerung an mutige Frauen
Gedenken an Elisabeth Braun und Maria Seidenberger - Münchner Wochenanzeiger, 21.11.2016
Steine für die Ewigkeit
Totengedenken im Jüdischen Friedhof Gauting - Rundschau, 20.11.2016
Priester selig gesprochen: Der Engel von Dachau - BR.Bayern2.de, 20.11.2016
Wildern unterm Hakenkreuz
Ludwig Reil aus dem Landkreis Cham in der Oberpfalz war eine schillernde Figur. Der "Ruider Luck", wie er vom Volksmund genannt wurde, war ein passionierter Wilderer. - Süddeutsche Zeitung, 18.11.2016
Das Vermächtnis - Süddeutsche Zeitung, 18.11.2016
Max Mannheimer: Mahner und Menschenfreund
Im überfüllten Jugendgästehaus, das nun seinen Namen tragen soll, gedenken Politiker und Freunde dem Zeitzeugen Max Mannheimer. - Abendzeitung, 14.11.2016
Siedlung Ludwigsfeld: Wo das reine Menschsein zählt
Die Siedlung Ludwigsfeld ist als früheres Außenlager des KZ Dachau belastet. Ihre jetzigen Bewohner haben trotzdem einen Ort mit Seele geschaffen. - Oberpfalz Echo, 12.11.2016
Letzte Chance für Bonhoeffer und den Ochsensepp
Flossenbürg. Zwei Männer. Beide im Widerstand gegen das NS-Regime. Beide landen im Chaos der letzten Kriegstage im KZ Flossenbürg – zwei völlig andere Ausgänge ihrer Geschichten. Was wenn sie wieder zusammen kämen? Am 5. November 2016 feierte das Schauspiel von Berngard Setztwein „Später Besuch – Dietrich Bonhoeffer Redivius“ erneut eine erfolgreiche Wiederaufnahme. Wer hat noch nicht, wer will noch mal? Die letzten Vorstellungen stehen bevor. - Augsburger Allgemeine, 12.11.2016
Wie man einem schwierigen Ort näherkommen kann
Auch in Horgau gab es ein KZ-Außenlager, die Blechschmiede. Wie weit die Aufarbeitung gehen kann - Merkur.de, 11.11.2016
Ehemaliges KZ-Außenlager: Kein Massengrab gefunden
Ludwigsfeld - Auf dem Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers Allach vermuteten Experten ein Massengrab. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse der archäologische Untersuchung vor. - BR24, 09.11.2016
Gedenkveranstaltungen in Regensburg und Flossenbürg
Anlässlich des 78. Jahrestags der Reichspogromnacht und der Zerstörung der Synagoge haben am Mittwoch in Regensburg und Flossenbürg Gedenkveranstaltungen stattgefunden. "Sieben Flammen gegen das Vergessen" lautete der Titel der Hauptveranstaltung in Regensburg in der Luzengasse. - Oberpfalz TV, 09.11.2016
Flossenbürg: Gedenken an Opfer der Reichspogromnacht
Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 ist bekannt als Reichspogromnacht. Synagogen und jüdische Geschäfte wurden damals angezündet und tausende Juden verhaftet, misshandelt oder gar getötet. Die DGB-Jugend Bayern ist heute zu einer Gedenkveranstaltung in die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg gekommen. Sie wollte an die Opfer und auch an die Gräueltaten während der Nazi-Diktatur erinnern. - Süddeutsche Zeitung, 09.11.2016
Sieben von sechs Millionen
Oberbürgermeister Hartmann verliest die Namen der Dachauer Juden, die in Konzentrationslagern ermordet worden sind - Süddeutsche Zeitung, 07.11.2016
Gedenken an das Novemberpogrom
Im Dachauer Rathaus spricht der Zeitzeuge Heinz Salvator Kounio - Süddeutsche Zeitung, 07.11.2016
Der Hass ist zurück
Gewerkschaftsjugend und Lagergemeinschaft Dachau warnen bei Gedenkfeiern vor der Rückkehr menschenverachtender Hetze. - BR, 04.11.2016
Die Verfolgung der Sinti und Roma in München
Seit Jahrhunderten ist der Blick auf Sinti und Roma geprägt von Stereotypen und Abneigung. Mit dem Nationalsozialismus begann die staatlich organisierte Verfolgung und Ermordung dieser Minderheit: Bayern und München spielten hier eine Vorreiterrolle. Im NS-Dokumentationszentrum München befasst sich nun eine Ausstellung mit diesem Teil der Geschichte und der folgenden Diskriminierung im Nachkriegsdeutschland. - Süddeutsche Zeitung, 04.11.2016
Lagergemeinschaft Dachau fordert Gedenkstätte in Allach
Auf einer Veranstaltung am ehemaligen KZ-Außenlager werden die Namen der Opfer vorgelesen. Mehr als 1200 hat der Stadtteilhistoriker Klaus Mai zusammengetragen. - Süddeutsche Zeitung, 03.11.2016
Die Nachfolge Max Mannheimers
Ernst Grube leitet bis zur Neuwahl im Mai 2017 die Lagergemeinschaft - BR24, 02.11.2016
Die offene Wunde der KZ-Gedenkstätte Dachau
Es war ein dreister Diebstahl, der weltweit für Schlagzeilen sorgte: Vor genau zwei Jahren stahlen Unbekannte die Tür des ehemaligen KZ Dachau. Die 100 Kilo schwere Tür mit der zynischen Aufschrift "Arbeit macht frei" ist bis heute verschwunden. BR24-Autor Thies Marsen klärt die wichtigsten Fragen. - Süddeutsche Zeitung, 02.11.2016
Die Jugend muss dem Fremdenhass die Stirn bieten
Zum 78. Jahrestag der Novemberpogrome spricht der Holocaust-Überlebende Heinz Salvator Kounio im Dachauer Rathaus. Und er hat eine wichtige Botschaft. - Süddeutsche Zeitung, 27.010.2016
Altes Geschirr, trotzdem wertvoll
Auf dem Gelände des früheren KZ-Außenlagers Allach haben Archäologen weit mehr und weit interessantere Dinge gefunden als gedacht. Die vermuteten Massengräber indes nicht. Die aber lägen, wenn es sie gibt, auf dem Teil des Areals, der von Januar an untersucht wird - Süddeutsche Zeitung, 26.10.2016
Gedächtnislücken
Bestimmte Opfergruppen, die einst von den Nationalsozialisten verfolgt wurden, werden bis in die heutige Zeit von der Erinnerung ausgeklammert - BR24, 26.10.2016
Denkmalpreis für Orte des Grauens
Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Kaufering 7 bei Landsberg wird heute eine Ehrentafel enthüllt. Die Holocaustgedenkstätte Kaufering ist kürzlich mit dem bayerischen Denkmalpflegepreis in Gold ausgezeichnet worden. - Süddeutsche Zeitung, 16.10.2016
Aufrecht bis zum Tod
Eine Ausstellung in der evangelischen Versöhnungskirche erinnert an Martin Gauger, der vor 75 Jahren von den Nationalsozialisten ermordet wurde. - Oberpfalz Echo, 15.10.2016
Besondere Menschen an besonderem Ort
Flossenbürg. Das Café in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ist ein spezieller Ort – und Mitarbeiter mit Behinderung machen die Begegnungsstätte noch etwas besonderer. - Bayerische Staatszeitung, 14.10.2016
Kampf einer Mutter
Das Staatsschauspiel Nürnberg zeigt ein Stück über das KZ-Opfer Hans Litten - Jüdische Allgemeine, 13.10.2016
Schamanen und andere Narzissten
Ein Wunderheiler wollte ein ehemaliges KZ gesundbeten. Geschmacklos, aber leider kein Einzelfall - Onetz, 13.10.2016
Opfer mussten für Deportation zahlen
Welche Rolle spielte mein Arbeitgeber oder dessen Vorgänger während des Nationalsozialismus? Dieser Frage gingen Auszubildende der Oberpfälzer Finanzämter bei einem Seminar unter dem Titel "Die Reichsfinanzverwaltung im Nationalsozialismus" in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg auf den Grund. Eingeladen hatte dazu die Fachgruppe Finanzen der Gewerkschaft Verdi. - Onetz, 12.10.2016
Der Hakenkreuz-Schamane
Ein Esoteriker aus dem Raum Nürnberg malt Sandbilder mit Hakenkreuzen in ehemaligen Nazi-Stätten - und glaubt, die Orte damit "heilen" zu können. Die Reaktionen darauf sind mehr als deutlich. - Süddeutsche Zeitung, 12.10.2016
Die Zukunft des Erinnerns
Der Tod von Max Mannheimer macht spürbar, dass die Gedenkkultur vor einer Zäsur steht. Wenn Zeitzeugen ihre Geschichte nicht mehr erzählen können, geht eine moralische Instanz verloren - Merkur.de, 9.10.2016
Der Versuch, Erinnerungen zu konservieren
Mit Max Mannheimer ist einer der prominentesten Überlebenden der Konzentrationslager in der NS-Zeit verstorben. Albert Knoll, Archivar der KZ-Gedenkstätte Dachau, erklärt, wie die Erinnerungen der Zeitzeugen bewahrt werden. - Deutschlandfunk, 06.10.2016
Kostenexplosion am Obersalzberg
Die Kosten für eine Erweiterung am Dokumentationszentrum Obersalzberg drohen aus dem Ruder zu laufen. Der Anbau des Museums an Hitlers einstigem Urlaubsdomizil soll fast 50 Prozent teurer werden als zunächst angenommen. Zugleich wird anderswo bei der Aufarbeitung der NS-Zeit gespart. - Onetz, 06.10.2016
Neue Generation übernimmt
17 Jahre nach der Gründung stellt sich der Förderverein für die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg neu auf. Drei Vorstände zogen sich zurück und machten den Weg frei für einen Generationenwechsel. Unter ihnen auch der Vorsitzende und Altbürgermeister Johann Werner, dessen Posten Karlhermann Schötz übernahm. - Süddeutsche Zeitung, 04.10.2016
Die schöne und dunkle Seite
TU München erinnert zum 50. Todestag von Pfarrer Korbinian Aigner an dessen NS-Widerstand. Sie zeigt seine wunderbaren Porträts von Äpfeln und Birnen in der Alten Akademie in Freising - Süddeutsche Zeitung, 03.10.2016
Tests im KZ
Amperland befasst sich mit Heilpraktiker - Süddeutsche Zeitung, 03.10.2016
Im Gedenken vereint
Die Besucher eines Gottesdienstes für Max Mannheimer beschwören die Grenzen überwindende Botschaft des Zeitzeugen - Augsburger Allgemeine, 27.09.2016
Hitlers Rüstungsschmiede im Wald: Geheimsache Kuno kommt ans Licht
Ein 150-seitiges Magazin dokumentiert die Suche nach Hitlers Rüstungsschmiede im Wald und enthüllt bislang unbekannte Details. Ab Oktober widmet sich eine Ausstellung dem Thema. - Merkur, 27.09.2016
Tod von Zeitzeugen: Wer wird später über die NS-Zeit erzählen?
Der Tod des Holocaust-Überlebenden Max Mannheimer, 96, verdeutlicht einmal mehr: Die Zahl ehemaliger KZ-Häftlinge, die die Schrecken der NS-Zeit selbst erlebt haben, wird kleiner. Wer wird später einmal darüber erzählen? - Merkur.de, 27.09.2016
Max Mannheimer in München beigesetzt
Bewegende Trauerfeier für Max Mannheimer (96): Der am Freitag verstorbene Holocaust-Überlebende ist in München beigesetzt worden. - New York Times, 27.09.2016
Max Mannheimer, a Keeper of Holocaust Memory, Dies at 96 - BR24, 26.09.2016
Das Vermächtnis des "Apfelpfarrers" Korbinian Aigner
Gestern wurde in der Alten Akademie Weihenstephan eine Ausstellung mit den Werken und über das Leben des oberbayerischen Priesters und Pomologen Korbinian Aigner eröffnet. Zum 50. Todestag am 5. Oktober soll damit an den mutigen "Apfelpfarrer" aus Hohenpolding im Landkreis Erding erinnert werden. - Main-Post, 25.09.2016
Papst ehrt den „Engel von Dachau“
Seligsprechung Pater Engelmar Unzeitig starb im KZ Dachau für seinen Glauben. Nun wurde er mit einer feierlichen Zeremonie im Würzburger Dom für seine Haltung gewürdigt. - Wall Street Journal, 24.09.2016
Max Mannheimer, Holocaust Survivor, Dies at 96
Mr. Mannheimer was one of the most prominent witnesses of the atrocities of National Socialism - Haaretz, 24.09.2016
Max Mannheimer, Holocaust Survivor Who Dedicated Life to Fighting anti-Semitism, Dies
Merkel said Germany owed Mannheimer much gratitude, calling him a 'great reconciler' for his post-war efforts. - Süddeutsche Zeitung, 24.09.2016
"Es liegt nun an uns, sein Vermächtnis fortzuführen"
Der Holocaust-Überlebende Max Mannheimer war eine der wichtigsten Stimmen für die im Nationalsozialismus ermordeten Juden. Seine Mahnung, nicht zu vergessen, bleibe unser Auftrag, sagte Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer. - Spiegel Online, 24.09.2016
Rastloser Mahner
Wie viel kann ein Mensch aushalten? Wie durch ein Wunder überlebte Max Mannheimer den Holocaust. Bis zuletzt kämpfte er unermüdlich gegen das Vergessen. Jetzt ist er mit 96 Jahren gestorben. - tagesschau, 24.09.2016
Max Mannheimer ist gestorben
Der Holocaust-Überlebende Max Mannheimer ist im Alter von 96 Jahren verstorben. Jahrzehntelang machte er es sich zur Aufgabe, die Erinnerung an die Gräuel des NS-Terrors wachzuhalten und den sechs Millionen ermordeten Juden eine Stimme zu geben. - Onetz, 24.09.2016
Mandala in KZ-Außenlager unangemessen
Ein überdimensionales Mandala eines Schamanen auf dem Gebiet des früheren Außenlagers Hersbruck des KZ Flossenbürg hat der Historiker Ulrich Fritz von der Stiftung Bayerische Gedenkstätten als unangemessen kritisiert. Fritz sagte am Mittwochabend bei einer Veranstaltung in Hersbruck (Landkreis Nürnberger Land), bei einer solchen Aktion trete die Geschichte in den Hintergrund. - nordbayern, 23.09.2016
KZ-Stollen in Happurg: Hier bröckelt NS-Geschichte
Kaum jemand hat das Doggerwerk bei Hersbruck in den vergangenen Jahren betreten. Das unvollendete unterirdische Rüstungsprojekt der Nazis, das viele tausend KZ-Häftlinge das Leben kostete, ist aktuell stark einsturzgefährdet. Wir haben einen Blick in die Stollen geworfen - und Bilder gemacht. - Süddeutsche Zeitung, 23.09.2016
Die Liebe in die Hölle getragen
Aufopferungsvoll bis in den Tod kümmerte sich Pater Engelmar Unzeitig um seine Mithäftlinge im KZ. Am Samstag wird der "Engel von Dachau" in Würzburg seliggesprochen - Badische Zeitung, 23.09.2016
Der Engel von Dachau – Pater Engelmar Unzeitig wird seliggesprochen
Pater Engelmar Unzeitig wird am 24. September in Würzburg seliggesprochen / Im KZ pflegte er Flecktyphuskranke und nahm eine Ansteckung in Kauf. - N-Land, 23.09.2016
Wie viel wussten die Hersbrucker?
Unter dem Titel „Das KZ und die Kleinstadt“ hatten die Stadt Hersbruck und die Stiftung Bayerische Gedenkstätten zu einem Podiumsgespräch ins Paul-Pfinzing-Gymnasium eingeladen. Moderiert von Thomas Muggenthaler vom Bayerischen Rundfunk erzählten Günther Beckstein, Irmingard Philipow und Dieter Rosenbauer, wie sie als Kinder das Außenlager des KZ Flossenbürg in Hersbruck, aber auch den Umgang der Stadt nach dem Krieg mit diesem dunklen Erbe wahrnahmen. - Onetz, 22.09.2016
Offene Wunde geschlossen
Es brauchte ein Schulprojekt, um 1983 bekannt zu machen, dass es in Regensburg ein Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg gab. Und es brauchte 33 Jahre Arbeit engagierter und unbequemer Bürger, bis die Stadt ein geeignetes Mahnmal aufgestellt hat. - Mittelbayerische, 20.09.2016
Gedenkstelen für KZ-Tote in Stadtamhof
1945 befand sich dort ein Außenlager des KZ Flossenbürg. Die mehr als 40 Opfer sollen nicht in Vergessenheit geraten. - haGalil, 18.09.2016
Immer noch tabu: Bayern war die Mutter des NS
Man sollte es nicht für möglich halten, aber es ist so, im stolzen Bayernland: Da gibt es sehr viele Leute, gefühlt weit mehr als die Hälfte, die man befragt, die immer noch nicht wissen, dass der Nationalsozialismus ein legitimes Kind Bayerns war… - Süddeutsche Zeitung, 18.09.2016
Geschichte begreifen
Warum die 22-jährige Ukrainerin Valeriia und die 21-jährige Alexandra aus London sich für ein Freiwilligenjahr der Aktion Sühnezeichen an der Versöhnungskirche gemeldet haben. - Augsburger Allgemeine, 16.09.216
Denkmalpflegepreis für das KZ-Außenlager
Bestandssicherung der Europäische Holocaustgedenkstätte wurde gestern Abend im Schloss Schleißheim in der Kategorie „Private Bauwerke“ ausgezeichnet - Süddeutsche Zeitung, 14.09.2016
Barrierefrei zur Gedenkstätte
Die Stadt investiert in einen behindertengerechten Umbau der Pater-Roth-Straße am Eingang des Geländes. - Onetz, 14.09.2016
Hochzeitsreise ins ehemalige KZ
Vernon Schmidt gehört zur 90. Infanterie-Division, die im April 1945 das Konzentrationslager Flossenbürg befreit. Der 90-Jährige kehrt nun bereits zum sechsten Mal zurück in die Oberpfalz. Aus einem freudigen Anlass. - Augsburger Allgemeine, 12.09.2016
Ein Denkmal im Wald erinnert an grausame Zeiten
Die Historikerin Katrin Holly führt zum ehemaligen KZ-Außenlager Horgau. - Qantara.de, 12.09.2016
Dem Ruf des Einen an die Vielen
Idealistisch, kosmopolitisch und voller Heldenmut. Fast 75 Jahre nach ihrem Tod sind unter dem Titel "König Akbar und seine Tochter" die Erzählungen aus dem Nachlass der Sufiprinzessin Noor Inayat Khan erschienen, die als britische Geheimagentin in Frankreich gegen das Nazi-Regime kämpfte und im Konzentrationslager Dachau ermordet wurde. - Süddeutsche Zeitung, 11.09.2016
Mehr als ein Parkplatz
Nach jahrelangem Ringen bekommt die Gedenkstätte ein neues und angemessenes Entreé. Die Anlage soll nicht nur funktional sein, sondern auch ästhetisch auf den Besuch des Gedenkorts vorbereiten - Süddeutsche Zeitung, 11.09.2016
Er gibt den Opfern Namen und Gesicht
Albert Knoll ist der Herr über die Dokumente in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Der 57-Jährige leitet das Archiv. Sein Job geht weit über den Umgang mit Schriftstücken und Fotos hinaus. Deshalb erhielt Knoll sogar schon einen internationalen Preis. - Süddeutsche Zeitung, 06.09.2018
Dachauer Symposium entfällt in diesem Jahr - Main Post, 06.09.2018
Märtyrer aus Nächstenliebe
Pater Engelmar Unzeitig: Er war ein eher stiller Held. Um kranken Mithäftlingen im Konzentrationslager Dachau zu helfen, opferte der Priester sein Leben. 71 Jahre nach seinem Tod spricht die katholische Kirche Pater Engelmar jetzt in Würzburg selig. - Focus, 01.09.2016
Er wollte Deutschlands Niederlage, weil er seine Heimat liebte
Hitler persönlich befahl, ihn zu ermorden: Bis heute gilt der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer als Heroe des Widerstands im „Dritten Reich“. Doch er führte ein Leben voller Zweifel und Widersprüche. Gerade sein Umgang damit macht seine Größe aus. - domradio.de, 01.09.2016
Der Engel mit Nummer 26.147
Mithäftlinge nannten ihn den "Engel von Dachau". Pater Engelmar Unzeitig meldete sich freiwillig zur Pflege der Typhus-Kranken im KZ Dachau, steckte sich selber dabei an und starb schließlich. Nun wird der Missionar seliggesprochen.
- schwäbische, 31.08.2016
Unter Tage in Überlingen
Ein Besuch in dem Stollen am Bodensee führt in ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte - Süddeutsche Zeitung, 29.08.2016
Jesuit in Dachau
Adam Kozłowieckis Erinnerungen an die Schikanen im KZ - Süddeutsche Zeitung, 26.08.2016
Erinnerung an Apfelpfarrer
Ausstellung zeigt Bilder von Korbinian Aigner - Merkur.de, 26.08.2016
Zwei Denkmäler – eine Geschichte
In der Tiroler Nachbargemeinde Seefeld ist vor kurzem die Gedenkstätte am Waldfriedhof von Architekt Michael Prachensky neu gestaltet worden. Sie erinnert an den Todesmarsch aus dem KZ Dachau vom April 1945, der in Mittenwald geendet hat. Eine der dunkelsten Stunden in der Historie des Ortes. - Süddeutsche Zeitung, 23.08.2016
KZ-Gedenkstätten und Migration
Das 17. Symposium zur Zeitgeschichte widmet sich der Frage, ob historisch-politisches Lernen für Einwanderer relevant ist und welche Auswirkungen es auf die interkulturelle Verständigung und Integration hat - Süddeutsche Zeitung, 23.08.2016
Aufbruch zur Erinnerung
Das Todesmarsch-Denkmal von Hubertus von Pilgrim hat die Auseinandersetzung mit den Naziverbrechen vorangetrieben - Westfälische Nachrichten, 23.08.2016
Schicksal nicht aufgearbeitet
Eine systematische Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verfolgung homosexueller Menschen hat es nie gegeben. Die Gedenktafel „Rosa Winkel“ erinnert an die homosexuellen Opfer im KZ Dachau. - Onetz, 22.08.2016
Kein Gedanke an Kommerz
Im Museumscafé in der KZ-Gedenkstätte bleibt die Küche für Tom Franz kalt. Der Starkoch wird jetzt in Nürnberg die Löffel schwingen. Gedenkstättenleiter Jörg Skriebeleit äußert Verständnis für die Verlegung - sieht das Flossenbürger Konzept aber nicht in Gefahr. - Jüdische Allgemeine, 18.08.2016
Fingerfood im KZ?
Die IKG München ist von der geplanten kulinarischen Veranstaltung in Gedenkstätte irritiert und verärgert - Tagesspiegel, 17.08.2016
Terror von Anfang bis Ende
Der Historiker Nikolaus Wachsmann stellt das System der Konzentrationslager in all seinen Aspekten dar. Eine Rezension. - Süddeutsche Zeitung, 17.08.2016
Verteidiger der Demokratie
Es war ein zentrales Ereignis für die deutsche Erinnerungskultur: Mit einem weltweit beachteten Hungerstreik protestierten Sinti und Roma im Frühjahr 1980 an der KZ-Gedenkstätte Dachau gegen ihre Diskriminierung. - nordbayern, 12.08.2016
"Skandalöses" Koch-Event in Flossenbürg sorgt für Wirbel
Veranstaltung sollte in KZ-Gedenkstätte stattfinden - Südkurier, 12.08.2016
Zwangsarbeiter in Friedrichshafen: Ein Thema, das betroffen macht
Historikerin Christa Tholander referiert im Zeppelin-Museum in Friedrichshafen über "Das KZ Dachau Außenkommando in Friedrichshafen". - Süddeutsche Zeitung, 11.08.2016
Fragen an die Geschichte
100 Jugendliche aus 19 Ländern nehmen an der Internationalen Jugendbegegnung teil. Darunter sind erstmals zwei algerische Studenten und eine neunköpfige Gruppe aus dem Landkreis Oświęcim, der seit einem Jahr mit dem Landkreis Dachau eine Partnerschaft pflegt - Merkur.de, 05.08.2016
„Ich habe den Glauben nie verloren“
Er war 12 Jahre alt, als er in das KZ Kaufering deportiert wurde. Max Volpert überlebte. Als einziges Mitglied seiner Familie. In der KZ-Gedenkstätte spricht er von seinen schrecklichen Erlebnissen als Jude im Dritten Reich. - Süddeutsche Zeitung, 02.08.2016
Besucher aus aller Welt in Dachau
Erstmals auch zwei Algerier bei der Internationalen Jugendbegegnung - Onetz, 30.07.2016
Ich bin nicht Opfer, ich bin Sieger
121 Menschen, 121 Schicksale, 121 Geschichten - und alle haben etwas gemeinsam: Sie haben das Konzentrationslager mit all seinen Grausamkeiten erlebt und überlebt. Und sie sind Zeitzeugen, die noch immer mahnen und an diese schreckliche Zeit erinnern, damit sich so etwas nicht wiederholt. - Süddeutsche Zeitung, 23.07.2016
Mit zwölf Jahren ins Konzentrationslager - Süddeutsche Zeitung, 23.07.2016
Bischof von Galens Predigt
Gedenkgottesdienst für die Opfer der NS-Euthanasie - Süddeutsche Zeitung, 21. Juli 2016
Zwischen Hoffen und Bangen
Lesung mit Josef Čapeks "Gedichten aus dem KZ" - Freie Presse, 20.07.2016
"Mich stören Pauschalurteile"
Autor Pascal Cziborra erinnert in seinem Buch an das Schicksal 500 jüdischer Frauen im ehemaligen KZ Hainichen - Süddeutsche Zeitung, 13.07.2016
Monster haben keinen Zutritt
Online-Spiel "Pokémon Go" soll Gedenkstättengelände aussparen - Süddeutsche Zeitung, 05.07.2016
Gesichter des Widerstandes
Auf dem Neuhauser Platz der Freiheit erinnern zwölf schlanke Stelen des Künstlers Wolfram Kastner an Opfer des Nationalsozialismus. Für Kulturreferent Küppers ist die Eröffnung ein "bewegender Moment für uns alle" - derStandard.at, 30.06.2016
Die offene Wunde der NS-Humanexperimente
Medizinhistoriker Paul Weindling hat die erste umfassende Studie zu NS-Menschenversuchen aus der Opferperspektive verfasst - Westfälische Nachrichten, 30.06.2016
„Liebe ist größer als Hass“
Die Taten der Deutschen im Zweiten Weltkrieg gehören zu den schlimmsten in der Gesichte der Menschheit. Leslie Schwartz hat sie selber mitbekommen und überlebt. Deswegen reist er durch Deutschland und erzählt von seinem Schicksal. - merkur.de, 30.06.2016
Exkursion zur Holocaust-Gedenkstätte
Mit einer Exkursion zur Holocaust-Gedenkstätte in Landsberg fand die Vortragsreihe „Gegen das Vergessen“ ihren Abschluss. 26 Besucher waren dabei. - Süddeutsche Zeitung, 27.06.2016
Vollsperrung der Pater-Roth-Straße bis 12. August
Die Pater-Roth-Straße vor der KZ-Gedenkstätte Dachau wird umgestaltet und soll im Eingangsbereich der Gedenkstätte einen platzähnlichen Charakter erhalten. - Süddeutsche Zeitung, 24.06.2016
Fehlende Erinnerungskultur
Karl Bonhoeffer über den Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion - Abendzeitung, 16.06.2016
Abgeschirmte Suche: Grabung am KZ-Außenlager
Die archäologische Grabung am Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers Dachau-Allach läuft, das Ergebnis wird aber erst im Oktober bekannt. - Süddeutsche Zeitung, 16.06.2016
Wer der Auschwitz-Kommandant Rudolf Höß war
Der Theologe Manfred Deselaers versucht zu verstehen, wie es zum Holocaust kommen konnte. - ONetz, 14.06.2016
Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg zeigt israelische Porträts
Zehn Jahre lang durchquerten Reli und Avner Avrahami das Land Israel, fotografierten zufällig ausgewählte Familien und stellten ihnen Fragen über ihr Leben: ihre täglichen Angewohnheiten und ihre Träume, ihre Herkunft und ihren Glauben, ihre Sicht der Welt und ihre Beziehungen. - Augsburger Allgemeine, 14.06.2016
Archäologen suchen bei KZ-Außenlager nach Gräbern
Auf dem Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers Dachau-Allach suchen Archäologen nach möglichen Gräbern von NS-Opfern. Zugleich ist etwas am Außenlager Landsberg-Kaufering geplant. - katholisch.de, 12.06.2016
Priestertagebuch aus dem KZ erscheint auf Deutsch
Späterer Kardinal Adam Kozlowiecki war in Auschwitz und Dachau
Fast 60 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung in Polen gibt es das Lagertagebuch von Kardinal Adam Kozlowiecki (1911 bis 2007) nun auch auf Deutsch. Das Buch wurde am Wochenende in München vorgestellt - Focus, 10.06.2016
Pater Engelmar Unzeitig
Engelmar Unzeitig war kein Widerstandskämpfer mit Waffen. Doch der Pater äußerte mutig seine Meinung und seine Ansichten über den Nationalsozialismus. Darüber kam er ins KZ und half dort russischen Kriegsgefangenen - bis er selbst starb. Wer war der junge Mann, der nun seliggesprochen wird? - Südkurier, 07.06.2016
Gedenktafeln für KZ-Friedhof: Aus nüchternen Zahlen werden Namen
Auf dem Birnauer KZ-Friedhof zerbröseln die Betonkreuze. Neue Gedenktafeln sollen die Namen der 97 Opfer tragen. Ein Internationales Workcamp beteiligt sich an einem Austausch. - Südkurier, 07.06.2016
Bildungsreise in dunkle Vergangenheit: Politische Aktivisten besuchen Orte der NS-Verbrechen
Politische Aktivisten besuchen Orte der NS-Zeit. Ziel der Reise ist der Austausch mit den lokalen Ehrenamtlichen über die verschiedenen Formen der Erinnerungskultur - RPOnline, 07.06.2016
Der letzte Zeuge
Mit Hermann Scheipers hatten die Schutzengel viel zu tun: Der Prälat entging im Konzentrationslager Dachau mehrmals dem Tod. Nun ist der letzte Überlebende aus dem "Priesterblock" des KZ mit 102 Jahren gestorben. - Süddeutsche Zeitung, 07.06.2016
Dachau – Gottesdienst für Zeitzeugen
Kirchen erinnern an Mirjam Ohringer und Hermann Scheipers - Südkurier, 07.06.2016
Bildungsreise in dunkle Vergangenheit: Politische Aktivisten besuchen Orte der NS-Verbrechen
Politische Aktivisten besuchen Orte der NS-Zeit. Ziel der Reise ist der Austausch mit den lokalen Ehrenamtlichen über die verschiedenen Formen der Erinnerungskultur - Südkurier, 07.06.2016
Gedenktafeln für KZ-Friedhof: Aus nüchternen Zahlen werden Namen
Auf dem Birnauer KZ-Friedhof zerbröseln die Betonkreuze. Neue Gedenktafeln sollen die Namen der 97 Opfer tragen. Ein Internationales Workcamp beteiligt sich an einem Austausch. - Süddeutsche Zeitung, 06.06.2016
Erinnerung an ein Verbrechen
Der Überfall auf die Sowjetunion jährt sich zum 75. Mal - FAZ, 06.06.2016
Ordensmedaillen des Paters Unzeitig zurück
Vor 75 Jahren wurde Pater Engelmar Unzeitig ins Dachauer KZ verschleppt, wo er später starb. Die Gegenstände, die Unzeitig hinterließ, sind jetzt zu seinem Orden zurückgekehrt. - Radio Vatikan, 03.06.2016
Letzter überlebender Priester aus KZ Dachau verstorben
Der letzte überlebende Priester aus dem KZ Dachau ist tot. Am 2. Juni ist Prälat Hermann Scheipers im Alter von 102 Jahren in seiner Geburtsstadt Ochtrup verstorben. - ONetz, 02.06.2016
Für Toleranz und Menschlichkeit
Kurt Landauer - ein Name der wohl den wenigsten Fußball-Fans wirklich ein Begriff ist. Dabei gäbe es den global agierenden Fußballgiganten Bayern München heute nicht in dieser Form ohne den visionären Präsidenten aus den Anfangstagen des Clubs. Eine Wanderausstellung beleuchtet sein Schicksal. Und nicht nur das. - Bild, 01.06.2016
Riesen-Streit um Steinbruch
Heftiger, schmutziger Streit um einen Steinbruch neben der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. - Süddeutsche Zeitung, 31.05.2016
Es braucht KZ-Gedenkstätten, um das Grauen zu spüren
Museen, die den Spieltrieb anregen, haben Konjunktur. Die Gedenkstätte als Ort gelebter Erinnerung droht, verloren zu gehen. Das wäre fahrlässig. - Süddeutsche Zeitung, 31.05.2016
Dachau – Rettungsanker
Symposium und Ausstellung des Max-Mannheimer-Studienzentrums über das Schicksal von Überlebenden des NS-Terrors - ONetz, 28.05.2016
Neue Ausstellung über israelisches Alltagsleben in der KZ-Gedenkstätte
Seit Jahren ziehen die Wechselausstellungen in der KZ-Gedenkstätte viel Aufmerksamkeit auf sich. Auch die nächste dürfte Ausrufezeichen setzen. Es geht um jüdisches Alltagsleben in Israel. - MZ, 27.05.2016
Im Reich der Karteikarten
Internationaler Suchdienst in Bad Arolsen - Freie Presse, 26.05.2016
Vaters Erbe ist in guten Händen
Kingzentrum archiviert Briefe Hugo Fiedlers aus dem KZ - Mittelbayerische, 25.05.2016
Wegweiser in dunkle Vergangenheit
Informationstafeln zwischen dem Saaler Bahnhof, dem Ringberg und dem Friedhof erzählen vom Geschehen im KZ-Außenlager Saal. - Süddeutsche Zeitung, 24.05.2016
Streit um Nazi-Vergangenheit des FC Bayern
Der FC Bayern gilt als Klub, der sich dem Nazi-Regime nicht so willfährig unterordnete wie andere. Jetzt kratzt ein Wissenschaftler an dem Bild - und erhält heftigen Widerspruch. - Märkische Allgemeine, 22.052016
Schwierige Nachbarschaft in KZ-Orten?
Zwei Tage lang beschäftigten sich Experten mit dem Thema „Schwierige Nachbarschaft? Das Verhältnis deutscher Städte zu den dortigen Konzentrationslagern vor und nach 1945. - Tiroler Tageszeitung, 22.05.2016
63 Würfel erinnern an den KZ-Todesmarsch
Nur eine Tafel – mit falschem Datum – zwischen Soldatenkreuzen erinnert derzeit an die Menschen, die 1945 beim Todesmarsch von Dachau ums Leben gekommen sind. Das wird sich nun ändern, denn der Waldfriedhof in Seefeld bekommt ein künstlerisches Denkmal und wird damit zum jüdischen Erinnerungsort - Süddeutsche Zeitung, 22.05.2016
Gedenken an mutige Pfarrer
Gottesdienst erinnert an die Bekennende Kirche in der NS-Zeit - SAT1,21.05.2016
KZ-Dachau: An der falschen Stelle gespart
Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten zu Gast im Studio
Es gibt Streit um die KZ-Gedenkstätte Dachau. Genauer gesagt: ums Geld. Denn der Parkplatz ist in einem jämmerlichen Zustand und müsste dringend saniert werden. - Die Welt, 21.05.2016
Denn alles wissen wir längst noch nicht
Die Literatur zu den Konzentrationslagern ist unüberschaubar. Nikolaus Wachsmanns Buch "KL" aber schließt eine Lücke – die erste Gesamtdarstellung des Lagersystems von den chaotischen Anfängen bis zur Eskalation der Vernichtung - haGalil, 15.05.2016
Flossenbürg – Das KZ, das vergessen werden sollte
- TVA, 16.05.2016
Besuch eines Zeitzeugen aus dem Weltkrieg
Er war am Aufstand im Warschauer Ghetto 1940 beteiligt und ist einer der letzten Überlebenden des KZ Flossenbürg in der Oberpfalz – der Jude Michael Smuss. - Süddeutsche Zeitung, 12.05.2016
Alltag im KZ Dachau
Neue Ausstellung in einer der zwei rekonstruierten Baracken - BR24, 12.05.2016
Viele der kritisierten Misstände sind behoben
Der Zustand der KZ-Gedenkstätte in Dachau war heute Thema im Bildungsausschuss des Bayerischen Landtags. Der SPD-Landtagsabgeordnete Martin Güll hatte den Zustand der Gedenkstätte zuvor als "verlottert" und "erbärmlich" kritisiert. - Süddeutsche Zeitung, 10.05.2016
Ist die KZ-Gedenkstätte Dachau in schlechtem Zustand?
Nach seiner heftigen Kritik am Zustand der KZ-Gedenkstätte Dachau besuchte der SPD-Landtagsabgeordnete Martin Güll heute die Gedenkstätte. Dabei wollte er überprüfen, ob sich inzwischen der Zustand der Ausstellung verbessert hat. - Süddeutsche Zeitung, 10.05.2016
Zuschuss für Sanierung der Versöhnungskirche - Süddeutsche Zeitung, 09.05.2016
Fröhliche Frömmigkeit
Die Dachau-Messe von Pater Gregor Schwake in Heilig Kreuz - Deutschlandfunk, 08.05.2016
"Es ist einer der großen Mythen, dass man glaubt, alles schon zu wissen"
Die Geschichte der Konzentrationslager ist längst nicht zu Ende erzählt, findet der Historiker Nikolaus Wachsmann. Er hat neue Details recherchiert und etwa herausgefunden, dass die Nazis am Anfang noch nicht so recht wussten, wie diese Lager eigentlich aussehen sollten. Außerdem sei die Lage zwischen 1933 und 1945 durchaus unterschiedlich gewesen, nicht fortschreitend dem Abgrund entgegen, sagte Wachsmann im Deutschlandfunk. - Süddeutsche Zeitung, 6.05.2016
Rückblick
Ausstellung über das Leben und Wirken von Korbinian Aigner - Jüdische Allgemeine, 06.05.2016
Die Erinnerung wachhalten
Beim Jahrestag der Befreiung mahnten Charlotte Knobloch und Josef Schuster eine nachhaltige Kultur des Gedenkens an - Berliner Zeitung, 05.05.2015
Terror als flexibles System
Phänomenal gut beschreibt und erklärt Nikolaus Wachsmann in seinem Buch das System der Lager, ihre Notwendigkeit für das NS-Regime und seine Ideologie - Süddeutsche Zeitung, 05.05.2016
Altbischof Bogdahn in Versöhnungskirche - Land Salzburg, 04.05.2016
Gedenkfeier für das KZ-Außenlager Hallein
Schellhorn: "Mut zum Zusammenhalt" zeigen als Gegenpol zu Ausgrenzung und Angstmache - BR24, 04.052016
Ein Gedenkstein und Gedanken an Flüchtlinge
In den letzten Kriegswochen trieb die SS KZ-Gefangene nicht nur Richtung Alpen, sondern auch durchs nördliche Oberbayern. In Hallbergmoos (Lkr. Freising) erinnert nun ein Gedenkstein daran. Die Initiatoren sehen Parallelen zu Flüchtlingen von heute. - Focus Online, 03.05.2016
„KL“: Mammutwerk über Konzentrationslager
Auf fast 1000 Seiten zeigt der Historiker Nikolaus Wachsmann die Geschichte des NS-Lagersystems. Selbst bei diesem anscheinend allseits durchleuchteten Thema bringt er viele neue Erkenntnisse. Bei aller Schwere des Inhalts: eine interessante Lektüre. - Süddeutsche Zeitung, 01.05.2016
Aufruf zur Verteidigung der Menschenwürde
Vor 71 Jahren wurde das Konzentrationslager Dachau befreit. Die Redner der Gedenkfeier ziehen Parallelen zum neuen Elend von Flüchtlingen und warnen vor Fanatismus. Sie sind sich einig: Die Lehren, die Europa aus der Geschichte gezogen hat, sind ein gemeinsamer unantastbarer Wert - Süddeutsche Zeitung, 01.05.2016
Schuld durch Schwäche
Bei den Gedenkfeiern an die KZ-Häftlingszüge in Starnberg und Seeshaupt erinnern die Redner nicht nur an die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft, sondern verurteilen auch Intoleranz, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit - Süddeutsche Zeitung, 01.05.2016
"Der Hass auf Juden sitzt tief"
Dana Bloch, Enkelin des Schoah-Überlebenden Abba Naor, kritisiert die Rolle der internationalen Politik im Nahost-Konflikt - BR24, 01.05.2016
Sorge um "Selbstverständnis unseres Landes"
Für eine nachhaltige Erinnerungskultur hat sich die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, ausgesprochen. Bei der Gedenkfeier zum 71. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau lehnte sie es ab, Hitlers "Mein Kampf" im Unterricht zu behandeln. - Jüdische Allgemeine, 01.05.2016
»Wir gehören zum Feindbild«
Zentralratspräsident Schuster besorgt über den Erfolg von rechtspopulistischen Parteien und Bewegungen - Die Welt, 01.05.2016
Israelitische Kultusgemeinde gedenkt Opfer des KZ Dachau - Merkur.de, 01.05.2016
Stab an die Enkel geben“
Würmtal - Mehr als 100 Menschen, unter ihnen die Würmtaler Bürgermeister, erinnerten am Samstag mit dem 19. Gedenkzug von Gräfelfing nach Gauting an den Todesmarsch von Dachau. - BR24, 29.04.2016
Gedenkfeier zur Befreiung des KZ Dachau
Eine Feier am Sonntag in der KZ-Gedenkstätte Dachau erinnert an die Befreiung des Lagers vor 71 Jahren. Dazu kommen auch 20 ehemalige Häftlinge des KZ und seiner Außenlager, unter ihnen drei Überlebende aus der ehemaligen Sowjetunion. - Süddeutsche Zeitung, 29.04.2016
Jahrestag der Befreiung - Gedenken und nachdenken - Süddeutsche Zeitung, 29.04.2016
Der Diplomat
Jean-Michel Thomas ist seit einem Jahr Vorsitzender des Dachau-Komitees. Er schlägt versöhnliche Töne an - Focus, 29.04.2016
Ehemaliger KZ-Häftling erkennt sich auf erschütterndem Video von 1945 wieder
Der ehemalige KZ-Häftling Ben Lesser ist mittlerweile 87 Jahre alt. Jetzt ist ein Videoschnipsel aufgetaucht, der ihn als jungen Mann im KZ Dachau zeigt. Lesser hat sich die erschütternden Aufnahmen angesehen. Die Worte, die er dazu findet, sind bewegend. - Süddeutsche Zeitung, 29.04.2016
Abbild des Grauens
Der Häftling Georg Tauber dokumentierte den Alltag im KZ Dachau. Vor Gericht dienten die Zeichnungen als Beweise. Jetzt zeigt die Gedenkstätte die Prügelszenen und Leichenberge in einer Sonderausstellung. Eine späte Anerkennung - Süddeutsche Zeitung, 28.04.2016
"In meinem Namen spricht er nicht"
KZ-Überlebender Max Mannheimer weist die Kritik des SPD-Politikers Martin Güll am Zustand der Gedenkstätte zurück - Süddeutsche Zeitung, 28.04.2016
Auf der Suche nach den verlorenen Kompositionen aus dem KZ
Der italienische Musikwissenschaftler, Pianist und Komponist Francesco Lotoro sammelt Kompositionen von Gefangenen in Konzentrationslagern und Militärgefängnissen. Zum 71. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau führt Lotoro mit weiteren Musikern geistliche Werke auf, die unter anderen dort entstanden sind. Die Suche nach den Werken ist mühsam - aber Lotoro ist sich sicher, dass die Stücke "Panorama der klassischen Musik nach 1933 deutlich verändert" hätten. - Freie Presse, 28.04.2016
Briefe bewegen Tochter bis heute
Vor 51 Jahren wurde das KZ Dachau befreit. Seit Langem treibt Ingrid Funke die Erinnerung an eine furchtbare Zeit für ihren Vater um. Er war dort inhaftiert, sein Vater fand im KZ den Tod. - Augsburger Allgemeine, 28.04.2016
Das Feuer des Überlebens
Landsberg - Eva Umlauf ist ein Opfer des Holocaust. Wie sie das Erlebte verarbeitet hat. - The Hindu, 28.04.2016
Liberating Dachau
The prisoners at Dachau had all but given up hope. And then, a week before WWII came to a close, they were liberated. - Süddeutsche Zeitung, 27.04.2016
Erinnerung an schlimme Zeit
Jahrestag der Befreiung des KZ-Außenlagers Dachau-Allach - Deutschlandfunk, 25.04.2016
Von Besserunganstalten zu Hinrichtungsstätten
Über die Konzentrationslager der Nazis ist so gut wie alles bekannt - so könnte man denken. Doch noch immer halten sich Vorurteile. Der Historiker Nikolaus Wachsmann möchte mit diesen aufräumen. Schon der Titel seines Buchs rückt ein Detail gerade: Denn KZ wurden die Lager erst in der Nachkriegszeit genannt. Und so heißt sein Werk auch "KL. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager". - Mittelbayerische, 24.04.2016
Jede Note ist ein Fanal gegen den Hass
Zur Eröffnung von „Erinnerung – in memoriam Karl Stojka“ wurde eine Komposition von Adrian Gaspar uraufgeführt. - Oberpfalz TV, 24.04.2016
Im Dialog mit einem Mahnmal - Mittelbayerische, 23.04.2016
Regensburger erinnern an NS-Opfer
Joachim Wolbergs warnte beim Gedenkmarsch vor rechtsradikalen Tendenzen. Er forderte die Bürger auf, Zivilcourage zu zeigen. - regensburg-digital, 23.04.2016
„Erinnern ist Auftrag für unser heutiges Handeln“
Zwischen Erinnern, Warnungen und Kritik an aktuellen politischen Zuständen bewegte sich der diesjährige Gedenkweg für die Opfer des Faschismus. Zum ersten Mal nahmen auch Stadträte der CSU teil. - Wochenblatt, 22.04.2016
Ehemaliger KZ-Häftling Michael Smuss (90) berichtete aus seiner Zeit in Flossenbürg
Michael Smuss, ehemaliger Häftling im KZ Flossenbürg, und Thomas Muggenthaler, Journalist und Autor, waren zum Zeitzeugengespräch am Goethe-Gymnasium in Regensburg. - Süddeutsche Zeitung, 21.04.2016
Mängel in KZ-Gedenkstätte sollen rasch behoben werden
Präsident Karl Freller versichert, die Schäden an Gebäude und Ausstellung größtenteils noch bis zur Befreiungsfeier am 1. Mai beseitigen zu lassen - Süddeutsche Zeitung, 20.04.2016
Schnelle Hilfe für die Gedenkstätte
Martin Güll fordert im Landtag, arge Mängel sofort zu beheben - Die Welt, 19.04.2016
Wie Weimar an Buchenwald verdiente
Bald sind alle Überlebenden des Holocausts tot – wie geht man dann mit der Erinnerung an die NS-Verbrechen um? Die Gedenkstätte im KZ Buchenwald richtet sich auf eine Zeit ohne Augenzeugen ein - Oberpfalz TV, 19.04.2016
Flossenbürg: Für mehr Einigkeit in der Welt
Die SPD-Generalsekretärin Katarina Barley hat bei einem Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg daran erinnert, wie gefährlich das Vergessen werden kann. - Mittelbayerische, 18.04.2016
Barley: Extremismus kriecht wieder näher
In der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg warnt die SPD-Generalsekretärin vor dem „hellbraunen Spuk“ der AfD. - Süddeutsche Zeitung, 18.04.2016
Das Blickfeld erweitern
Martin Güll will das Konzept der Gedenkstätte Dachau überarbeiten - Süddeutsche Zeitung, 18.04.2016
Dachau – Dokumente der Zeitgeschichte
Hans-Günter Richardi übergibt Forschungsmaterial an Stadtarchiv - Süddeutsche Zeitung, 18.04.2016
Verbannte Musik - Oberpfalz TV, 18.04.2016
Flossenbürg: 71 Jahre nach der Befreiung - Mittelbayerische.de, 17.04.2016
Gedenken an Völkermord in Flossenbürg
Jahrzehnte nach dem Genozid an Sinti und Roma bleiben viele bayerische Schicksale unbekannt. Und alte Ängste kehren zurück. - BR24, 17.04.2016
Gedenken zum 71. Jahrestag der Befreiung
Ehemalige Gefangene und Politiker haben heute an die Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg durch die US-Armee vor 71 Jahren erinnert. In der Gedenkstätte wurde zudem ein Denkmal für die Sinti und Roma enthüllt. - Rüsselsheimer Echo, 16.04.2016
Als gebrochener Mann aus dem KZ zurückgekehrt
Zum Thema Widerstand und Verfolgung katholischer Priester im Kreis während des Nationalsozialismus sprach Rudolf Münzer. Dass das Thema an Aktualität nicht verloren hat, zeigten die Aussagen eines Anwesenden. - Süddeutsche Zeitung, 15.04.2016
Nachkriegszeit in Dachau-Ost
Bei Recherchen zu einem Film über die Umgestaltung der KZ-Gedenkstätte stieß die Filmemacherin Jutta Neupert in den Archiven des Bayerischen Rundfunks auf Filmdokumente über das Leben in den ehemaligen KZ-Baracken in Dachau-Ost von 1959 und 1963. - Süddeutsche Zeitung, 15.04.2016
"Da muss sofort etwas geschehen"
Die KZ-Gedenkstätte braucht Geld für lange aufgeschobene Projekte. Aber das ist nicht alles, sagt SPD-Bildungspolitiker Martin Güll. - Augsburger Allgemeine, 13.04.2016
Warum Bayern sich mit Dachau blamiert
Der Parkplatz der KZ-Gedenkstätte in Dachau müsste dringend saniert werden. Doch jetzt kommt ein Projekt am Obersalzberg dazwischen - zum Ärger eines Politikers. - Süddeutsche Zeitung, 12.04.2016
KZ-Gedenkstätte Dachau kämpft um jeden Cent
Seit Jahren muss der Parkplatz an der KZ-Gedenkstätte Dachau saniert werden - doch dafür werden keine Gelder bewilligt. Nicht nur in Dachau fragen sich Holocaust-Überlebende, nach welchen Kriterien die Mittel verteilt werden. Grund des Ärgers: Die Staatsregierung will 21 Millionen Euro für die Erweiterung des Museums auf dem Obersalzberg locker machen. - Süddeutsche Zeitung, 11.04.2016
Unsensible Verteilung
Die Finanzierung der NS-Täterorte steht in keinem Verhältnis zu den Mitteln, welche die Gedenkorte von Bund und Freistaat bekommen - Süddeutsche Zeitung, 11.04.2016
Vergessene Opfer
Gedenkstätte zeigt Zeichnungen des KZ-Überlebenden Georg Tauber - Berner Zeitung, 10.04.2016
Das Geschäft mit dem Argwohn
«Tote Stadt III» von Egon Schiele ist keine Raubkunst. Trotzdem steht das Gemälde auf einer schwarzen Liste. Jetzt spitzt sich der Streit um Schieles «Tote Stadt III» und weitere Werke zu, Werke aus dem Nachlass von Fritz Grünbaum, der im Konzentrationslager Dachau ums Leben kam. Mittendrin: der Berner Kunsthändler Eberhard W. Kornfeld.
- Merkur.de, 10.04.2016
Geschichtswerkstatt in Petershausen
Petershausen - Was hatte Petershausen mit dem KZ Dachau zu tun? Ergebnisse der akribischen Recherche junger Leute bei noch lebenden Zeitzeugen stellen die Verbindung her. Und die ist fesselnd und tragisch zugleich. - BR24, 08.04.2016
"Es bleibt ein gewisses Geheimnis"
Am 9. April 1945 ist der evangelische Theologe und NS-Widerständler Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet worden. Jetzt gibt es ein neues Theaterstück über Bonhoeffer.
- BR24, 07.04.2016
Stelen sollen an KZ-Außenlager erinnern
Zwei Stelen sollen künftig im Regensburger Stadtteil Stadtamhof jenseits der Donau an die Geschichte des Colosseums, einem Außenlager des KZ Flossenbürg, erinnern. Damit soll die umstrittene Bodenplatte entfernt werden, die vor dem Haus in das Pflaster eingelassen worden war. - Mittelbayerische Zeitung, 06.04.2016
Zwei Stelen beenden Gedenk-Eklat
Seit drei Jahren steht die Inschrift in Stadtamhof in der Kritik. Nun durch Texttafeln ersetzt werden und verschwinden. - Oberpfalz TV, 06.04.2016
„Später Besuch – Dietrich Bonhoeffer Redivivus“
Bedeutender Theologe, Widerstandskämpfer, Märtyrer – Dietrich Bonhoeffer zählt zu den faszinierendsten Persönlichkeiten des Zwanzigsten Jahrhunderts. Zum 71. Todestags, in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, bringt das Landestheater Oberpfalz mit Autor Bernhard Setzwein das Leben des Theologen auf die Bühne. - Der Tagesspiegel, 31.03.2016
Deutsch-italienischer Fonds fördert vor allem in Deutschland
Frühere italienische NS-Zwangsarbeiter werden nicht entschädigt. Jetzt zeigt sich: Auch das meiste Geld für die historische Aufarbeitung ihrer Leiden bleibt bisher in Deutschland. - N-Land, 31.03.2016
Wo geht’s zum KZ-Doku-Ort in Hersbruck?
Fehlende Hinweisschilder sorgen für Suchaktionen - Süddeutsche Zeitung,31.03.2016
Anton Helds Geschichte
Aus Petershausen wurde im November 1934 der 25-jährige Handwerker Anton Held ins KZ Dachau gebracht. Man warf ihm vor, früher Kommunist gewesen zu sein. - Süddeutsche Zeitung, 28.03.2016
Bereitschaft, sich zu opfern
Die neuen Biografien des Dachauer Gedächtnisbuches - Der Tagesspiegel, 25.03.2016
Bernhard Lichtenberg: Er betete für Juden und KZ-Gefangene - Süddeutsche Zeitung, 22.03.2016
Unerschrocken im Widerstand
Pfarrer Björn Mensing erinnert beim Karfreitagsgottesdienst an den streitbaren Theologen Hellmut Traub - Süddeutsche Zeitung, 21.03.2016
Lücken in der Erinnerung
Das Comité International de Dachau und die Gedenkstätte werben bei ausländischen Diplomaten für engere Kooperation bei der Gedenkarbeit. Zur Veranstaltung kommen aber weniger Konsuln als erwartet. - Männer, 20.03.2016
Schwule Opfer waren nicht ehrungswürdig
Albert Knoll hat ein Buch über das Gedenken an die Rosa-Winkel-Häftlinge geschrieben - Neue Züricher Zeitung, 18.03.2016
Griechischer Innenminister vergleicht Zeltlager Idomeni mit KZ Dachau - Frankfurter Neue Presse, 16.03.2016
Für den Widerstand teuer bezahlt Schicksal von Pfarrern in NS-Zeit
Der ehemalige Lehrer Rudolf Münzer berichtete in Kelsterbach über katholische Geistliche, die unter dem Nazi-Regime verfolgt und inhaftiert wurden. Einige von ihnen überlebten, andere nicht. - inFranken.de, 15.03.2016
Gewissen und Freiheit
Ein begeistertes Publikum erlebte die Biographie des Märtyrers Karl Leisner. Ein Lehrstück zum Thema Selbstzweifel. - Süddeutsche Zeitung, 11.03.2016
Totgeschlagen, totgeschwiegen
Albert Knoll, Archivar der KZ-Gedenkstätte Dachau, hat mit einem Buch allen Homosexuellen, die im Konzentrationslager starben, ein Denkmal gesetzt - BR24, 11.03.2016
Bayern will Sinti- und Roma-Gräber erhalten
Bayern stellt 40.000 Euro für den dauerhaften Erhalt der Grabstätten verfolgter Sinti und Roma, die den Holocaust überlebten. Seit vier Jahren wartet der Freistaat auf eine offizielle Regelung des Bundes - jetzt will man handeln. - The Times of Israel, 10.03.2016
How an Auschwitz survivor fought to survive anti-Semitism in Skokie
In new documentary film, son explores father’s Holocaust ordeal and their community’s struggle against neo-Nazis and culture of hate - Süddeutsche Zeitung, 09.03.2016
Immer weiter kämpfen
Seit sechzig Jahren kämpft der Franzose gegen das Vergessen an. Er hat Auschwitz, zwei Todesmärsche und das Konzentrationslager in Dachau überlebt. - Münchner WochenAnzeiger, 09.03.2016
Archäologische Untersuchungen im ehemaligen KZ-Außenlager verzögern sich - JewishLight, 09.03.2016
Holocaust survivor who co-founded HMLC dies at 95 - Süddeutsche.de,
09.03.2016
Rundgang Gedenkstätte - Süddeutsche Zeitung, 07.03.2016
Bau am Obersalzberg wird teurer als geplant - und deswegen nicht genehmigt
Die Erweiterung des Dokumentationszentrums auf dem Obersalzberg soll deutlich teurer werden als zunächst geplant. Wegen der Kostensteigerung von neun auf 21 Millionen Euro hat der Haushaltsausschuss im Landtag seine Zustimmung vorerst verweigert. Auch die anderen Gedenkstätten im Freistaat brauchen dringend Gelder. - Mittelbayerische, 06.03.2016
Das Signal heißt: mehr Menschlichkeit
In der Gedenkstätte des früheren KZ Flossenbürg ziehen junge Politiker Lehren – auch für die aktuelle Flüchtlingskrise. - Münchner Kirchennachrichten, 05.03.2016
Gedächtnisbuch Dachau jetzt online
Ihrer Heimat, ihrer Rechte, ihrer Freiheit beraubt - und sogar des Namens: die Häftlinge des ehemaligen Konzentrationslagers in Dachau. Durch die Initiative "Gedächtnisbuch" will das Dachauer Forum den "Nummern" von Dachau wieder Namen und Gesichter geben. Jetzt auch mit einer eigenen Homepage. - Süddeutsche Zeitung, 02.03.2016
Organisator des Grauens
Theodor Eicke baute das Dachauer KZ zu einem nationalsozialistischen "Musterlager" aus. Der Historiker Niels Weise beschreibt ihn als eine ehrgeizige und skrupellose Gewaltnatur. - Süddeutsche Zeitung, 26.02.2016
Ein Stück Geschichte
hne es zu wissen, hat Landwirt Johann Pleßl junior in seiner Scheune die Giebelwand der Baracke eines Dachauer KZ-Außenlagers aufbewahrt. - Süddeutsche Zeitung, 26.02.2016
Zeitzeugengespräch in Gedenkstätte - Süddeutsche Zeitung, 26.02.2016
Jüdische Fußballer in der NS-Zeit - Mittelbayerische, 25.02.2016
Erinnerung an die Verbrechen wach halten
Zeichen gegen Intoleranz: Die Konfirmanden der evangelischen Kirche Schwandorf besuchten die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. - Süddeutsche Zeitung, 23.02.2016
Verehrt, verfolgt, vergessen
FC Bayern Archivar referiert zur Ausstellung in der Versöhnungskirche - Augsburger Allgemeine, 20.02.2016
„Wer Kabel einsteckt, der wird erschossen“
SS-Oberscharführer, der das KZ Burgau leitete, drohte Häftlingen. Warum er eine vergleichsweise glimpfliche Strafe erhielt - Süddeutsche Zeitung, 19.02.2016
Eine Spurensuche
Biografieprojekt "Das Lager und der Landkreis" erzählt die Geschichte des KZ-Häftlings Jakob Hartmann aus Sulzemoos - Die Presse, 19.02.2016
Hitler über den Betten
Folterkammer oder Ferienlager? Das Bild des Anhaltelagers Wöllersdorf zur Zeit des Austrofaschismus schwankt stark, je nachdem, welche Quellen man heranzieht. Die Historikerin Pia Schölnberger legt nun eine klärende Studie vor. - Nassauische Neue Presse, 19.02.2016
Gedenken an Pater Henkes - Süddeutsche Zeitung, 18.02.2016
Vortragsabend über Theodor Eicke - Süddeutsche Zeitung, 15.02.2016
Märtyrer von Dachau
Pater Engelmar Unzeitig pflegte im KZ Typhuskranke bis er selbst starb. Nun wird er selig gesprochen - Tageblatt, 13.02.2016
Hermann Scheipers erinnert sich an den "Engel von Dachau" - Main-Echo, 12.02.2016
Freiwillig in die Todesbaracken von Dachau
Kirche: Pater Engelmar Unzeitig wird Ende September im Würzburger Dom seliggesprochen - Asche aus dem Krematorium geschmuggelt - Kreisbote, 12.02.2016
Am Tag, als Hitler Selbstmord beging, begann für Max Mannheimer ein neues Leben
- Jüdische Allgemeine, 04.02.2016
Hoffnung nach der Schoa
Der bayerische Gedenkstättendirektor Karl Freller eröffnete in New York die Schau »Life after Survival« - Die Norddeutsche, 03.02.2016
Als „Bibelforscher“ verfolgt
Für Claus Harmsen ist seine Großmutter ein Vorbild. „Sie hatte Schlimmes erlitten, aber ihrem Lebenswillen konnte das nichts anhaben. Sie war eine mutige Frau, die nach vorn schaute. Ihr Glaube gab ihr Kraft.“ Ein Glaube, der Martha Hagen im Nationalsozialismus fast das Leben gekostet hätte. Als „Bibelforscher“ wurden sie und ihr Mann von den Nazis verfolgt. - Merkur.de, 02.02.2016
„Ich habe keine negativen Gefühle mehr“
Als jungen Mann haben die Nationalsozialisten Naum Chejfez inhaftiert und verfolgt. Jetzt ist er aus Weißrussland nach Dachau gekommen, um seine Geschichte zu erzählen. Eine Geschichte, die ein gutes Ende nimmt. - N-Land, 1.02.2016
Erste öffentliche Führung am Doku-Ort KZ Hersbruck - FAZ, 01.02.2016
Die Opfer bleiben fast unsichtbar
Die oft verbreitete Meinung, gegen Ende des Krieges habe Chaos in einem kollabierenden KZ-System geherrscht, kann Stefan Hördler faktenreich widerlegen. Er geht sogar einen Schritt weiter und betont die ununterbrochene Kontrolle der SS, der es gelang, das KZ-System grundlegend neu zu ordnen. - Merkur.de, 31.01.2016
Ludwigsfeld: Die Suche nach den Toten beginnt
In der Siedlung Ludwigsfeld sollen bis Mitte Februar die Grabungen am ehemaligen KZ-Außenlager Dachau-Allach starten. Hunderte Tote sollen dort noch liegen. - Süddeutsche Zeitung, 29.01.2016
Frei von Hass
Warum die Geschichte von Naum Chejfez zu einem Lehrstück für die Gegenwart in Europa wurde. - Süddeutsche Zeitung, 28.01.2016
Portal der Erinnerung
Seit vielen Jahren erforschen Dachauer Bürger Biografien von KZ-Häftlingen unter dem Leitgedanken "Namen statt Nummern". Jetzt gibt es eine Homepage - Süddeutsche Zeitung, 28.01.2016
Lob den Zeitzeugen
Stiftungsdirektor Karl Freller spricht in New York über bayerische Gedenkarbeit - BR24, 28.01.2016
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg kritisiert Audi
Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg kritisiert die Haltung des Autoherstellers Audi zu seiner braunen Vergangenheit. Das Vorgängerunternehmen "Autounion" hatte an sieben Standorten KZ-Häftlinge beschäftigt. - The Times of Israel, 28.01.2016
Bayern Munich exhibit on its Holocaust victims opens at Dachau
German football club tells the story of 56 of members who were persecuted by the Nazis during WWII - Merkur.de, 27.01.2016
FC Bayern kämpft gegen das Vergessen
FC-Bayern-Präsident Karl Hopfner hat am Mittwoch die Wanderausstellung „Verehrt – verfolgt – vergessen“ in der Versöhnungskirche eröffnet. Dort wird das Schicksal von neun Opfern des Nationalsozialismus beim FC Bayern dokumentiert. Hopfner will mit dem Fanclub Schickeria gegen das Vergessen kämpfen. - Süddeutsche Zeitung, 27.01.2016
Gegen den "kollektiven Verdrängungsprozess" beim FC Bayern
Eine Wanderausstellung zeigt die Biografien von neun in der NS-Zeit verfolgten Mitgliedern des FC Bayern.
Bislang sind 56 Fälle von Verfolgung bekannt. 26 Vereinsmitglieder überlebten die NS-Zeit nicht.
Der FC Bayern versucht damit seine eigene Geschichte aufzuarbeiten. - tz, 27.01.2016
FC Bayern eröffnet Wanderausstellung in KZ-Gedenkstätte
Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus eröffnet der FC Bayern eine Wanderausstellung. Zentrales Thema: die Geschichte des Vereins während der Nazi-Zeit. - Mittelbayerische, 27.01.2016
Wahre Dokumente des Schreckens
Die Todesmärsche durch die Region Cham wurden nach dem Krieg untersucht. Seit kurzem kann man die Dokumente online einsehen. - Kreisbote, 27.01.2016
Zeitzeuge Karl Rom (85) beim Gedenken am Todesmarsch-Mahnmal
Das Landratsamt FFB veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem AK Mahnmal an der Gedenkstätte Gedenkminuten - tz, 26.01.2016
NS-Gedenktag: Der FC Bayern erinnert
Neun Biographien, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Die Wanderausstellung, die ab Mittwoch im KZ Dachau zu sehen ist, beschreibt das Leben der verfolgten Vereinsmitglieder – bis zur Flucht oder dem traurigen Ende im KZ. - Haaretz, 26.01.2016
Harrowing Details of Nazi Medical Experiments Emerge in Holocaust Survivor's Account
In newly-discovered deposition, Dachau survivor recounts he almost froze to death in a hypothermia experiment, and was whipped for not standing still while mosquitoes infected him with malaria. - Haaretz, 26.01.2016
Why Auschwitz? Israeli Students Should Go to Where the Holocaust Really Began
Despicable Polish anti-Semitism played a role in the massive harm done to the Jews, but Auschwitz and Treblinka were not Polish camps. - Süddeutsche Zeitung, 25.01.2016
Zeuge einer untergegangenen Welt
Naum Chejfez aus Minsk hat Majdanek, Auschwitz und Dachau überlebt. Am Holocaust-Gedenktag spricht er im Thoma-Haus - Süddeutsche Zeitung, 25.01.2016
Spaenle eröffnet Holocaust-Gedenkorte - BR24, 25.01.2015
Für die Opfer der "Doggerwerk"-Hölle
9.000 KZ-Häftlinge mussten in Hersbruck und Happurg Zwangsarbeit leisten, Tausende überlebten das Martyrium nicht. Jetzt wurde dort ein Doppel-Dokumentationsort eröffnet. - BR24, 25.01.2015
KZ-Häftlingen Gesicht und Stimme geben
Zwei neu gebaute Gedenkorte in Hersbruck und Happurg erinnern künftig an die Opfer des ehemaligen Außenlagers des KZ Flossenbürg. Sie setzen beide Orte miteinander in Bezug und rücken die Opfer der Nazi-Ära in den Mittelpunkt. - Süddeutsche Zeitung, 25.01.2016
Das vergessene Grauen im Doggerwerk - Deutsche Welle, 25.01.2015
Wie Hitler Frauen quälen ließ: Einblicke in das Frauen-KZ Ravensbrück
Die britische Autorin Sarah Helm traf Überlebende des Frauen-Konzentrationslagers. Bei den Interviews, erzählt sie der DW, flossen Tränen. Viele Frauen hätten noch nie von ihren Erlebnissen in Ravensbrück berichtet. - Nouvelle, 24.01.2016
La Baraque des prêtres - Mail Online, 24.01.2016
The Good Goering: Incredible but true... how the bohemian brother of Hitler’s evil Luftwaffe chief SAVED Jews from the Dachau death camp
Hitler’s deputy, Hermann Goering, condemned millions of Jews to death. Yet his brother Albert released dozens of Jews from the death camps - Mittelbayerische, 23.01.2016
NS-Opfer bekommen einen Namen
In Hersbruck existierte ein Außenlager des KZ Flossenbürg. Ein Doppel-Gedenkort erinnert nun an das Schicksal der Häftlinge. - kath.net, 23.01.2015
Vatikan erkennt Martyrium von mährischem KZ-Häftling Unzeitig an
Engelmar Unzeitig war u.a. in Oberösterreich eingesetzt und wurde 1941 von der Gestapo verhaftet - BR24, 22.01.2016
Doppelter Gedenkort für KZ-Opfer vorgestellt
Ab sofort erinnern zwei neu gebaute Gedenkorte in Hersbruck und Happurg an die Opfer des ehemaligen Außenlagers des KZ Flossenbürg. Sie setzen beide Orte miteinander in Bezug und rücken die Opfer der Nazi-Ära in den Mittelpunkt. - N-Land, 21.01.2016
Hersbrucker Verein freut sich über Eröffnung am Montag, will aber weiter die Stollen öffnen
„KZ-Doku ist Riesenschritt“ - Mittelbayerische, 20.01.2016
Viele Ideen für die Gedenkstättenarbeit
Schüler aus Oberviechtach entwickelten für das CeBB Schönsee eine Ausstellung, die sich mit dem KZ Flossenbürg beschäftigt. - N-Land, 20.01.2016
KZ-Gedenken: Eröffnung der „Blackbox“ in Hersbruck
Vittore Bocchetta berichtet von seinem Leid als KZ-Häftling, CSU-Politikerin Barbara Stamm hält die Hauptrede, das Fernsehen sendet live: Kommenden Montag erinnern Landtag und die Stiftung Bayerische Gedenkstätten an die Opfer des Nationalsozialismus und zwar in Hersbruck. Die Citta Slow ist bewusst gewählt worden: Denn vor der Feierstunde wird nun der KZ-Dokumentationsort Hersbruck/Happurg eingeweiht. - Die Presse.com, 18.01.2016
"Asylwerber in Ex-KZ": Deutscher schuldig gesprochen
Der Mann hatte in einem Posting dazu aufgerufen, Asylwerber in ehemaligen KZ unterzubringen. Er wurde zu 18 Monaten bedingter Haft verurteilt. - Süddeutsche Zeitung, 17.01.2016
Besucherplus in Gedenkorten - Süddeutsche Zeitung, 14.01.2016
Korrekturen
Kaya Dreesbeimdiek aus Schwabhausen hat sich an dem Dachauer Gedächtnisbuch beteiligt und das Leben eines Mannes erforscht, der ihr - politisch gesehen - nicht nahe steht: des Kommunisten Johann Kling - Süddeutsche Zeitung, 12.01.2016
Wie der Holocaust die Identität prägt
Künstler Alfred Ullrich ist Sinto und berichtet im Buch, wie die Verfolgung seiner Familie ihn geprägt hat. - RP.Online, 11.01.2016
Dionysius Heinrich Zöhren: "Eine edle, feine Seele"
Der Kapuzinerpater starb im Konzentrationslager in Dachau. Nicht einmal die Nazis wussten genau, was sie ihm vorwarfen. - Wiener Zeitung, 10.01.2016
"Viel zu schade für Wien"
Kleiner Mann mit großem Humor: Vor 75 Jahren starb Fritz Grünbaum, einer der bedeutendsten Kabarettisten, im KZ Dachau. - Augsburger Allgemeine, 10.01.2016
Hitlers Wunderwaffe aus dem Geheimwerk an der Autobahn
Im Wald zwischen Zusmarshausen und Burgau beginnt eine Spurensuche. Dort liegen die Reste von Hitlers Rüstungswahn, der viele Menschenleben forderte. - RP.Online, 08.01.2016
Wegen Religionsunterrichts ins KZ Dachau
Krefeld. Matthias Eickels war Reichsbahn-Assistent in Krefeld-Linn - nicht freiwillig. Er wurde nach Denunziationen strafversetzt. Weil er in seinem Haus Zusammenkünfte der katholischen Jugend duldete, wurde er verhaftet und ins Konzentrationslager deportiert. - RP.Online, 08.01.2016
Mutiger Jesuit predigte im KZ weiter
Krefeld. Am 18. Juli 1942 ist Pater Werner Barkholt nach vielen Jahren Haft im Nazi-Konzentrationslager Dachau gestorben. Der Krefelder war für seine Mitgefangenen und Freunde eine Quelle der intellektuellen und religiösen Inspiration. - Süddeutsche Zeitung, 06.01.2016
Ein Mann und seine Geschichte
Die KZ-Gedenkstätte präsentiert den Katalog zur sehenswerten Ausstellung über das Internationale Mahnmal, das der serbische Bildhauer Nandor Glid schuf. Aus diesem Anlass wird auch ein Film über den Künstler gezeigt - The Times of Israel, 6.01.2016
Robert Berger, qui avait discrédité les expériences médicales nazies, meurt à 86 ans
Survivant de l’Holocauste et ancien combattant de la résistance, ses recherches ont montré que les études nazies étaient falsifiées, ou autrement fragiles - Wochenblatt, 29.12.2015
Polizei ermittelt zu Fackel-Aufmarsch an der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Fünf Personen mit brennenden Fackeln hielten sich am Montagabend, 28. Dezember, gegen 20 Uhr an der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg in der Gedächtnisallee auf. - Süddeutsche Zeitung, 23.12.2015
Retter und Gerettete
Von Nazis Verfolgte finden ein Versteck bei Bauern im Landkreis - The Times of Israel, 22.12.2015
Libération de Dachau, par l’armée américaine! - come-on.de, 19.12.2015
TV-Film über Altenaer Musiker
Die Gestapo kennzeichnete ihn als Homosexuellen, im KZ musste er den „Rosa Winkel“ tragen. Nach dem Lager Dachau kam er ins KZ Mauthausen. Nach jahrelanger Arbeit im Steinbruch wurde er im „KZ-Orchester“ eingesetzt, und musste sogar zu Hinrichtungen aufspielen. Dieser Umstand rettete ihm vermutlich das Leben. - Weilburger Tageblatt, 11.12.2015
Kein Verantwortlicher verurteilt
Hadamarer Gespräche: Die verheerenden zwei Monate im "KZ auf Schienen" - Miami Herald, 10.12.2015
Dachau, of all places, offers refugees sanctuary - Süddeutsche Zeitung, 10.12.2015
Für ein besseres Verständnis
OB Hartmann bemüht sich bei seinem ersten offiziellen Besuch in Israel um Kontakte und steten Austausch - Merkur.de, 09.12.2015
Sie schickt Dachauer Ausstellung nach New York
Die Historikerin Anna Andlauer hat es geschafft, dass eine Ausstellung über das ehemalige UN-Kinderheim im Kloster Indersdorf im Hauptquartier der UN präsentiert wird. Es ist eine Ausstellung, die aktueller ist denn je. - Süddeutsche Zeitung, 09.12.2015
Verstrickt in Zwangsarbeit
Im Sommer 1943 entstand das Dachauer KZ-Außenlager Allach. Rund 1000 Häftlinge montierten Triebwerke oder schufteten in der Fräserei. MTU und BMW haben die Geschichte des Allacher Werkes in zwei Bänden dokumentiert - BR, 07.12.2015
Das verschwundene Tor
"Arbeit macht frei" - wohl kaum ein Spruch zeigt so deutlich die Menschenverachtung der Nazi-Diktatur. Zynisch prangte es über den Eingangstoren der meisten Konzentrationslager, auch in Dachau. In der Nacht zum 3. November 2014 haben unbekannte Täter die schmiedeeiserne Tür der KZ-Gedenkstätte in Dachau gestohlen. Die Polizei ermittelt seit über einem Jahr - ohne nennenswerten Erfolg. - Süddeutsche Zeitung, 07.12.2015
Indersdorfer Ausstellung in New York zu sehen
Die Ausstellung "Zurück ins Leben - Life After Survival" über die Nachkriegszeit im Kloster Indersdorf wird zum Jahresbeginn 2016 für mehrere Wochen bei den Vereinten Nationen in New York zu sehen sein. Anlass ist der internationale Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar - Süddeutsche Zeitung, 04.12.2015
Wort-Kämpfer
Erinnerung an Jura Soyfer - Süddeutsche Zeitung, 02.12.2015
Münchner Leerstellen
Studierende der Ludwig-Maximilians-Universität und der Uni Regensburg haben sieben Lücken in der Erinnerungskultur an die NS-Opfer zusammengetragen - und ihr Projekt jetzt im Internet veröffentlicht
- Süddeutsche Zeitung, 02.12.2015
Das Dachau-Lied - Süddeutsche Zeitung, 01.12.2015
Auf den Spuren des Apfelpfarrers
Legende und Wahrheit: Peter J. Brenner, der Direktor des Archivs der TU München, arbeitet an einem Buch über Korbinian Aigner. Das Werk soll zu dessen 50. Todesjahr erscheinen - Mittelbayerische, 26.11.2015
Bonhoeffers Brautbriefe aus Zelle 42
- LMU,
25.11.2015
Virtuelle Ausstellung zur NS-Zeit - Vergessene Orte - Oberpfalznetz, 25.11.2015
Ausrufezeichen für Normalität
Sechsmonatiger Probebetrieb des Museumscafés in KZ-Gedenkstätte erfolgreich - Courthouse News Service, 20.11.2015
Nazi Victim's Heirs Sue Over Sale of Plundered Art
A pair of Egon Schiele paintings expected to fetch $5 million at auction are the rightful property of Nazi concentration camp victim Fritz Grunbaum, the man's heirs claim in court. - Süddeutsche Zeitung, 20.11.2015
Der Fremdkörper
Vor 25 Jahren erlaubte Dachau eine Wohnsiedlung direkt am ehemaligen Konzentrationslager. Jetzt verwehrt der Stadtrat einem Eigentümer den Bau eines Doppelhauses, weil man die Gedenkstätte schützen will - Süddeutsche Zeitung, 19.11.2015
Der Brückenbauer
Otto Kohlhofer, unermüdlicher Widerstandskämpfer und Nazi-Verfolgter, setzte sich nach dem Krieg für den Aufbau der Gedenkstätte Dachau ein. Eine Würdigung - Oberpfalz TV, 19.11.2015
Gedenken an slowakische Häftliche
4.263 Häftlinge aus der Tschechoslowakei haben während des zweiten Weltkriegs im Konzentrationslager Flossenbürg und den Außenstellen den Tod gefunden. Heute, gut 70 Jahre nach Kriegsende, wurde in einer Zeremonie vierer im KZ hingerichteter slowakischer Generäle gedacht. - BR, 16.11.2015
KZ-Gedenkstätte baut Vandalismus vor
In der KZ-Gedenkstätte Dachau wird eine Videoüberwachung installiert: Mehrere Kameras auf dem Areal sollen die Gedenkstätte vor Vandalismus und Diebstahl schützen. - KRMG, 11.11.2015
Powerful short film tells the story of the liberation of Dachau
The notorious Nazi concentration camp was just outside Munich - Süddeutsche Zeitung, 11.11.2015
Ringen um das richtige Leben im falschen
Die Neue Bühne Bruck inszeniert mit dem KZ-Drama "Rosa Winkel" die Geschichte eines jungen Homosexuellen, der sein Wesen verleugnet, um dem Tod zu entgehen. Der Regisseur will aber mehr erzählen, als nur ein Einzelschicksal während der NS-Zeit - BR, 09.11.2015
Baumaßnahmen schreiten voran
Auf der Baustelle des Holocaust-Denkmals Hersbruck/Happurg herrscht reger Betrieb. Ende Januar soll der Dokumentationsort feierlich eingeweiht werden. In Hersbruck war ein Außenlager des KZ Flossenbürg. - Charivari, 09.11.2015
Regensburg gedenkt der Reichspogromnacht von 1938
Heute jährt sich die sogenannte Reichs-Pogromnacht. In der Nacht vom 9. auf den 10.November 1938 brannten deutschlandweit Synagogen, auch das Gebetshaus der Regensburger Juden wurde niedergebrannt. Die Stadt erinnert am Abend an dieses dunkle Kapitel ihrer Geschichte. - Süddeutsche Zeitung, 08.11.2015
Wenn Angst das Leben bestimmt
Beim Gedenken an die Pogromnacht von 1938 zeigt der KZ-Überlebende Ernst Grube Gemeinsamkeiten mit den Schicksalen der Flüchtlinge von heute auf. - Süddeutsche Zeitung, 08.11.2015
"Haben sie geweint?"
Chaim Eytans Eltern sind Juden und haben Deutschland nach dem Krieg nie wieder betreten. Ihr Sohn macht heute Führungen zum jüdischen Leben in München - Süddeutsche Zeitung, 08.11.2015
"Sie glaubten unseren Erzählungen nicht"
Zeitzeuge Shraga Milstein berichtet im Rathausfoyer von seinen Erlebnissen als Kind im Holocaust - Mittelbayerische, 07.11.2015
Erinnerung an einen wichtigen Mahner
Der KZ-Überlebende Tadeusz Sobolewicz ist gestorben. Im April war er zu einer Gedenkveranstaltung nach Regensburg gekommen. - Süddeutsche Zeitung, 06.11.2015
Die jüdischen Bürger Dachaus
Heute gedenkt die Stadt der Vertriebenen und Ermordeten. - Merkur.de, 06.11.2015
Die vergessenen KZ-Opfer von Allach
In Ludwigsfeld wird am 8. November an 2300 Opfer des NS-Terrors erinnert. Die Häftlinge kamen zwischen 1943 und 1945 im KZ-Außenlager Allach ums Leben. Die Namen von 568 Ermordeten wurden erst kürzlich entdeckt. - Süddeutsche Zeitung, 6.11.2015
Ausstellung in der Versöhnungskirche
Zum Gedenken an die Pogromnacht vor 77 Jahren - Süddeutsche Zeitung, 6.11.2015
"Wir müssen einander kennenlernen"
Der Holocaust-Überlebende Shraga Milstein reist aus Israel an, um als Zeitzeuge auf der Gedenkfeier zum Novemberpogrom von 1938 zu sprechen. Seit Jahren unterstützt er die Erinnerungspolitik Dachaus - Süddeutsche Zeitung, 05.11.2015
Dachau gedenkt der Opfer des Novemberpogroms
Im Rathausfoyer spricht am Sonntag Shraga Milstein aus Israel. Als Zwölfjähriger hat er den Holocaust überlebt. - BR, 05.11.2015
"Ich wollte leben"
Am 23. April 1945 wurde Justin Sonder von der US-Armee befreit. Er war Jude und Häftling im KZ Flossenbürg. Der 23. April, das ist sein zweiter Geburtstag, sagt Justin Sonder. - Süddeutsche Zeitung, 04.11.2015
Die Opfer und ihre Geschichte
Schüler lesen Namen und Kurzbiografien - Süddeutsche Zeitung, 03.11.2015
Archivar des Jahres
Der Archivar der KZ-Gedenkstätte Dachau, Albert Knoll, wird in New York mit dem "Archivist of the Year Award" ausgezeichnet. - Süddeutsche Zeitung, 02.11.2015
Erinnerte Gegenwart
Versöhnungskirche gedenkt der Pogromnacht mit Vernissage - OberpfalzNetz.de, 31.10.2015
Vom Park zum Lernort
Flossenbürg. (nm) Gedenkstättenarbeit ist kein Selbstläufer. Dahinter stecken Personen, Engagement, Ideen und manchmal auch glückliche Umstände. Einen Blick hinter die Kulissen warfen vor wenigen Tagen 20 Mitglieder des Fördervereins für die KZ-Gedenkstätte. - Merkur.de, 30.10.2015
Die Spurensuche im KZ geht weiter
Dachau Vor einem Jahr stahlen unbekannte Täter die Eingangstür der KZ-Gedenkstätte Dachau mit der zynischen Inschrift „Arbeit macht frei“. Trotz vieler Fehlschläge gibt die Polizei nicht auf – und eine DNA-Spur macht Hoffnung. - Tageszeitung Online, 29.10.2015
Franz Thaler ist tot
Der Überlebende des KZ Dachau Franz Thaler ist am Donnerstag im Alter von 90 Jahren gestorben. Mit „Unvergessen“ hat der Sarner das wichtigste Südtiroler Buch der Nachkriegszeit geschrieben. Er trug entscheidend zur Auseinandersetzung mit der verdrängten NS-Zeit bei und wurde zur Symbolfigur des Südtiroler Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. - Main Post, 28.10.2015
Es geschah am helllichten Tag
Die Wanderausstellung „Mitten unter uns“, die ab Freitag in Knetzgau zu sehen ist, beschäftigt sich mit dem Landjudentum in Unterfranken. Sie erinnert auch an die Ermordung der jüdischen Bürger aus Westheim. Die Familie von Meir Schwarz zählt zu ihnen. - SRF, 27.10.2015
Die Schweizer Krankenschwester, die das Grauen von Dachau sah
Kurz vor Kriegsende, Ende April 1945, bekam die junge Kinderkrankenschwester Marga Dürst einen Anruf vom IKRK aus Genf: Ob Sie bereit wäre, ins Kriegsgebiet im Deutschen Reich zu fahren. Sie sagte spontan zu. Ein Entscheid, der sie heute als 97-jährige Frau immer noch bewegt. - Main Post, 25.10.2015
Die Leiden des Anton Holzinger
Werner Sticht hat sich auf Spurensuche begeben. Er wollte wissen, warum 1933 ein unbescholtener Hammelburger aus nichtigem Anlass ins KZ Dachau kam und wie er dort zu Tode gequält worden ist. - BR24, 23.10.2015
Bonhoeffer-Stück in KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
70 Jahre ist es her, dass der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg kurz vor der Befreiung hingerichtet wurde. Zum 71. Todestag im April 2016 bringt das Landestheater Oberpfalz ein Theaterstück an der historischen Stelle auf die Bühne. - Theaterkompass.de; 23.10.2015
Uraufführung in Wien: KZ.Imaginaire - Musiktheaterstück nach Molières Le Malade Imaginaire und den Gedächtnisaufzeichnungen von Leopold Platzer aus dem KZ Dachau - Süddeutsche.de, 16.10.2015
Das Wort wird zum Bild
Wie Bruno Schachtner mit Grafiken Kunst schafft - und wie er sie mit der Zeitgeschichte verbindet - Mittelbayerische, 15.10.2015
KZ Flossenbürg: Stein des Anstoßes
Im Steinbruch neben der Gedenkstätte wird immer noch Granit abgebaut. Eine Petition will das nun verhindern. Zu Recht? - Südkurier, 15.10.2015
Gedenken an Nazi-Gegner
Stolpersteine: Erinnerung an den 1944 verhafteten SPD-Politiker Julius Fuchs. Die Gestapo internierte ihn in den Konzentrationslagern Natzweiler und Dachau - Süddeutsche Zeitung, 13.10.2015
Unzumutbare Zustände
Die Sanierung der ehemaligen KZ-Außenlager-Baracke an der Granatstraße lässt weiter auf sich warten - Süddeutsche Zeitung, 13.10.2015
Erzähltes Leben
Fünf Jahre lang hat die Geschichtswerkstatt des Landkreises das Leben nach dem Zweiten Weltkrieg erforscht. In einer Ausstellung zieht sie jetzt eine positive Bilanz und plant weitere Vorhaben - Daily Echo, 13.10.2015
Agent’s radio work vital for Britain’s war effort
SHE was about to be executed at the infamous Dachau concentration camp in Germany when she managed one last act of resistance. - Süddeutsche Zeitung, 12.10.2015
Chronik des Scheiterns
Das Dachauer Symposium für Zeitgeschichte mit 90 Teilnehmern aus Deutschland befasst sich mit der Ermittlung rechter Gewalttaten und kommt zu dem Ergebnis: "Es gibt eine Aufklärungsblockade" - Süddeutsche Zeitung, 11.10.2015
Lernort der Musik
Das kanadische Ensemble ARC und ihr Schlosskonzert mit Kompositionen jüdischer Musiker des vergangenen Jahrhunderts - Neiderrhein Nachrichten, 8.10.2015
Buch vom seligen Karl Leisner
Dokumentation zum Leben des Märtyrers und Beschreibung eines Bronzemonuments - Süddeutsche Zeitung, 7.10.2015
Ein drängendes Gegenwartsproblem
Das Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte beschäftigt sich dieses Jahr mit rechtsextremer Gewalt. Und greift damit in Zeiten von NSU-Terror und Fremdenfeindlichkeit ein aktuelles Thema auf - Tips, 7.10.2015
Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim: Im Gedenken an 30.000 Ermordete
- BR, 5.10.2015
Möglicherweise Massengrab in der Siedlung Ludwigsfeld
In der Münchner Siedlung Ludwigsfeld liegt auf dem Gelände des ehemaligen Dachauer KZ-Außenlagers möglicherweise ein Massengrab von Holocaust-Opfern. Schon vor rund zwei Jahren hatte ein Historiker Belege dafür vorgelegt. - Daily Freeman News, 4.10.2015
Bard center will honor Dachau archivist on Oct. 26 in New York City - Queer.de, 2.10.2015
Führung: Homosexuelle Häftlinge im KZ Dachau - Wochenblatt, 1.10.2015
Tschechische Arbeits- und Sozialministerin gedenkt ermordeter Sudetendeutscher in Flossenbürg
- Süddeutsche Zeitung, 1.10.2015
Lagergemeinschaft schaltet Staatsanwalt ein
In der Siedlung Ludwigsfeld liegt vermutlich ein KZ-Massengrab, aber seit Jahren kümmert sich niemand darum. - regensburt-digital.de, 25.09.2015
Die namenlosen Toten von Wetterfeld
Seit kurzem erinnert ein Gedenkstein an die etwa 50 Menschen, die am 23. April 1945 im Wetterfelder Gemeindehölzl umgebracht wurden. Doch die Getöteten sind bislang namenlos. Der Gedenkstein weist gravierende Lücken auf. Was geschah damals in Wetterfeld? - Le Monde, 24.09.2015
La ville de Dachau va loger des réfugiés dans une dépendance du camp - TGCOM24, 23.09.2015
Germania, migranti ospitati a Dachau: polemica per l'uso dei campi nazisti - The Times of Israel, 24.09.2015
Dachau building shelters refugees, homeless
Annex of former Nazi concentration camp — the first such site in Germany — houses about 50 people with no homes - Süddeutsche Zeitung, 22.09.2015
Der lange Weg zum Gedenken
Angelika Berghofer und Günther Wahrheit gehörten vor 50 Jahren zu den ersten Freiwilligen, die mit der Initiative nach Dachau kamen. Ihre Eltern waren gegen den Einsatz. Heute zieht die Organisation Jugendliche aus aller Welt an - Le Point, 21.09.2015
En Allemagne, des migrants logés à Dachau
Transformer un camp de concentration en centre d'accueil pour migrants, une idée de mauvais goût ? C'est pourtant la décision de la ville de Dachau. - The Guardian, 19.09.2015
The refugees housed at Dachau: 'Where else should I live?'
As Germany struggles to house thousands of new refugees, we talk to those living in the grounds of the former Dachau concentration camp - The Guardian, 19.09.2015
Figurines in Dachau - Edmund de Waal on the Nazis’ love of porcelain
Himmler called porcelain ‘one of the few things that give me pleasure’ and Hitler gave it as gifts. This is the extraordinary story of Porzellan Manufaktur Allach - nordbayern.de, 18.09.2015
"Vernichtung durch Arbeit" auch in Pottenstein
Details zum KZ-Außenlager: Wissenschaftler Ulrich Fritz berichtet über die schwere Lage der Häftlinge im Krieg - Süddeutsche Zeitung, 17.09.2015
Wunsch nach Versöhnung
50 Jahre Freiwilligendienst der Aktion Sühnezeichen - Süddeutsche Zeitung, 15.09.2015
Trauer um Anton Posset - Süddeutsche Zeitung, 11.09.2015
Späte Einsicht
Jahrzehntelang lehnen Bund und Freistaat eine Gedenkstätte im ehemaligen Dachauer KZ-Außenlager Mühldorf ab. Dann sprechen der Holocaust-Überlebende Max Mannheimer und ehemalige SPD-Politiker Hans-Jochen Vogel mit Horst Seehofer - jetzt ist der Weg frei - Süddeutsche Zeitung, 17.09.2015
Violinen der Hoffnung
Amnon Weinstein restauriert Geigen von Holocaust-Opfern. Auch eine aus Dachau hat er in seiner Werkstatt. - Süddeutsche Zeitung, 9.09.2015
Neue Kollegin für Mensing
Monika Müller-Richter ist neu im Team der Versöhnungskirche - Süddeutsche Zeitung, 6.09.2015
Brauner Terror des Untergrunds
Dachauer Symposium beschäftigt sich mit rechtsextremer Gewalt - The Spokesman-Review, 6.09.2015
Dispatches from Dachau
A Spokane man witnessed the horrors of a Nazi concentration camp, but his children knew little of it – until they discovered his letters home - haGalil, 06.09.2015
Uri Chanoch s“l - Jüdische Allgemeine, 3.09.2015
Uri Chanoch gestorben
Zentralrat der Juden und Claims Conference würdigen den Holocaust-Überlebenden - Augsburger Allgemeine, 02.09.2015
Kauferinger KZ-Überlebender Uri Chanoch in Israel gestorben
Der Holocaust-Überlebende Uri Chanoch ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Chanoch war Vorsitzender der Vereinigung der Überlebenden der KZ-Außenlager Dachau und sprach als Stiftungsratsmitglied immer wieder über das Grauen, das er als Jugendlicher erleben musste. - Süddeutsche Zeitung, 2.09.2015
Ein Mann mit einem Augenzwinkern
Er warb mit Charme für das Gedenken: Uri Chanoch, Häftling in einem Außenlager des KZ Dachau und später Sprecher der Überlebenden, ist gestorben. - kath.net, 31.08.2015
München, Hauptstadt der 'Bewegung' und Hauptstadt des Widerstandes
Das neue NS-Dokumentationszentrum in München will Entstehungsgeschichte und Wirkungsweise des Nationalsozialismus dokumentieren. Doch zeigt sich dabei eine antikatholische Tendenz. - Oberpfalznetz, 29.08.2015
Café voller Geschichte
Mehr Symbolik geht kaum: An dem Ort, wo einst tausende Menschen Opfer der Nazi-Euthanasie wurden, arbeiten jetzt Behinderte in einem Café. Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg geht einen bemerkenswerten Weg. - nordbayern.de, 28.08.2015
Wenn ein KZ-Anzug Geschichte erzählen könnte
Bedrückendes Zeugnis deutscher Historie: Aktuelle Ausstellung im Fränkische-Schweiz-Museum - Merkur.de, 27.08.2015
Trauer um einen großen Menschenfreund
Der Zeitzeuge, Arzt und Künstler Martin Kieselstein ist in Jerusalem gestorben. Seine Bilder über die KZ-Haft in Auschwitz, München-Allach und Dachau haben Menschen in aller Welt beeindruckt. - The Intelligencer, 26.08.2015
A picture of Dachau - Münchner Wochenanzeiger, 26.08.2015
»Kräutergarten« in Dachau muss Gedenkort werden
Dem Vergessen entreißen - Süddeutsche Zeitung, 25.08.2015
Ausstellung über das Internationale Mahnmal
- Süddeutsche Zeitung, 21.08.2014
"Ich glaube an die neue Generation
Der Schoah-Überlebende Abba Naor betreut seit 13 Jahren einen deutsch-israelischen Schüleraustausch in Dachau. - Deutschlandfunk, 13.08.2015
Beten für eine bessere Welt
Die Karmelitinnen in Dachau - Merkur.de, 11.08.2015
Liegt unter diesem Gerümpel ein KZ-Massengrab?
München - Unter einer dubiosen Gewerbefläche in Ludwigsfeld könnten Hunderte von Toten des ehemaligen KZ-Außenlagers liegen. Die Lokalbaukommission geht derzeit diesem Verdacht eines Stadtteilhistorikers nach. Doch auch sonst hat die Verwaltung einige Fragen zu den aktuellen Nutzern auf dem Gelände. - Deutschlandradio Kultur, 10.08.2015
Wer im Glashaus sitzt
Zum Konzentrationslager Dachau gehörte ein Versuchszentrum für Kräuter und Pflanzen. Die Stadt hat in den ehemaligen Gewächshäusern oder Büros Obdachlose und Flüchtlinge untergebracht. Der Bürgermeister beruft sich auf die Wohnungsnot. - Merkur.de, 09.08.2015
Geweiht im Konzentrationslager
Ein Kommentar zum Elser-Attentat brachte Karl Leisner ins KZ. Dort wurde er zum Priester. In Krailling gedenkt man seinem 70. Todestag. - Telepolis, 02.08.2015
Die Kommandeuse, die anständige deutsche Frau und der Befehlsnotstand
Am 30. Juni 1945 wurde Ilse Koch von den amerikanischen Besatzungsbehörden festgenommen. Im November 1946 wurde sie in das frühere KZ und jetzige Internierungslager Dachau gebracht, wo sie sich in der Zeit vom 11. April bis zum 12. August 1947 zusammen mit 30 anderen Beschuldigten wegen der in Buchenwald begangenen Verbrechen verantworten musste. - Oberpfalznetz.de, 31.07.2015
"Dich wird die Sonne wärmen"
Die Theaterpremiere geriet zu einem Abend der leisen und unter die Haut gehenden Töne. Mit dem Stück "To stand in the Sun" gab es die erste öffentliche Veranstaltung im Saal des neuen Bildungszentrum der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Es ging um junge Jüdinnen im Warschauer Ghetto. - Süddeutsche Zeitung, 31.07.2015
"Wir müssen über das Jetzt reden"
Die Teilnehmer der Internationalen Jugendbegegnung in Dachau wollen in Workshops und Zeitzeugengesprächen Antworten für die Zukunft finden - OVB online, 30.07.2015
Das ehemalige KZ-Aussenlager Mittergars
Der Verein "Geschichtswerkstatt Mühldorf" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte des Nationalsozialismus im Landkreis zu erforschen und deren Zeugnisse zu dokumentieren. - Augsburger Allgemeine, 30.07.2015
Nummer 144567 kehrt zurück
Der Pole Witold Scibak erzählt von seiner Zeit als Zwangsarbeiter in Augsburg - Süddeutsche Zeitung, 29.07.2015
Aus dem ungarischen Knast ins deutsche KZ
Eine Tafel in der KZ-Gedenkstätte erinnert an 423 politische Häftlinge, die nach Dachau deportiert worden sind - European Jewish Press, 28.07.2015
Samuel Pisar, one of the youngest Holocaust survivors, dead at 86 - Augsburger Allgemeine, 28.07.2015
Selbst die Spezialisten sind infiziert
Die viel beachtete Konservierung des Konzentrationslagers Kaufering VII steht kurz vor dem Abschluss - Merkur.de, 28.07.2015
„Ich war kein freier Mensch mehr“
Der Zeitzeuge Witold Scibak hat in der KZ-Gedenkstätte Dachau von seiner Zeit als jugendlicher Gefangener in Konzentrationslagern erzählt. - Süddeutsche Zeitung, 25.07.2015
Rückkehr mit 86 Jahren
Witold Scibak überlebte als Junge mehrere Konzentrationslager. In Dachau erzählt er das erste Mal davon - OVB online, 22.07.2015
Freistaat übernimmt Bunker
Der Freistaat übernimmt die Verkehrssicherungspflicht des Bunkergeländes im Mühldorfer Hart. Diese überraschende Entscheidung traf das Bayerische Kabinett bei seiner Klausurtagung am Tegernsee. - Augsburger Allgemeine, 21.07.2015
Holocaust-Überlebender erzählt von Zeit in Augsburger Lager
Witold Scibak war Zwangsarbeiter und saß im KZ. Fast 70 Jahre lang will der Pole nicht darüber reden. Dann entdeckt er in einer Ausstellung zufällig ein Foto von 1945. - Merkur.de, 21.7.2015
„Menschen, die ausgegrenzt werden, sind traurig“
Neun Sinti- und Roma-Kinder haben in der Versöhnungskirche der KZ-Gedenkstätte ein Improvisationstheater aufgeführt - Süddeutsche Zeitung, 21.07.2015
Erinnern für eine friedliche Zukunft
Johanna Mollard aus Frankreich verbringt vier Wochen in der deutschen Partnergemeinde Petershausen. Dort schreibt sie über ein verschwiegenes Kapitel der deutsch-französischen Geschichte - Süddeutsche Zeitung, 20.07.2015
"Hell, without a sense of soul"
Dorothea Heisers Gedichtsammlung ist auf Englisch erschienen - Süddeutsche Zeitung, 20.07.2015
Witold Scibak, 15 Jahre, Häftling
Der Pole kehrt nach Dachau zurück, um über das Leid im KZ zu berichten - Süddeutsche Zeitung, 19.07.2015
Jugend trifft sich in Dachau
Am 1. August beginnt die Internationale Begegnung - Augsburger Allgemeine, 18.07.2015
Bonhoeffer in Draht
Eine Schülergruppe des Gaimersheimer Gymnasiums wurde für eine besondere Projektarbeit geehrt - nordbayern.de, 17.07.2015
Todesmarsch der KZ-Häftlinge
Mit großem Interesse haben die Schüler der R 9 und M 9 der Mittelschule Lauterhofen die Berichte der Zeitzeugen verfolgt, die über den Todesmarsch der KZ-Häftlinge von Hersbruck nach Dachau berichteten. - Mittelbayerische, 16.07.2015
Nazi-Opfer: CSU will neue Gedenkform
Stadtrat Armin Gugau fordert ein Internet-Kunstwerk zum Hören, wie es München verwirklicht hat. Regensburgs OB wundert sich. - Tiroler Tageszeitung, 17.07.2015
Erinnerung an Todesmarsch vor über siebzig Jahren
Im April 1945 wurden KZ-Häftlinge aus Dachau über das Seefelder Plateau getrieben. Eine Gedenktafel nennt bis heute ein falsches Datum.
- Traunsteiner Tagblatt, 16.07.2015
Rudolf Linner berichtete über seine Kindheit in Dachau
Grassau – Auch 70 Jahre nach Kriegsende sind die Gräueltaten des Naziregimes nicht vergessen. Die Mahnstätte, das Konzentrationslager (KZ) in Dachau erinnert an diese grausame Zeit der Verfolgung und Ermordung. Doch wie ging es damals der Bevölkerung außerhalb der KZ-Mauern? - Mittelbayerische, 15.07.2015
Geschichte des Granit-Abbaus beleuchtet
Das Jahresthema „Stein“ der Akademie für Natur und Industriekultur führte Teilnehmer einer Exkursion nach Flossenbürg. - Mittelbayerische, 15.07.2015
Eine der größten KZ-Opfer-Grabanlagen
Der seit 1950 bestehende KZ-Friedhof in Neunburg am Plattenberg erinnert an die Opfer der Todesmärsche im April 1945. - Die Welt, 14.07.2015
Hatten SS-Mitglieder damals wirklich "keine Wahl"?
Das Urteil gegen den "Buchhalter von Auschwitz" wird in den sozialen Medien intensiv diskutiert. Hatte Oskar Gröning eine Wahl, der Arbeit im KZ zu entgehen – oder musste er Befehle ausführen? - The Register-Guard, 14.07.2015
Letters shed light on scars of war
For military security reasons, many of the 350 letters that Eugene resident Clarice Wilsey’s father sent back to the States to her mother during World War II started out, “Somewhere in France” or “Somewhere else in Germany.” But that suddenly changed on April 29, 1945, when Capt. David Brown Wilsey became one of the first people — and one of 28 physicians — to enter the Dachau concentration camp with the U.S. Seventh Army’s 45th Infantry Division to liberate what he quickly came to call “hell on earth.” - Frankenpost, 10.07.2015
Besuch im "Tal des Todes"
Schüler der achten und neunten Klasse der Siebensternschule Selb erkunden die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Sie empfinden das Schicksal der Häftlinge nach. - FAZ, 06.07.2015
Er befreit sich durch Berichte
Leslie Schwartz hat Auschwitz und Dachau überlebt. Der Fünfundachtzigjährige kommt aber immer wieder nach Deutschland – um jungen Leuten seine Geschichte zu erzählen. - New York Times, 07.07.2015
‘KL: A History of the Nazi Concentration Camps,’ by Nikolaus Wachsmann
- Süddeutsche Zeitung, 3.07.2015
Gauck empfängt KZ-Überlebende
Mitglieder des Dachau-Komitees zu Besuch beim Bundespräsident - Mirror, 02.07.2015
Holocaust children: BBC appeal after WW2 sought homes for kids who lost families in death camps - USA Today, 02.07.2015
Google apologizes for putting Nazi camps in game - Süddeutsche Zeitung, 02.07.2015
Handy-Spiel nutzt Konzentrationslager als Kulisse
Holocaust-Überlebende haben Google scharf kritisiert.
Das Handy-Spiel "Ingress" der Google-Tochter Niantic Labs ließ Nutzer virtuelle Kämpfe an KZ-Gedenkstätten austragen.
Mittlerweile hat sich Google entschuldigt und Konsequenzen angekündigt. - derStandard.at, 02.07.2015
Videospielen in KZ-Gedenkstätten: Protest gegen Google-Game "Ingress"
Mauthausen und Auschwitz werden als Spielfelder benutzt – Holocaust-Überlebende: "Schändung"
Die Zeit, 2.07.2014
Wenn Google im Konzentrationslager spielt
In der Smartphone-App "Ingress" wird virtuell um reale Orte gekämpft, um markante Denkmäler oder besondere Gebäude. Auch KZ-Gedenkstätten dienten als Spielorte. Von Tillmann Prüfer und Sebastian Mondial - idw, 01.07.2015
Zum Widerstand im Konzentrationslager: Interdisziplinäre Tagung mit Podiumsdiskussion in Regensburg
Formen und Möglichkeiten von Widerstand im Konzentrationslager stehen vom 7. bis zum 8. Juli im Zentrum einer Tagung in Regensburg - BR, 29.06.2015
Prominente Unterstützung für NS-Verfolgte
Bayern ist das einzige Bundesland, in dem die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) noch vom Verfassungsschutz beobachtet wird, weil sie angeblich "linksextremistisch beeinflusst" ist. Ein breites Bündnis aus Politikern, Prominenten wie Sepp Bierbichler und Konstantin Wecker sowie engagierten Bürgern will nun helfen. Am Montag wurde eine entsprechende Initiative gestartet. - WAZ, 27.06.2015
Der gegen den Strom schwamm
Im August vor 70 Jahren starb Karl Leisner – der einzige Mensch, der in einem Konzentrationslager die Priesterweihe empfing - Süddeutsche Zeitung, 19.06.2015
Scharfsinnig gegen Nazis
Nun erinnert auch eine Büste an den Journalisten Fritz Gerlich - Süddeutsche Zeitung, 18.06.2015
Auf heikler Mission am Ort des Grauens
In der KZ-Gedenkstätte Dachau wird der ermordeten ungarischen Juden gedacht: Minister Zoltán Balog enthüllt im Auftrag seines alten Weggefährten Orbán eine Gedenktafel. - Süddeutsche Zeitung, 17.06.2015
"Die Menschen sollten sehen, was wir erleiden mussten"
In Dachau diskutieren Experten derzeit über Aufgaben und Zukunft der Erinnerungsorte.
Rückschau und museale Verwaltung allein sind für die Aufklärungsarbeit zu wenig.
Doch der Umgang mit baulichen Überresten ist umstritten - ein Beispiel ist die gestohlene KZ-Tür, die durch eine Kopie ersetzt wurde. - Oberpfalznetz.de, 12.06.2015
Erfolgreicher Start
Integratives Museumscafé in Flossenbürg eröffnet - The Weekly Calistogan, 10.06.2015
70 years after Dachau, Nick Hope remembers
George Hope, left, accompanied his father, Nick, to the 70th anniversary of the liberation of the Dachau concentration camp in Germany. Nick Hope was just a boy of 17 when he became a prisoner at the camp, working at the BMW factory near Dachau. He has lived in Calistoga for more than 50 years. - kathweb, 10.06.2015
Linz: Messe für vom NS-Regime getötete Priester und Ordensleute - Süddeutsche Zeitung, 7.06.2015
Das Leben als Zufall
Die Bestsellerautorin Ruth Klüger liest in Dachau aus dem noch unveröffentlichten Manuskript ihres ersten Romans - Main-Spitze, 6.06.2015
Rüsselsheim: Mindestens 500 Opel-Zwangsarbeiter umgekommen
Fast jeden Tag kommt die Gestapo ins Werk und führt Zwangsarbeiter ab. Viele werden ins Arbeitserziehungslager nach Frankfurt-Heddernheim gebracht, etliche weiter ins KZ Flossenbürg und nach Dachau. - Südtirol News, 3.06.2015
Vierte ZeitgeschichtsTage Pragser Wildsee
Die vierte Ausgabe der ZeitgeschichtsTage Pragser Wildsee erinnert an die Befreiung der Sippen- und Sonderhäftlinge vor 70 Jahren in Niederdorf und in Prags. Das internationale Symposium, das vom Südtiroler Landesarchiv mitorganisiert wird, läuft am 4. und 5. Juni in Prags. - Süddeutsche Zeitung, 31.05.2015
Versöhnliche Momente am Ort des schlimmsten Grauens
Der Film "Die Befreier" begleitet, exakt 70 Jahre nachdem US-Soldaten das KZ Dachau erreichten, eine Gruppe ehemaliger Häftlinge und GIs in das Lager. Die Dokumentation kann aber nur einen Teil der Emotionen vermitteln, die dieser Moment mit sich bringt. - Die Welt, 31.05.2015
"Da standen Güterwagen voller Leichen"
US-Soldat Donald Greenbaum war 19 Jahre alt, als er half, das Konzentrationslager Dachau zu befreien. Den Anblick verhungerter, gequälter Menschen hat er auch 70 Jahre danach nicht vergessen können. - Süddeutsche Zeitung, 29.05.2015
Freiheit
Die Dokumentation "Die Befreier" begleitet, exakt 70 Jahre nachdem US-Soldaten das KZ Dachau erreichten, eine Gruppe ehemaliger Häftlinge und GIs in das Lager. Der Film kann nur einen Teil der Emotionen vermitteln, die dieser Moment mit sich bringt - Oberpfalz TV, 29.05.2015
Flossenbürg: Ehemaliges SS-Casino wird zum Bildungszentrum mit Museumscafe - Mittelbayerische, 28.05.2015
Die Nazi-Hinrichtung in Michelsneukirchen
Zentrales Thema im Film„Verbrechen Liebe“ von Thomas Muggenthaler ist die Erhängung eines polnischen Zwangsarbeiters. - Neue Rheinische Zeitung, 28.05.2015
SS-Befehl 1943 im KZ Dachau/Allach verweigert
Das Folgende beschreibt einen glücklichen und zugleich notwendigen Zufall im Zusammenhang mit dem KZ Dachau. - derStandard.at, 28.05.2015
"Die Befreier" in Dachau: Eine Reise in die Vergangenheit
Die subjektive Schilderung einer unvergesslichen Begegnung anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers vor 70 Jahren - krautreporter, 27.05.2015
Das Dachau-Album
Eines der wohl wichtigsten Artefakte des KZ Dachau, ein von Gefangenen gestaltetes Album, soll nächstes Jahr der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Es enthält einzigartige Zeichnungen und Fotos über das Leben und Sterben in dem Konzentrationslager - ein Erinnerungsstück für Häftling Arnold Unger. Eine Spurensuche mit seiner Tochter nach 70 Jahren. - Presseportal, 26.05.2015
Dokumentation "Die Befreier" am 31. Mai als TV-Weltpremiere auf HISTORY - Süddeutsche Zeitung, 22.05.2015
Gemeinsame Verantwortung
Landkreis will Partnerschaft mit Oświęcim schließen - Süddeutsche Zeitung, 21.05.2015
Wie gelang die Flucht aus Nazi-Deutschland?
November 1938: Die Gestapo bringt Jakob Engelberg ins KZ Dachau. 15 Tage später kommt er frei, die Familie kann fliehen - offenbar dank eines Gemäldes. Was genau geschehen ist, fragen sich die Engelbergs bis heute. - Süddeutsche Zeitung, 20.05.2015
Den Blick erweitern
Bernhard Schoßig plädiert für die Erforschung der Dachauer Kunstgeschichte während der NS-Zeit, welche Häftlinge einbezieht - Mail Online, 19.05.2015
Revealed: American doctor's first-hand account of how he saw Dachau's SS guards being tortured and shot dead by GIs in 'cold blood' because they 'so had it coming' - Süddeutsche Zeitung, 19.05.2015
SS-Runen, jahrzehntelang gepflegt
In Offenhausen gibt es Unmut über ein Grab auf dem Kirchhof. Hier sollen drei Soldaten der Waffen-SS beerdigt sein.
Bis vor kurzem standen vor ihren Namen die SS-Runen, an die Enden eines Birkenkreuzes waren drei grüne Stahlhelme montiert.
Über Jahre wurde das Grab gepflegt und renoviert. Nun kritisiert eine Pfarrerin das Vorgehen scharf - und sieht sich Anfeindungen ausgesetzt. - Mittelbayerische, 18.05.2015
Ein Ort, der tief erschüttern muss
Das Museum in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg lässt die Nazizeit nicht vergessen. Dafür gibt es den MZ-Museumspreis 2015. - New Republic, 17.05.2015
When "Holocaust" Became "The Holocaust"
An etymological mystery - Mittelbayerische, 17.05.2015
Gedenken an das Leid der KZ-Häftlinge
An mehreren Stationen rund um Lauterhofen wurde an den 70. Jahrestag der Todesmärsche von Hersbruck nach Dachau erinnert. - Merkur.de, 14.05.2015
70 Jahre Befreiung der Konzentrationslager: Partner im Erinnern
Vor 70 Jahren fand die NS-Terrorherrschaft ihr Ende, Tausende KZ-Häftlinge wurden befreit. Auch in Österreich. Die gemeinsame Lern- und Erinnerungsarbeit fördert die Partnerschaft mit Klagenfurt. - Süddeutsche Zeitung, 10.05.2015
Kraft aus der Tiefe
Vor 50 Jahren entstand die Versöhnungskirche an der KZ-Gedenkstätte Dachau. Ihre Architektur spiegelt die Erinnerung an das Leid der KZ-Häftlinge und den Wunsch nach Versöhnung. Etwa 100 Menschen, darunter viele Überlebende, feiern das Jubiläum. - Rhein-Neckar-Zeitung, 9.05.2015
"Ich bin enttäuscht von Merkel"
Kanzlerin vergisst bei Gedenkveranstaltung zur Befreiung Dachaus die Opfer der Sinti und Roma - Kreisbote, 9.05.2015
Freiheit unterm Sternenhimmel
Uri Chanoch, 87, entkam der Ermordung durch die Nazis im letzten Moment: Er war Häftling im größten Außenlager des KZ Dachau in Kaufering. Als junger Bursche floh er bei der Bombardierung eines Zuges bei Schwabhausen. Eine Geschichte über die ersten Tage in Freiheit. - FinanzNachrichten, 9.05.2015
"Versöhnung ist nur möglich, sofern wir uns erinnern"/ Landesbischof Bedford-Strohm predigt in der Dachauer Versöhnungskirche anlässlich des 70. Jahrestags des Kriegsendes - ORF.at, 8.05.2015
Die Befreiung von Mauthausen
Am heutigen Tag vor 70 Jahren, am 8. Mai 1945, kapitulierte die deutsche Wehrmacht, der Krieg war zu Ende. Drei Tage zuvor war das Konzentrationslager Mauthausen befreit worden. Dieses und das benachbarte Gusen gelten als zwei der schlimmsten Konzentrationslager der Nationalsozialisten, berüchtigt für besondere Grausamkeit. - FAZ, 8.05.2015
Zwei Engel unter Teufeln
Die Erinnerung an Auschwitz und Dachau ist immer da gewesen. Aber es dauerte 67 Jahre, bis Leslie Schwartz darüber sprechen konnte. Jetzt war der Holocaust-Zeitzeuge in Frankfurt. - Nordbayern.de, 7.05.2015
Herzogenauracher Schüler erinnern an KZ-Befreiung
"Ich habe geschaut, geschaut, geschaut. Und war einfach froh.“ Dieses Zitat von Vladimír Feierabend haben die Schüler der Klasse 9b des Gymnasiums Herzogenaurach als Titel für ein Projekt gewählt: Mit einer szenischen Lesung erinnerten sie an die Befreiung der Überlebenden des Konzentrationslagers (KZ) Dachau. - Frankenpost, 7.05.2015
Auf der Spur der Schreckenszüge
Der Historische Club Marktredwitz beleuchtet ein finsteres Kapitel der Geschichte. Harald Fähnrich und Karl Rost berichten über die Todesmärsche in der Region. - oberpfalznetz, 6.05.2015
KZ Flossenbürg: Ungeklärte Fragen zur Ermordung von Bonhoeffer, Canaris und Oster - theGuardian, 5.05.2015
Pro-Putin bikers at site of Dachau concentration camp – video - Mail Online, 4.05.2015
'Let's get those Nazi dogs:' How 70 years ago, enraged by the horrors they found at Dachau, liberating US troops took revenge by executing dozens of German guards - regensburg-digital.de; 4.05.2015
Der lebensfrohe Überlebende
Zbigniew Kolakowski überlebte das KZ-Außenlager Colosseum und einen Todesmarsch. Zum 70. Jahrestag seiner Befreiung besuchte er Regensburg ein weiteres Mal und berichtete auf mehreren Veranstaltungen und in Schulen von seinem Schicksal. - USA Today, 3.05.2015
Merkel joins survivors, US vets to mark Dachau liberation - Süddeutsche Zeitung, 3.05.2015
Merkel würdigt Engagement der Überlebenden
70 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau spricht Kanzlerin Merkel als erste amtierende Regierungschefin auf der Gedenkfeier. Sie würdigt die Tätigkeit der Überlebenden.
Drei der Überlebenden erinnern in ergreifenden Reden an den Tag der Befreiung - aber auch an die Menschen, die ihn nicht mehr erleben konnten.
Ein US-Veteran schildert, was ihn an diesem Tag besonders beeindruckte. - Merkur-Online.de, 3.05.2015
Kanzlerin dankt Überlebenden des KZ Dachau
Erinnern - gegen neuen Rassismus und Antisemitismus. Das verlangen Überlebende und Vertreter des Judentums zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau. Erstmals ist auch eine amtierende Bundeskanzlerin gekommen. - Spiegel Online, 3.05.2015
Befreiung des KZ Dachau: Merkel ruft zu Offenheit und Zivilcourage auf - Süddeutsche Zeitung, 3.05.2015
"Ich hatte beschlossen, Dachau zu vergessen" - Die Welt, 3.05.2015
"Die Erinnerung an vier Jahre Qualen ist immer da"
Vor 70 Jahren wurde das KZ Dachau befreit. Die Nazis hatten Abba Naor hier eingesperrt. Er überlebte und spricht heute auf Gedenkveranstaltungen. Wie kann man so viel Leid in drei Minuten erzählen? - Merkur-Online.de, 3.05.2015
Vor 70 Jahren Todesmarsch durchs Würmtal
Würmtaler aller Generationen haben beim Gedenkzug den Überlebenden gelobt, die Erinnerung wach zu halten. - Süddeutsche Zeitung, 1.05.2015
Wegbereiter einer Wende
Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, spricht am Todesmarsch-Mahnmal in Dachau - Süddeutsche Zeitung, 1.05.2015
Die letzten Zeugen
Sie waren halbe Kinder, als die Nazis sie ins Konzentrationslager Dachau verschleppten - Merkur.de, 1.05.2015
„Sie erinnern mich an mich selbst“
Wenn ein Besucher die KZ-Gedenkstätte betritt, dann fällt sein Blick bald auf das Mahnmal von Nandor Glid aus dem Jahr 1968. Damals war es ein langer Weg, von der Grundsteinlegung 1955 bis zur Verwirklichung, heute ist es das Symbol der Gedenkstätte. Nun wurde eine Ausstellung zur Entstehung eröffnet. - Süddeutsche Zeitung, 1.05.2015
Das wichtigste Werk seines Lebens
Im Museum der KZ-Gedenkstätte eröffnet eine lehrreiche und sehenswerte Ausstellung über die Entstehung des Internationalen Mahnmals von Nandor Glid. Sie erzählt auch vom Ringen um das richtige Gedenken - Bayernkurier, 1.05.2015
Ende der Barbarei, Anfang der Erinnerungskultur
70 Jahre nach der Befreiung der KZ Dachau und Flossenbürg sowie der zahlreichen Außenlager - Von Karl Freller - DrehPunktKultur, 30.04.2015
Das letzte Opfer
Die traurige Berühmtheit, die dem Dachauer KZ-Häftling mit der Nummer 66698 zukommt: Er wurde am 4. Mai 1945 im Volksgarten von SS-Männern erschossen und notdürftig verscharrt. Nur wenige Stunden später wurde die Stadt Salzburg durch US-Truppen befreit. Michael Chartschenko war das letzte SS-Opfer hierorts. - Augsburger Allgemeine, 30.04.2015
"Wir waren alle ohne Gefühle"
Die Stadt Landsberg empfing Überlebende der KZ-Außenlager Landsberg-Kaufering anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung - Zeit-Online, 30.04.2015
Dachau-Überlebender fürchtet, dass die Opfer vergessen werden
1944 kam Clément Quentin als Mitglied der Résistance ins NS-Konzentrationslager Dachau bei München. Er wurde für Versuche absichtlich mit Tuberkulose infiziert und hätte fast nicht überlebt. - Abendzeitung, 30.04.2015
Neues KZ-Tor wird eingesetzt - altes bleibt verschwunden - münchen.tv, 29.04.2015
KZ-Gedenkstätte Dachau bekommt neues Eingangstor - Imperial Valley News, 29.04.2015
President Barack Obama on the 70th Anniversary of the Liberation of Dachau - Süddeutsche Zeitung, 29.04.2015
"Tausende stürzten auf die Amerikaner zu: lachend, weinend, rufend"
Am 29. April 1945 befreien US-Soldaten das Konzentrationslager Dachau. Von den Häftlingen werden sie enthusiastisch begrüßt. Doch die GIs stoßen auch auf die Gräueltaten der SS. - Merkur.de, 29.04.2015
Polnische Pilgerreise gegen das Vergessen
70 Jahre nach der Befreiung des Dachauer Konzentrationslagers sind hunderte Pilger aus Polen in die Gedenkstätte gereist. Um an die Toten zu erinnern. Um einen gemeinsamen Gottesdienst zu feiern. Und um die Antwort auf eine Frage zu liefern, die ein inhaftierter Priester damals in ein Tagebuch geschrieben hatte. - npr, 29.04.2015
Searing Memories Of Nazi Germany's First Concentration Camp - Die Welt, 29.04.2015
In Dachau stellten GIs die SS-Männer vor ein MG
"Das ist nicht die amerikanische Art zu kämpfen": Als GIs im April 1945 das KZ Dachau befreiten, nahm eine Einheit spontan Rache an SS-Leuten. Mindestens 39 wurden erschossen. - Süddeutsche Zeitung, 28.04.2015
"Kein Ort für Predigten"
Björn Mensing begleitet Schüler und Konfirmanden durch die KZ-Gedenkstätte. Er weiß, wie man bei ihnen das Interesse für Zeitgeschichte weckt. - BR, 29.04.2015
Interview mit einem Befreier
Es ist auf den Tag 70 Jahre her, dass die US-Armee das KZ Dachau befreite. Was sich den Soldaten bot, waren Bilder, die sie ein Leben lang nicht vergessen sollten. Ein Veteran ist an den einstigen Ort des Schreckens zurückgekehrt. - Main Post, 28.04.2015
Befreiung des KZ Dachau vor 70 Jahren – Kommandant war Patient in Würzburg
„Papa Eickes“ SS-Mörderschule - 11alive, 28.04.2015
Holocaust survivor recalls 'lucky lie' that saved his life - ArutzSheva, 28.04.2015
Testimony: French Resistance Fighter 'Waiting to Die' at Dachau
Clement Quentin retells the horrors of being a Nazi guinea pig ahead of 70th anniversary ceremony of its liberation this Sunday. - Radio Praha, 28.04.2015
„Eine unwirkliche Erfahrung“ – Überlebende und Angehörige gedenken der Befreiung des KZ Flossenbürg
Die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in Tschechien eher mit Orten wie Theresienstadt, Auschwitz oder Lidice verbunden. Eine kleine Gruppe ehemaliger tschechischer Häftlinge aber fährt Jahr für Jahr zum Treffen der Überlebenden ins bayerische Flossenbürg – und mit ihnen ihre Angehörigen. Die Gedenkstätte direkt an der Grenze zu Tschechien will nun mit einem internationalen Bildungshaus die Erinnerung weitertragen. - Die Tagespost, 27.04.2015
Ein „Engel von Dachau“
Vor 70 Jahren wurde das Konzentrationslager Dachau befreit: Eine junge Frau gab der christlichen Nächstenliebe ein Gesicht. - CatholicPhilly.com, 27.04.2015
Polish church recalls clergy martyrs 70 years after Dachau liberation - Süddeutsche Zeitung, 27.04.2015
Eine immerwährende Aufgabe
Vor 70 Jahren trieb die SS etwa 7000 KZ-Häftlinge auf einen Todesmarsch, den Tausende nicht überlebten. Etwa 250 Menschen aus Dachau und der Münchner Region gedenken der Opfer in den letzten Kriegstagen. - Merkur-Online.de, 27.04.2015
Gedenken auf vier Kilometer
Rund 90 Teilnehmer haben sich am Gedenkzug in Starnberg beteiligt, mit dem an den Todesmarsch vor 70 Jahren erinnert wurde - Tegernseer Stimme, 27.04.2015
KZ-Häftlinge erreichen Bad Wiessee
Vor 70 Jahren herrschten im Tal Kriegsangst und Verwirrung. In den nächsten Tagen berichtet die Tegernseer Stimme chronologisch über die Ereignisse. Trotz des bevorstehenden Kriegsendes standen Tegernsee die entscheidenden Tage noch bevor. - Augsburger Allgemeine, 27.04.2015
Die Mörderschule der SS: 70 Jahre nach der Befreiung des KZ Dachau
Der Name Dachau ist verbunden mit der Erinnerung an die grauenvollen NS-Verbrechen. Vor 70 Jahren befreiten US-Soldaten das KZ - und fanden ein Bild des Grauens vor. - Augsburger Allgemeine, 27.04.2015
Gedenken an KZ-Befreiung - Seehofer betont Verantwortung
Bei einer Feierstunde zum 70. Jahrestag wird an die Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg gedacht. Hier und in den Außenlagern sind mindestens 30.000 Häftlinge gestorben. - Die Welt, 26.04.2015
Seehofer betont Verantwortung - Oberpfalznetz, 25.04.2015
Angst und Tod als Alltag
Es war eine Stunde der leisen Töne und der Gedanken an eine Zeit des Grauens und der Verzweiflung. Mehr als 40 Überlebende erinnerten am Donnerstagabend in der Kapelle "Jesus im Kerker" an die Befreiung des KZ Flossenbürg am 23. April 1945. - BR, 25.04.2015
Zeugen, die verstummt sind
Es gibt kaum noch Überlebende, die vom Grauen in den Konzentrationslagern erzählen können. Die bayerischen KZ-Gedenkstätten brauchen neue Ideen. - Presse Augsburg, 25.04.2015.
Von Franco-Spanien über Augsburg nach Flossenbürg
Seit seiner Dissertation beschäftigt sich Helmut Baumeister mit dem Spanischen Bürgerkrieg. Besonders tragisch empfindet er den Leidensweg der Spanienkämpfer, die nach der Niederlage der Republik als Zwangsarbeiter nach Deutschland verschleppt wurden und häufig in Konzentrationslagern ihr Leben verloren. Hinzu kommt ein persönlicher Bezug zu diesem Thema. Wenige Tage vor Kriegsende führte einer der Todesmärsche aus dem Konzentrationslager Flossenbürg durch das Dorf, aus dem die Mutter des Autors stammt. Am nächsten Tag fand man 104 Leichen auf den Gemeindefluren – Opfer, die von der Wachmannschaft erschossen oder erschlagen wurden oder an Erschöpfung starben. - BR, 24.04.2015
Neues Bildungshaus für KZ Gedenkstätte Flossenbürg
Zum 70. Jahrestag der Befreiung bekommt die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ein neues Bildungszentrum. Es beinhaltet Seminarräume und ein neues Museums-Cafe, das von zwölf Menschen mit Behinderung betrieben wird. - Merkur-Online.de, 24.04.2015
Die letzten Kriegstage: Der Schock der Befreier
München – Es sind Momente, die sie nie mehr loslassen: In den letzten Kriegstagen 1945 rücken US-Soldaten in Oberbayern ein. Blutjung sind sie. Und unerfahren. Plötzlich stehen sie vor dem Konzentrationslager von Dachau und haben keine Ahnung, was sie dort erwartet. Ein Veteran erinnert sich. - Süddeutsche Zeitung, 24.04.2015
Erinnern und gedenken
Szenische Lesung, ökumenischer Gottesdienst und Kranzniederlegungen - Süddeutsche Zeitung, 24.04.2015
Der Tag der Überlebenden
138 ehemalige Häftlinge aus 20 Ländern, 1000 Pilger aus Polen - und erstmals ein deutscher Regierungschef. Kanzlerin Merkel spricht auf der zentralen Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau. - BR, 24.04.2015
Erinnerung an den Todesmarsch von Dachau
Es war der 26.April 1945. Die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau stand kurz bevor. Die SS offenbarte noch einmal ihre ganze Grausamkeit, schickte 9.000 Menschen auf Todesmärsche. Ein Stationenweg soll an die Menschen erinnern, die dabei starben. - BR, 24.04.2015
Erstes gemeinsames Gedenken in Regensburg
Kleines Wunder in Regensburg: 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in der Stadt erstmals gemeinsam der Opfer von Widerstand und Verfolgung gedacht. Davor gab es getrennte Veranstaltungen verschiedener Gruppen. Nicht alle können sich mit der neuen Einigkeit anfreunden. - BR, 24.04.2015
Das Grauen überlebt
Am 23. April 1945, vor siebzig Jahren, wurde das KZ Flossenbürg von den Amerikanern befreit. Einer der dabei war, ist Leon Weintraub, damals gerade siebzehn Jahre alt. Er erinnert sich noch gut an diese schreckliche Zeit. - Freie Presse, 24.04.2015
Damit die Toten nicht in Vergessenheit geraten
Zwei Gedenkstätten in Mülsen erinnern an insgesamt 249 Häftlinge, die im Zweiten Weltkrieg ums Leben kamen. Ein Verein hält die Erinnerung wach. - Oberpfalznetz, 23.04.2015
Befreit, aber nicht frei
München/Flossenbürg. Vor 20 Jahren, nach dem 50. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg, hatte sich Jack Terry entschlossen, nie wieder nach Flossenbürg zurückzukehren. Zu groß war die Enttäuschung. Doch seither ist der ehemalige Häftling jedes Jahr gekommen. Längst ist er das bekannteste Gesicht unter den Überlebenden. - BR, 23.04.2015
Das KZ Flossenbürg - vor 70 Jahren befreit (Podcast)
Die US-Armee hat am 23. April das KZ Flossenbürg im Oberpfälzer Wald erreicht - sie fanden 1.500 Todkranke. Alle übrigen Häftlinge hatte die SS auf Todesmärschen aus dem Lager in Richtung Süden getrieben. Zeitzeugen schauen zurück. - katholisch.de; 22.04.2015
800 polnische Priester pilgern nach Dachau - Süddeutsche Zeitung, 22.04.2015
Mitgehen und mitfühlen
Am Sonntag findet ein Stationenweg von Dachau nach Karlsfeld statt, um den Opfern des Todesmarsches zu gedenken. Auch einige Flüchtlinge werden sich dem Zug anschließen. - Süddeutsche Zeitung, 22.04.2015
Von der SS erschossen
Am Ende des Dachauer Aufstands lagen sieben Männer tot vor dem Rathaus. 40 weitere wurden verhaftet. Am Abend des 28. April kam ein Polizist- und schickte die Überlebenden nach Hause. - metro, 22.04.2015
70 years after end of Dachau, a survivor and liberator plan return to prison camp. - Augsburger Allgemeine, 22.04.2015
40 Überlebende des KZ Flossenbürg kehren zurück
Rund 40 frühere Gefangene des Konzentrationslagers Flossenbürg kommen in dieser Woche an den Ort der Peinigungen zurück. - The National Interest, 21.04.2015
Dachau in the First Days of the Holocaust
To the early prisoners of the camps, a straight line to Auschwitz, or something like it, may have been discernible within a few months of Hitler’s assumption to power. - ina.fr, 20.04.2015
Dachau : libération du camp
Après Auschwitz et Buchenwald, Dachau commémore à son tour le 70ème anniversaire de sa libération, le 28 avril 1945. Ina.fr revient en images sur la libération du camp et rend hommage aux disparus. - regensburg-digital, 20.04.2015
Zbigniew Kolakowski: Ein Überlebender des ehemaligen KZ-Außenlager Colosseum berichtet
Der 1925 in Polen geborene Zbigniew Kolakowski überlebte mehrere Konzentrationslager des NS-Regimes. Regensburg war der letzte feste Ort seiner Gefangenschaft. Zum 70. Jahrestag seiner Befreiung besucht er Regensburg ein weiteres Mal und berichtet von seinem Schicksal. - Passauer Neue Presse, 20.04.2015
Ein Dorf erinnert an 794 tote KZ-Häftlinge - Hohenloher Tagblatt, 20.04.2015
Kochendorfer Todesmarsch fordert 213 Opfer
Vor 20 Jahren gründete sich in Mainhardt das Bürgerforum Brennessel um Tilman Schoch und Harald Huber. Es will Erinnerungen an den so genannten Kochendorfer Todesmarsch dokumentieren und festhalten. - Augsburger Allgemeine, 20.04.2015
Marsch des Lebens durch Nördlingen
Gut 150 Menschen erinnerten in der Innenstadt an die Todesmärsche der KZ-Häftlinge in den letzten Tages des Krieges - Südwest Presse, 20.04.2015
Alle 18 Meter ein toter Arbeiter
Am Ende des Zweiten Weltkriegs bauten KZ-Häftlinge in Überlingen einen Stollen für die Rüstungsindustrie. Am heutigen Tag vor 70 Jahren wurde das Barackenlager aufgelöst. Die Franzosen rückten an. - Oberpfalznetz, 19.04.2015
Gedenktag zum 70. Jahrestag der Befreiung - Mirror, 18.04.201
Heinrich Himmler's personal life revealed in letters: 'Despite the work I'm doing fine and sleep well' - BR, 18.04.2015
Plakataktion nach Nazischmierereien
Eine Woche nach den rechtsradikalen Schmierereien in Floß in der nördlichen Oberpfalz sind die Urheber weiter unbekannt. Als Zeichen gegen Rassismus haben Bürger in der Marktgemeinde nun Plakate aufgestellt mit dem Slogan "Floß ist bunt". - Oberpfalznetz, 17.04.2015
"Gottswillen - wos bringas denn da!"
Würdelos, wehrlos, rechtlos: Todesmärsche zum KZ Flossenbürg - Blutspuren am Ende des Dritten Reiches - inFranken.de, 17.04.2015
Pottenstein gedenkt Nazi-Opfer
In Pottenstein hatten die Nationalsozialisten ein Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg errichtet. Sieben Jahrzehnte nach Auflösung des Lagers bekennt sich Bürgermeister Frühbeißer zur Pflicht der Erinnerung. - Süddeutsche Zeitung, 17.04.2015
Ausstellung geht nach Amsterdam
König Willem-Alexander eröffnet "Namen statt Nummern" - stern, 17.04.2015
Nachbau des gestohlenen Eingangstors der KZ-Gedenkstätte Dachau (Video)
Ein Kunstschmied aus Biberbach hat das weltweit bekannte Eingangstor mit dem Schriftzug "Arbeit macht frei" für die KZ-Gedenkstätte nachgebaut. - Süddeutsche Zeitung, 17.04.2015
Streit um Hausbau an KZ-Gedenkstätte
Ein Bauantrag für ein Zweifamilienhaus an der Mauer der KZ-Gedenkstätte sorgt in Dachau für Aufregung.
Oberbürgermeister und der Stadtrat von Dachau befinden sich in einer schwierigen Situation, denn das Baurecht dort besteht.
Denkmalschützer und Gedenkstättenleiterin glauben, dass eine Bebauung die Wahrnehmung empfindlich störe. - Augsburger Allgemeine, 17.04.2015
Erinnerung an ein Menschheitsverbrechen
In der Synagoge Hainsfarth spricht Dr. Distel über die Erinnerung an Dachau - Süddeutsche Zeitung, 16.04.2015
Die Kraft zum Widerstand
Warum stellten sich Menschen gegen den Nationalsozialismus? Eine Podiumsdiskussion in der Versöhnungskirche gibt aufschlussreiche Antworten - Jüdische Allgemeine, 16.04.2015
Übergriffe häufen sich
2015 mehr rechte Delikte als in den Vorjahren - Augsburger Allgemeine, 16.042015
Erinnerungen an die Gewaltmärsche
Vor 70 Jahren wurden Häftlinge ins KZ Dachau geschickt - Süddeutsche Zeitung, 15.04.2015
"Angriffe motivieren mich zusätzlich"
Jörg Skriebeleit, Leiter der Gedenkstätte Flossenbürg, zu jüngsten Nazi-Schmierereien - Oberpfalznetz, 15.04.2015
Sie machen den Frieden
Weiden. Es ist jetzt schon das achte Treffen: Jüdische und arabische Jugendliche aus Israel kommen für gut eine Woche nach Flossenbürg und verbringen ein gemeinsames Freizeitprogramm. In diesem Jahr besuchten sie auch Weiden. Was in ihrem Heimatland so nicht möglich wäre, organisiert Pfarrer Herbert Sörgel zusammen mit seinen Freunden aus Israel. Die Vorgeschichte würde auch gut in einen Roman passen. - tz, 15.04.2015
Dachauer Bayern-Fanclub in BR-Reportage
Klartext geredet wurde jetzt in einer BR-Reportage zum Thema „Dachau – die ewige KZ-Stadt?“ Zu Worte kamen in dem 45-minütigen Sendung auch Mitglieder des FC-Bayern-Fanclubs Bräustüberl Dachau. - Süddeutsche Zeitung, 14.04.2015
Ganz normal
Wie gehen die Bürger heute mit der KZ-Vergangenheit Dachaus um? Fazit einer Reportage des Bayerischen Rundfunks: Die Mehrheit hat sich mit der NS-Geschichte arrangiert. - OVB, 14.04.2015
"Marsch des Lebens" soll wachrütteln
Ein "Marsch des Lebens" zu Beginn der Erinnerungswoche an die Opfer aus Konzentrationslagern und Todesmärschen der Region - zur Auftaktveranstaltung im Stadtpark waren etwa 50 Bürger gekommen. Sie marschierten vom Bunker 29 Richtung Kraiburg, auf einem Teil der Strecke, auf der vor 70 Jahren Häftlinge aus den Konzentrationslagern Buchenwald und Flossenbürg Richtung Süden getrieben wurden - Tausende starben damals. - nordbayern.de, 13.04.2015
Fürther Nazi-Opfer bleiben unvergessen
Mit einer Gedenkfeier an der Uferpromenade und einer szenischen Lesung in der „Grünen Scheune“ am Kirchenplatz gedachten das Fürther Bündnis gegen Rechtsextremismus und Rassismus und andere Gruppen des 82. Todestages der in Dachau ermordeten Fürther Kommunisten Rudolf Benario und Ernst Goldmann. - Freie Presse, 15.04.2015
Gravierte Erinnerung
Am 11. April 1945 wurde das Konzentrationslager Buchenwald von amerikanischen Truppen befreit. Menschen aus aller Welt kamen aus diesem Anlass auf den Ettersberg. Darunter etwa 80 Überlebende. - Thüringer Allgemeine, 13.04.2015
400 Menschen gedachten an die Befreiung des KZ-Mittelbau-Dora vor 70 Jahren - BR, 13.04.2015
Kripo sucht in Floß weiter nach Täter
Nachdem Wegweiser, Ortsschilder und ein Sichtschutzzaun in Floß mit rechtsradikalen Parolen beschmiert worden sind, ermittelt die Kripo Weiden weiter nach dem Täter. Sie geht derzeit nicht von einem Zusammenhang zu den Gedenkfeierlichkeiten zum 70. Todestag von Dietrich Bonhoeffer in Flossenbürg aus. - Die Welt, 12.04.2015
Gottesdienst für Bonhoeffer in KZ-Gedenkstätte Flossenbürg - Publicative.org, 11.04.2015
„Weinen allein bildet nicht“
In diesem Jahr jährt sich der Jahrestag der Befreiung der deutschen Konzentrationslager zum 70. Mal. Auch das Sterben der Zeitzeugengeneration verändert die Situation und die Erinnerungskultur. Damit stehen auch die KZ-Gedenkstätten vor neuen Herausforderungen. Ein Gespräch mit Dr. Jens-Christian Wagner, dem Geschäftsführer der Stiftung niedersächsiche Gedenkstätten, über die Zukunft der Erinnerungskultur. - Südkurier, 11.04.2015
Leid endet bei Immendingen
Vor 70 Jahren blieb Zug mit KZ-Häftlingen liegen. Zeitzeuge Laks schrieb Erinnerungen nieder. - Süddeutsche Zeitung, 11.04.2015
Eine heikle Kopie
Die Kopie für die gestohlene Tür aus der KZ-Gedenkstätte Dachau wird von Kunstschlosser Michael Poitner in Biberach hergestellt.
Die Arbeit an der Replik ist zu 65 Prozent fertig. Als Vorlage dienten alte Fotos aus dem Jahr 1936 und aktuelle Fotos von Touristen. - Merkur-Online.de, 11.04.2015
Dieser Kunstschmied fertigt das neue Dachauer KZ-Tor an
Kunstschmied Michael Poitner baut nach dem Diebstahl das berühmte Dachauer KZ-Tor nach. Für ihn ein ziemlich komisches Gefühl, da er ja immerhin einen Nazi-Spruch reproduzieren muss.
- Bild, 11.4.2015
Ich schmiede das neue KZ-Tor
BILD IN DER WERKSTATT DES MANNES, DER DIE GESTOHLENE DACHAUER TODESTÜR REKONSTRUIERT
- Süddeutsche Zeitung, 10.04.2015
Hüter der Erinnerung
Seit vielen Jahren bemüht sich die Georg-Elser-Initiative um ein würdiges Gedenken an den Hitler-Attentäter, der im KZ Dachau ermordet wurde. Auch dank des Films ist sie am Ziel angekommen. Eine Führung durch die Gedenkstätte
- Spiegel Online, 10.04. 2015
Mit guten Mächten gegen Hitler
Vor 70 Jahren wurde der Theologe Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg ermordet. Bis zu seinem Tod hatte der evangelische Geistliche dem NS-Regime erbitterten Widerstand geleistet. - Oberpfalznetz, 10.04.2015
Bonhoeffer ein Vorbild
400 Jugendliche gedenken in Flossenbürg des Theologen
- Neue Presse, 9.04.2015
Die Tötungsmaschinerie lief bis zuletzt
Bonhoeffer und andere Geiseln des Nazi-Regimes wurden erst in den letzten Kriegstagen hingerichtet. Josef Müller, der spätere Gründer der CSU, überlebte die Endphase. - Merkur-Online.de, 11.04.2015
Georg Elser, der fast die Welt verändert hätte
Georg Elser ist der Mann, der fast die Welt verändert hätte. Wenn Hitler an diesem 8. November 1939 den Münchner Bürgerbräukeller nicht 13 Minuten zu früh verlassen hätte. Wenn er von dem selbstgebauten Sprengsatz getötet worden wäre. Wenn sein Plan funktioniert hätte. - Augsburger Allgemeine, 9.04.2015
Wer war Georg Elser?
Der Kinofilm "Elser - Er hätte die Welt verändern können" feiert nach der ersten Woche bereits Erfolge. Doch wer war der Hitler-Attentäter Georg Elser? - Süddeutsche Zeitung, 8.04.2015
Gedenken an Georg Elser
Der Widerstandskämpfer starb vor 70 Jahren in Dachau - Frankfurter Rundschau, 7.04.2015
Das Schicksal der Sonderhäftlinge
Zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs präsentiert Arte einen Programmschwerpunkt mit Spielfilmen, Dokumentarfilmen und Dokudramen. Die Dokumentation "Wir - Geiseln der SS" rückt das Schicksal der "Sonder- und Sippenhäftlinge" in den Mittelpunkt. - BR.de, 7.04.2015
Wettlauf zwischen Krankheit und Krieg
Typhus, Fleckfieber, extrem harte Arbeit und eine mörderische SS - im Frühjahr 1945 lauerten viele Todesgefahren auf die KZ-Häftlinge in Dachau und Flossenbürg. Einzige Hoffnung: die herannahende US-Armee. - Ärztezeitung, 7.04.2015
Zwischen Freiheit und Tod
Das Ende des Zweiten Weltkrieges jährt sich zum 70. Mal. Mit neuen Dokumentationen greifen gleich mehrere Fernsehanstalten die NS-Zeit nochmal auf. - Deutschlandfunk, 7.04.2015
Dietrich Bonhoeffer im katholischen Rom
Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer war zwei Mal in Rom: Vor 90 Jahren und 1942 mitten im Krieg im Widerstand gegen Adolf Hitler. Das bringt ihn ins Gefängnis nach Berlin. Dort trifft er den Italiener Gaetano Latmiral, einen seiner letzten Weggefährten. Am 9. April wurde er von den Nazis hingerichtet - Merkur-Online.de, 7.04.2015
Kräutergarten vor dem Verfall bewahren
Der Kräutergarten soll vor dem Verfall bewahrt und als Gedenkort gestaltet werden. Dafür spricht sich das Bündnis für Dachau aus. - Süddeutsche.de, 4.04.2015
Merkel kommt in die KZ-Gedenkstätte
Kanzlerin Angela Merkel wird anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau eine Rede in der KZ-Gedenkstätte halten. - Oberpfalznetz.de, 4.04.2015
Agent der Abwehr
Das ist das Ende. Dietrich Bonhoeffer wird von Protestanten und Katholiken geschätzt. Er gilt als einer der bedeutendsten evangelischen Theologen des vergangenen Jahrhunderts. Vor 70 Jahren wurde er im Alter von 39 Jahren ermordet - im Konzentrationslager Flossenbürg. - derStandard.at, 3.04.2015
Salzburg: Ein Pfarrer, ein Kommunist, zwei NS-Opfer - Süddeutsche.de, 3.04.2015
Beten und radeln
Gedenken an Georg Elser - Süddeutsche.de, 1.04.2015
Sadistische "Passionsspiele"
Im Konzentrationslager quälten die Nazis Priester aus ganz Europa - Süddeutsche.de, 1.04.2015
Teures Gedenken
Erstmals gibt es Verhandlungen zwischen Stadt, Bund, Freistaat und Gedenkstättenstiftung, den Kräutergarten als Erinnerungsort zu erhalten. Doch es wird ein langer Weg - Süddeutsche.de, 1.04.2015
Bio-Gemüse im Zeichen des Hakenkreuzes
Der Kräutergarten im KZ Dachau war eine Plantage, auf der Häftlinge als Arbeitssklaven arbeiten mussten.
Das Gelände, Kommandoname "Plantage", diente zur Versorgung der Ostfront und war damit ein Baustein für den geplanten Angriffskrieg. - Süddeutsche.de, 1.04.2015
Braune Pflanzen - Daily Mail, 1.04.2015
Musical about war crimes trial challenges author, actors and audience - Heidenheimer Zeitung, 31.03.2015
Als der Krieg zu Ostern kam
Vor 70 Jahren erlebte unsere Gegend ihre schwersten Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs: Alliierte Tiefflieger griffen an. Historiker Alfred Hoffmann erinnert an diese Zeit – und an einen tragischen Angriff, der heute vor 70 Jahren genau am Ostersonntag einen Zug voller KZ-Häftlinge traf. - Süddeutsche.de, 30.03.2015
"To be a Mensch"
Warum der Psychiater und KZ-Überlebende Viktor Frankl eine Lichtgestalt war und ist. Ein Symposium in Dachau. - Süddeutsche.de, 27.03.2015
Im Gedenken an das Grauen
Mit einem "Marsch des Lebens" von Berg nach Unterallmannshausen wird am Karfreitag an den Todestreck von KZ-Häftlingen vor 70 Jahren erinnert. Die Veranstalter möchten vor allem Jugendliche ansprechen - Süddeutsche.de, 27.03.2015
Erinnerung an Viktor Frankl
Versöhnungskirche zeigt eine Ausstellung über den Psychotherapeuten - Augsburger Allgemeine, 27.03.2015
Sollen wir nichts tun?
... 6334 Individuen, die in Landsberg und Umgebung in den KZ-Außenlagern ihr Leben ließen. „Die Dunkelziffer liegt weit höher“, bat die Historikerin Edith Raim bei der anschließenden Fragerunde ergänzende Fakten einzubeziehen und war damit zur Frage eines jahrzehntelangen Streits um korrekte Totenzahlen zurückgekehrt. ... - Augsburger Allgemeine, 27.03.2015
Plötzlich entstehen die Bilder im Kopf
Durch den Nachbau einer begehbaren KZ-Erdhütte fanden 30 Zimmerer-Lehrlinge der Berufsschule Weilheim einen persönlichen Zugang zur eigenen Historie. Auch Auszubildende aus dem Landkreis Landsberg sind dabei - Süddeutsche Zeitung, 26.03.2015
Erinnern an den Todesmarsch
Ein Gedenkzug am Karfreitag führt von Berg nach Unterallmannshausen. Die Veranstalter hoffen, dass viele Jugendliche an dem "Marsch des Lebens" teilnehmen - Süddeutsche.de, 25.03.2015
"Er erhielt sich seine Würde"
Viktor Frankl überlebte Theresienstadt, Auschwitz und zuletzt ein Außenlager des KZ Dachau. Seine Familie wurde von den Nazis ermordet. Doch statt anzuklagen predigte der Psychiater Versöhnung. Nun erinnert seine Schülerin Elisabeth Lukas an den außergewöhnlichen Mann. - Finanznachrichten.de, 25.03.2015
Trotzdem Ja zum Leben sagen:
Hochkarätige Gedenkveranstaltung in Dachau mit Walter Kohl, Elisabeth Lukas, Uwe Böschemeyer, u.v.m. - Süddeutsche.de, 24.03.2015
Bewegendes Schicksal
Die Geschichte des ehemaligen KZ-Häftlings Henk van de Water - tz.de, 23.03.2015
Claus Bastian: Seine Rache an den Nazis
Claus Bastian war der Häftling mit der Nummer 1 im KZ Dachau. Seine aufgestaute Wut über den erlittenen Nazi-Terror entlud sich in seiner Arbeit als Rechtsanwalt. - Augsburger Allgemeine, 17.03.2015
Unterschriften von jüdischen Häftlingen entdeckt: "Wir waren alle wie elektrisiert"
Im ehemaligen KZ-Außenlager Landsberg-Kaufering sind Unterschriften von jüdischen Häftlingen auf Tonröhren entdeckt worden. Sie verraten viel. - Merkur-Online.de, 16.03.2015
Erinnern an den Todesmarsch
Zum Gedenken an den Todesmarsch von Dachau wird es heuer in Starnberg wieder einen Gedenkzug geben. Die Route steht fest. - Augsburger Allgemeine, 14.03.2015
Gute Erfahrungen in schrecklichen Jahren
Franz und Otto Rinninger pflegen bis heute eine Freundschaft zu dem Überlebenden Ernst Seinfeld, der heute in Florida lebt - Süddeutsche.de, 13.03.2015
Hackerangriff auf Geschichtsverein
Die Webseite des Vereins "Zum Beispiel Dachau" wird komplett zerstört. Wer tut so etwas? Der Vorsitzende hat einen furchtbaren Verdacht. - kathweb, 13.03.2015
Deutsche und polnische Bischöfe feiern Gedenkmesse in Dachau
Hoher Anteil an Polen unter den KZ-Opfern - 858 in Dachau inhaftierte polnische Priester starben dort oder in der Euthansieanstalt Hartheim bei Linz - Freie Presse, 13.03.2015
Mahnmal-Streit immer noch nicht beigelegt
Ein Verein will die Gedenkstätte in Micheln ordentlich herrichten. Die Zeit drängt. Doch politische Querelen blockieren das Vorhaben. - Merkur-Online.de, 13.03.2015
Ein eindrucksvoller Lehrgang in Zeitgeschichte
Mehr als zwei Generationen sind nach dem Zweiten Weltkrieg geboren worden. Nur wenige junge Leute wissen aber, wie es damals zuging in Deutschland, im eigenen Umfeld. Die Geschichtswerkstatt vermittelt Einblicke. Im Museum Altomünster sogar mit einer Doppelausstellung. - The Guardian, 12.03.2015
Hitler’s First Victims: And One Man’s Race for Justice by Timothy W Ryback – review
A gripping account reveals how, as the Nazis put Jews and communists into the first camps in 1933, brave attempts were made to uphold the rule of law - Echo, 11.03.2015
Ermordet an Hitlers Geburtstag
Geschichte – Im Sperrmüll gefundenes Foto zeigt den Darmstädter Otto Backhaus – Tod in Dachau - Mittelbayerische, 10.03.2015
Todesmarsch-Gedenken gerät ins Zwielicht
Katholische und evangelische Amtskirchen rufen die Mitglieder zum Boykott des „Marsch des Lebens“ in Stamsried auf. - Nordbayern.de, 5.03.2015
Todesmarsch führte KZ-Häftlinge durch Lauterhofen
Vor 70 Jahren waren rund 3800 überlebenden Häftlinge aus dem KZ Hersbruck-Happurg zu Fuß nach Dachau unterwegs, aufgeteilt in Kolonnen. Auf diesem Todesmarsch, bei dem viele der Häftlinge starben, kamen sie auch durch Alfeld, Gebertshofen und Lauterhofen. - unsertirol.com, 3.03.2015
Kufstein: Beklemmende Grafiken aus dem KZ Dachau entdeckt
Der aus Kufstein stammende akademische Künstler Prof. Harald Pickert (1901 – 1983), wurde von 1939 bis zum Jahre 1945 in den Konzentrationslagern Sachsenhausen, Mauthausen und Dachau als sogenannter “politischer Häftling” inhaftiert. Grund seiner Verhaftung: Er verurteilte öffentlich als Journalist und Verleger das Regime des Nationalsozialismus und dessen “Führer” Adolf Hitler. In diesen unvorstellbaren 6 Jahren wurde er von den Verbrechern des Nazi Regimes als Kunstfälscher missbraucht. - Augsburger Allgemeine, 3.03.2015
KZ-Außenlager ist Symbol für den Völkermord
Burgauer Bürger haben am Mahnmal an die Toten erinnert - Nassauische Neue Presse, 26.02.2015
Ein mutiger Mann
Vor 70 Jahren starb der Westerwälder Pallottinerpater Richard Henkes im KZ Dachau. An seinem Todestag gedachten die Gemeinschaften der Pallottiner in Vallendar und Limburg des an Typhus verstorbenen Mitbruders. - Freie Presse, 25.02.2015
Erinnerung an Rettung auf Todesmarsch
Frische Blumen am Denkmal in Weißensand zeigen: Die Toten am Ende des Zweiten Weltkrieges bleiben unvergessen. Auch der mutigen Hilfe, die zwei Frauen Ende Februar 1945 erfuhren, wird gedacht. - Süddeutsche.de, 24.02.2015
Wider die bösen Affen
Vor 70 Jahren starb der Schriftsteller Friedrich Reck-Malleczewen im KZ Dachau.
Reck-Malleczewen war einer der bissigsten Kritiker der Nationalsozialisten.
Sein Tagebuch, das vom Mai 1936 bis zum Oktober 1944 reicht, legt die Nazibarbarei schonungslos offen - Augsburger Allgemeine, 23.02.2015
Eine Erdhütte für den Bunker
Schüler bauen begehbares Modell für Militärgeschichtliche Sammlung. Erste Zusagen für Gedenkfeier Ende April - Plattlinger Zeitung, 20.02.2015
"Das Grauen schlechthin"
Heute vor 70 Jahren, am 20. Februar 1945, "überstellten" 50 SS-Wachen, 500 Häftlinge vom Hauptlager in der Oberpfalz nach Plattling. - Salzburger Nachrichten, 20.02.2015
"Ich glaube nicht an Hass": Befreiter und Befreier 70 Jahre nach Dachau
Eigentlich wollten beide gar nicht darüber sprechen; obwohl es das einschneidendste Erlebnis im Leben der beiden Männer war. Nach 70 Jahren tun sie es doch: Ein Holocaust-Überlebender und sein Befreier. - vorwärts, 19.02.2015
Der unbeugsame Advokat der Demokratie
Am 19. Februar 1945 starb der ehemalige Ministerpräsident des Landes Braunschweig, Heinrich Jasper, im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Der Sozialdemokrat ist in der SPD fast vergessen, obwohl er einer ihrer prominentesten Politiker war. Eine Spurensuche. - Times Higher Education, 19.02.2015
Hitler’s First Victims and One Man’s Race for Justice, by Timothy W. Ryback
A German lawyer’s experience brings home the horrors of early Nazification, writes Hester Vaizeyxyd - Jüdische Allgemeine, 16.02.2015
»Bedeutendes Zeichen an Überlebende«
Angela Merkel besucht zum Jahrestag der Befreiung KZ-Gedenkstätte - Merkur-Online.de, 13.02.2015
"Elser": Hommage an einen Mutigen
Oliver Hirschbiegels Drama über den Hitler-Attentäter Georg Elser wurde auf der Berlinale uraufgeführt. - Süddeutsche.de, 13.02.2015
Debatte um Gedenkkultur
Wie geht man richtig mit baulichen und anderen Überresten von Konzentrationslagern um? Das Ringen um Authentizität steht im Widerspruch zu dem Versuch, historische Orte zu erhalten. Vor diesem Dilemma steht auch die KZ-Gedenkstätte Dachau. - Augsburger Allgemeine, 11.02.2015
Dachauer Gedenkstätte ersetzt gestohlene KZ-Tür durch Kopie
Die KZ-Gedenkstätte Dachau wird die gestohlene Tür mit dem Schriftzug "Arbeit macht frei" wohl durch eine Kopie ersetzen - obwohl die Leiterin dagegen ist. - BR, 10.02.2015
Dachauer Gedenkstätte bekommt Kopie
Die Anfang November gestohlene Eingangstür des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau wird schnellstmöglich durch eine Kopie ersetzt. Das hat der Stiftungsrat der Bayerischen Gedenkstätten beschlossen. Die Leiterin der Gedenkstätte in Dachau ist davon nicht begeistert. - Süddeutsche.de, 10.02.2015
KZ-Tor soll durch Kopie ersetzt werden
Die KZ-Gedenkstätte in Dachau bekommt eine neue Tür - und zwar eine Kopie. Die Leitung der Gedenkstätte sucht nun einen Fachbetrieb, der die 100 Kilo schwere Tür nachbilden kann. - Oberpfalz TV, 6.02.2015
Gedenken in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg - 70 Jahre danach - Contrepoints, 6.02.2015
«La baraque des prêtres » de Guillaume Zeller
Guillaume Zeller a recueilli de nombreux témoignages et une abondante documentation pour retracer l’histoire des prêtres déportés à Dachau. - The Guardian, 6.02.2015
Why are we obsessed with the Nazis?
The Nazis still have a strong hold on us – in daily news stories, in bookshops and cinemas, even on the streets of Europe. But how has thinking about the Third Reich changed over the decades? And does it exert such a grip because it represents racism in its most extreme form? - OberpfalzNETZ.de, 6.02.2015
Nazi-Barbarei darf sich nie wiederholen
Zwischen Versöhnen und Erinnern: Zum 95. Geburtstag des Holocaust-Überlebenden Max Mannheimer - Jüdische Allgemeine, 5.02.2015
»Ich bin Zeuge, nicht Ankläger«
Dem Autor und Schoa-Überlebenden Max Mannheimer zum 95. - Wochenspiegel. 5.02.2015
Das Konzentrationslager überlebt
Gerhard Draws aus Rüber hat in einer Biographie das Schicksal eines Maifelder Priesters nachgezeichnet, der von den Nazis ins Konzentrationslager Dachau deportiert wurde. - pro, 5.02.2015
„Marsch des Lebens“ nach Dachau
Rund 500 Freikirchler wollen sich auf einen „Marsch des Lebens“ zum Konzentrationslager Dachau begeben. Lutheraner und Juden gehen indes auf Distanz. - Süddeutsche.de, 4.02.2015
Marsch auf Dachau
Eine freikirchliche Initiative wandert mit 500 Teilnehmern auf drei Routen zur KZ-Gedenkstätte. Evangelische Kirche, Stiftungsrat und Israelitische Kultusgemeinden warnen vor einer bizarren Veranstaltung - CatholicCulture.org, 3.02.2015
Dachau: ‘the largest cemetery of Catholic priests in the world’
2,579 Catholic priests, seminarians, and religious were deported from across Europe to the Dachau concentration camp, according to a newly published French book. - Merkur-Online.de, 3.02.2015
Zeitzeugenbericht: Zwei Todesmärsche überlebt
Er durchlitt mit 14 Jahren eine schreckliche Odyssee durch deutsche Konzentrationslager und überlebte zwei Todesmärsche. Der 85-jährige Andrzej Korczak Branecki hegt dennoch keinen Groll. - Merkur-Online.de, 2.02.2015
Vor 70 Jahren aus dem KZ entlassen
Heute vor 70 Jahren wurde Stanislaus Gajek aus dem Konzentrationslager Dachau entlassen. Sein Weg führte ihn nach Walkertshofen. Trotz aller Widerstände beginnt der gebürtige Pole dort ein neues Leben. - eddeutsche.de, 2.02.2015
Doch kein Flüchtlingsheim in früherer KZ-Anlage
Auf dem Gelände einer ehemaligen Außenstelle des KZ Dachau werden nun doch keine Flüchtlinge untergebracht. Der Freistaat Bayern habe entschieden, das Vorhaben nicht weiter zu prüfen, teilt die Stadt Augsburg mit. - South China Morning Post, 1.02.2015
Site of Dachau concentration camp to serve as refugee centre
Former Nazi camps among solutions to accommodation shortage - abendzeitung-muechen.de, 31.01.2015
Ehemaliges KZ-Außenlager wird zum Asylbewerberheim
90 Asylbewerber ziehen in ein ehemaliges Außenlager des KZ-Dachau bei Augsburg – Charlotte Knobloch ist entsetzt: „Indiskutabel!“ - Merkur Online, 31.01.2015
Rätsel um Funde aus der NS-Zeit
Mysteriöser Fund im Graßlfinger Moos: Ein Hobby-Historiker aus Bergkirchen hat rund 4000 Metallgegenstände aus der Nazi-Zeit ausgegraben. Die Gegenstände stammen aus der Ausrüstung italienischer Elitesoldaten. - Süddeutsche.de, 30.01.2015
Beginn einer Freundschaft
Die Reise der Dachauer zur Gedenkfeier in Auschwitz ist zu mehr als einem diplomatischen Akt geworden - OVB, 30.01.2015
Marschziel am Kriegsende war Zangberg
Am Gedenktag zur Befreiung vom KZ Auschwitz berichtete Ludwig Lohr von den Leidensmärschen von KZ-Häftlingen aus den Lagern Buchenwald und Flossenbürg in den Raum Ampfing, von Märschen englischer Kriegsgefangener aus Sagan in Polen und von der Verlegung bedrohter Rüstungsindustrie nach dem Süden, so auch ins Kloster Zangberg. - Washington Post, 30.01.2015
Germany is housing refugees within Holocaust-era concentration camps - Daily Mail, 29.01.2015
Hitler’s first victims: As taut as a thriller, the untold story of four Jews murdered weeks after the Nazis came to power — and the brave lawyer who tried to expose their killer - Merkur-Online.de, 29.01.2015
„Das hat mich sehr berührt“
Eine Delegation von Dachauer Politikern ist zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz gereist. Um den Kontakt zwischen den beiden Städten zu vertiefen, die durch die Geschichte miteinander verbunden sind. Und: Um sich zu erinnern. - Hamburger Morgenpost, 28.01.2015
Bewegende Szene: Holocaust-Überlebender Joshua Kaufman küsst seinem Befreier die Füße
- nordbayern.de. 27.01.2015
Interview: Selfies aus dem Konzentrationslager
Jugendliche gehen mit dem Holocaust anders um, sagt der Pädagoge Robert Sigel - Mittelbayerische, 27.01.2015
Einsatz von Kameras umstritten
In der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg sorgt die Polizei im Hintergrund für Sicherheit. Besucher sollen nicht verschreckt werden. - Die Stiftung, 27.01.2015
Kameras sollen KZ-Gedenkstätten schützen
Stiftung Bayerische Gedenkstätten will in Dachau und Flossenbürg nachrüsten - ETH Zürich, 27.01.2015
Der Holocaust ist nicht «unvorstellbar»
Heute vor 70 Jahren, am 27. Januar 1945, befreiten Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Im Interview legt Gregor Spuhler, Leiter des Archivs für Zeitgeschichte der ETH Zürich, dar, wie das Archiv zum Gedenken an den Holocaust beiträgt. - Time Magazine, 27.01.2015
Read TIME’s 1945 Report on the Horrors of Dachau
- Newsweek, 27.01.2015
Departing Dachau: A Holocaust Survivor's Liberation Story - Patheos, 27.01.2015
Remembering the priests of Dachau—and the roots of the restored diaconate - Süddeutsche.de, 26.01.2015
Kamera-Überwachung an Gedenkstätten - Spiegel Online, 26.01.2015
Zentralrat der Juden: "Alle Schüler sollen KZ-Gedenkstätten besuchen"
Besuche in KZ-Gedenkstätten sollten für Schüler ab der neunten Klasse verpflichtend sein, fordert der Zentralrat der Juden. Theoretischer Unterricht reiche nicht aus, um die Geschehnisse zu vermitteln. - Süddeutsche.de, 26.01.2015
Ausstellung des FC Bayern
Zwischen Saudi-Arabien und "Judenklub" - tz, 26.01.2015
Allianz Arena: Platz soll nach Landauer benannt werden - Die Welt, 26.01.2015
"Du warst Aufseher im KZ"
Noch heute, nach mehr als 70 Jahren, verschweigt Hartmut H., was genau er im Zweiten Weltkrieg getan hat. Seine Tochter Gertrud B. sah keinen anderen Ausweg, als ihn wegen möglicher Kriegsverbrechen anzuzeigen - Augsburger Allgemeine, 26.01.2015
Sein Glaube bedeutete den sicheren Tod
Warum Karl Baur aus Vöhringen vor rund 75 Jahren im KZ Dachau ermordet wurde. - Badische Zeitung, 26.01.2015
Wie Homosexuelle von den Nazis in Freiburg verfolgt wurden
Im Historischen Kaufhaus wird der Verfolgung Homosexueller durch das NS-Regime gedacht. Wie die Nazis Schwule in Südbaden drangsaliert haben, zeigen drei Beispiel aus Freiburg. - Herald Scotland, 25.01.2015
Timothy W Ryback: Hitler's First Victims - And One Man's Race For Justice (Bodley Head) - Metro, 24.01.2015
Holocaust survivor reunited with soldier who freed him 70 years later - Daily Mail, 22.01.2015
Holocaust survivor salutes US soldier who liberated him from Dachau concentration camp - schwäbische.de, 21.01.2015
KZ-Haft: „Es brauchte nicht viel dazu“
Deilinger Pfarrer Franz Weinmann war drei Jahrelang im KZ Dachau – Tafel erinnert jetzt - BR, 15.01.2014
37 neue Hinweise, aber keine heiße Spur
Der Diebstahl der Tür zum ehemaligen KZ Dachau mit dem zynischen Schriftzug "Arbeit macht frei" war am Mittwochabend (14.01.15) Thema in der Sendung "Aktenzeichen XY". Daraufhin gingen fünfzehn neue Hinweise bei der Polizei ein. - Haaretz, 14.01.2015
This Day in Jewish History / A cabaret comic who mocked the Nazis dies in Dachau
Fritz Gruenbaum, trying to cheer up his fellow inmates in the concentration camp: ‘Absolute deprivation and systematic starvation are the best defenses against diabetes’ - Merkur-Online.de, 10.01.2015
Nikolaus Lehner blieb trotz Leid und Schrecken
Im Dachauer KZ lernte er Leid und Schrecken kennen, trotzdem blieb Nikolaus Lehner nach der Befreiung in Dachau. Heute jährt sich sein Todestag zum zehnten Mal. - BR, 9.1.2015
Kräutergarten für Nazis
Alte Gewächshäuser zeugen in Dachau von einer Bio-Landwirtschaft aus der NS-Zeit - Süddeutsche.de, 8.01.2015
Polizei hofft auf Hinweise durch "Aktenzeichen XY"
Der Fall der gestohlenen Tür des KZ Dachau soll in der Fernsehserie "Aktenzeichen XY ... ungelöst" laufen. Davon erhofft sich die Kripo Hinweise von Zuschauern. - Süddeutsche.de, 7.01.2015
Das Lager der Unverbesserlichen
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden 600 SS-Schergen aus dem KZ Dachau und die Ehefrauen Heß und Göring in einem Lager der US-Armee in Augsburg interniert. Die Insassen hielten an ihrer Ideologie fest. Sie sangen NS-Lieder, verherrlichten Adolf Hitler. Und sie wurden besser versorgt als die normale Bevölkerung. Im Mai 1948 wurde das Lager geschlossen, die Insassen kamen frei. - RP.Online, 6.01.2015
Karl Leisner ist jetzt auf einer Briefmarke - digitaldvd, 6.01.2015
Ab April im Kino: ELSER – Er hätte die Welt verändert
Frankenpost, 5.01.2015
Realschüler gedenken der Opfer
Bei einer Exkursion nach Flossenbürg lernen die Jugendlichen viel über die Nazidiktatur. Sie erfahren von Leid und Terror. - Trierischer Volksfreund, 1.01.2015
Gedenken an einen wehrhaften Priester
Wegen angeblicher "Zersetzung der Wehrkraft" wurde im Frühjahr 1942 der Arzfelder Pfarrer Johannes Ries von der Geheimen Staatspolizei des nationalsozialistischen Regimes verhaftet. Zwei Jahre später starb der wehrhafte Priester vor 70 Jahren im Konzentrationslager Dachau. - Süddeutsche.de, 28.12.2014
Licht ins Dunkel der Geschichte bringen
"Wer in der Zukunft bestehen will, der darf in der Gegenwart die Vergangenheit nicht vergessen": 24 Jahre lang war Johann Werner Bürgermeister von Flossenbürg. Manche verspotten ihn als "unseren KZ-Bürgermeister". Doch Weggefährten sind sich sicher, dass es ohne ihn die Gedenkstätte so nicht gäbe. - Der Tagesspiegel, 28.12.2014
Sie forschten für die SS
Menschenversuche und Wehrtechnik: Das Buch "Himmlers Forscher" zeigt, wie Wissenschaftler in Heinrich Himmlers "Institut für wehrwissenschaftliche Zweckforschung" und in der Stiftung "Ahnenerbe" Verbrechen begingen. - Merkur-Online.de, 19.12.2014
Die Belohnung steigt auf 10000 Euro
Dachau - Nach dem Diebstahl der Eingangstür zum ehemaligen KZ Dachau ist die Belohnung für Hinweise zur Aufklärung der Tat erhöht worden. Für Hinweise gibt es jetzt 10000 Euro. - BR, 18.12.2014
Ermittlungen gegen Funkstellenleiter eingestellt
Die Ermittlungen gegen den Funkstellenleiter des Konzentrationslagers Flossenbürg (Lkr. Neustadt/WN) sind eingestellt worden. Demnach ist der 95-Jährige, der heute in Franken lebt, laut einem Gutachten nicht verhandlungsfähig. - BR, 17.12.2014
Gedenken an den Seligen Karl Leisner
Karl Leisner war der einzige Priester, der in einem KZ der Nazis geweiht wurde. Der Münchner Kardinal Reinhard Marx und hohe kirchliche Würdenträger haben im KZ Dachau an den 70. Jahrestag der Priesterweihe Leisners erinnert. - kath.net, 16.12.2014
Ein Sieger in Fesseln
Vor 70 Jahren wurde Karl Leisner im KZ zum Priester geweiht. - Merkur-Online.de, 12.12.2014
Gedichte aus der Hölle
Es sind Gedichte voller Schmerz. Verzweiflung. Angst. Gedichte, die von der Hölle berichten. Vom Leben im Konzentrationslager Dachau. Dorothea Heiser hat sie gesammelt und in einer Anthologie veröffentlicht. Nun wird das Werk ins Englische übersetzt. - Abendzeitung, 10.12.2014
Erinnerungen eines Zeitzeugen
Ennio Borgia war politischer Häftling im KZ Dachau. Nach seiner Befreiung wird er von einer Dachauer Familie aufgenommen. Was er nicht weiß: die Mutter hatte im KZ gerabeitet. - Merkur-Online.de, 10.12.2014
KZ-Gedenkstätte tritt Dachau Agil bei
Der Regionalentwicklungsverein Dachau Agil freut sich über ein bedeutendes neues Mitglied: die KZ-Gedenkstätte Dachau. - Oberpfalz TV, 9.12.2014
Flossenbürg: KZ-Gedenkstätte und HPZ-Werkstätten eröffnen Museumscafe (Video) - BR, 03.12.2014
Behinderte Menschen sollen Café betreiben
Menschen mit Behinderung sollen das künftige Museumscafe in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg betreiben. Bis zum Frühjahr wird das ehemalige SS-Casino auf dem Gelände in ein modernes Tagungszentrum umgebaut.
- merkur-online.de, 03.12.2014
Ein vergessenes Mahnmal
Jahrzehntelang schlummerte am Weiher in Ampermoching ein Zeugnis unseliger Vergangenheit. Jetzt wurde der 1985 aufgestellte Gedenkstein wieder aus der Vergessenheit geholt - Main Post, 01.12.2014
Ferdinand Boxhorn: Ermordet, weil er Männer liebte
18. Stolperstein-Verlegung – OB Schuchardt fordert Kampf gegen Diskriminierung von Minderheiten - Kölnische Rundschau, 01.12.2014
NS-Opfer, weil er homosexuell war
Karl Bonaszewski war homosexuell, er lebte bei Gemünd. 1939 nahm ihn die Polizei wegen eines Verstoßes gegen den 1936 verschärften „Schwulen-Paragraf“ 175 des Reichsstrafgesetzbuches in Haft. Stolperstein soll an ihn erinnern. - Süddeutsche.de, 27.11.2014
Neonazis werden dreister
Sprühereien, Pöbeleien und ein Aufmarsch: In Dachau treten Rechtsradikale immer offensiver und aggressiver auf. Das Netzwerk "Assoziation Autonomer Umtriebe Dachau" listet reihenweise Übergriffe von Neonazis auf - und übt Kritik an Polizei und Behörden. - Süddeutsche.de, 21.11.2014
Auf der Rosa Liste der Nazis
München bekommt endlich ein Mahnmal zum Gedenken an verfolgte Schwule und Lesben während der NS-Zeit. Ein Bodenmosaik soll ab 2016 an die Opfer erinnern. Damit will die Stadt auch ein modernes Zeichen setzen. - merkur-online.de, 21.11.2014
Kloster Karmel wird 50 Jahre alt
Das Kloster Karmel, angrenzend an die KZ-Gedenkstätte, feiert 50-jähriges Jubiläum. - Süddeutsche.de, 20.11.2014
Für eine bessere Welt
Die Schwestern des Klosters Karmel Heilig Blut feiern 50. Jubiläum. Sie sind alles andere als weltabgewandt. Täglich verfolgen sie das internationale Geschehen und beten für die Menschen - sei es in Syrien, Afrika oder Deutschland - Süddeutsche.de, 19.11.2014
Erste Spuren in Dachau
Die Täter hoben die Tür mit der Aufschrift "Arbeit macht frei" aus den Angeln und verschwanden: Knapp zwei Wochen später bleibt die Tat für die Ermittler ein Rätsel. Doch nun gibt es erste Hinweise und Spuren. - merkur-online.de, 17.11.2014
KZ-Tür: Polizei sichtet Tankstellen-Videos
Auf der Suche nach der gestohlenen historischen Eingangstür des KZ Dachau hat die Polizei die Ermittlungen auf die weitere Umgebung des Tatorts ausgeweitet. - kress, 11.12.2014
History dreht Doku über Befreiung im KZ Dachau:
"Führender Player bei Eigenproduktionen in der Pay-TV-Welt" - Oberpfalz TV, 10.11.2014
Flossenbürg: Gedenkveranstaltung für Novemberpogrome - Süddeutsche.de, 9.11.2014
Hunderte protestieren gegen Diebstahl der Eingangstür
Eine Woche nach dem Diebstahl der Eingangstür versammeln sich etwa 300 Menschen zu einer Mahnwache vor der KZ-Gedenkstätte Dachau.Die Ermittler hoffe, DNA-Material von den Tätern zu finden.
Die Schändung der Gedenkstätte hat weltweit Empörung ausgelöst. - merkur-online.de, 8.11.2014
Ex-KZ-Häftling erinnert sich: "Es waren Teufel"
Mit 18 Jahren wurde Erwin Schild im KZ Dachau inhaftiert - kurz nach der Reichspogromnacht am 9. November 1938. Nun, 76 Jahre später, sprach der Zeitzeuge in Dachau über die schrecklichen Erlebnisse dieser Nacht - und über sein Gelübde. - Die Welt, 8.11.2014
Der Sonderzug rettete Hitler vor Elsers Bombe
Der Anschlag im Münchner "Bürgerbräukeller" am 8. November 1939 erfolgte zehn Minuten zu spät. Lange war der Attentäter vergessen. Erst in den vergangenen Jahren hat sich das geändert. - Focus Online, 7.11.2014
Wie ein Zufall vor 75 Jahren Adolf Hitlers Tod verhinderte
Um ein Haar hätte er den Lauf der Geschichte geändert und Millionen Tote verhindert: Am 8. November 1939 verübte Georg Elser ein Bombenattentat auf Hitler und andere NS-Größen. Nur ein Zufall verhinderte den Tod des Diktators.
- Süddeutsche.de, 7.11.2014
LKA setzt Belohnung für gestohlenes KZ-Tor aus - SAT.1 Bayern, 5.11.2014
KZ-Gedenkstätte: Fondi stiftet Freundschaft
Italienische Partnerstadt will Dachau neue Tür stiften - rbb, 4.11.2014
Gedenkstätte Sachsenhausen errichtet Denkmal für Georg Elser
Er wollte Adolf Hitler töten und so schon 1939 ein Ende des Krieges herbeiführen. Doch Hitler verließ eine Propagandaveranstaltung, bevor der Sprengsatz detonierte. Für den Anschlag wurde Georg Elser wenige Tage vor Kriegsende hingerichtet. Nun ehrt die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen den Widerstandskämpfer mit einem Denkmal. - merkur-online.de, 4.11.2014
Ein Stich ins Herz der KZ-Gedenkstätte
Unbekannte stehlen eine 100 Kilo schwere Tür vom KZ-Gelände in Dachau – und das in Sichtweite der Polizei. Die Mitarbeiter der Gedenkstätte sind empört über die dreiste Tat. - Die Welt, 4.11.2014
"Die Tat trifft Dachau ins Mark"
Die Verantwortlichen der KZ-Gedenkstätte zeigen sich von Diebstahl erschüttert - FAZ, 3.11.2014
Diebe klauen historische Tür aus KZ-Gedenkstätte
Wut und Ärger in der Gedenkstätte Dachau: Diebe haben am Wochenende eine Eisengittertür mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ vom Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau gestohlen - Mittelbayerische, 3.11.2014
Schändung von KZ-Gedenkstätte: Polizei prüft erste Hinweise - merkur-online.de, 3.11.2014
KZ-Gedenkstätte: Erste Spur zu den Tor-Dieben
Wer hat das historische Tor aus der KZ-Gedenkstätte Dachau gestohlen? Fest steht: Die Täter gingen mit Brachialgewalt vor. Erste Hinweise sind bereits eingegangen. - Süddeutsche Zeitung, 2.11.2014
KZ-Gedenkstätte geschändet - Polizei sucht Unbekannte
Im ehemaligen Konzentrationslager in Dachau ist ein Tor mit dem Schriftzug "Arbeit macht frei" gestohlen worden. Die zynische Parole gilt als Symbol für das Leid von Millionen Häftlingen. Gabriele Hammermann, Leiterin der Gedenkstätte, und der KZ-Überlebende Max Mannheimer reagierten entsetzt auf die Tat. - Rhein-Neckar-Zeitung, 01.11.2014
Allein gegen Hitlers System
Der schwäbische Schreiner Georg Elser wollte am 8. November 1939 den "Führer" im Münchner Bürgerbräukeller töten. Die Bombe zündete jedoch 13 Minuten zu spät. - SAT.1 Bayern, 31.10.2014
Ex-KZ-Häftlinge berichten: “Warum wir wiederkommen…”
Eine schmerzhafte Vergangenheit
“Warum wir wiederkommen”: In der Dokumentation des evangelischen Fernsehens von Heike Springer wird sichtbar, was sich seither verändert hat in der Oberpfalz und was die Überlebenden von Flossenbürg Jahr für Jahr wiederkommen lässt. - merkur-online.de, 20.10.2014
Italien ehrt Gabriele Hammermann
Als junge Frau hat Dr. Gabriele Hammermann, die Leiterin der KZ-Gedenkstätte, ihr Herz verloren: an Italien. Nun hat sie den Verdienstorden der Republik Italien verliehen bekommen. - salto.bz, 25.10.2014
"Verfolgung" - Zeitzeugen berichten
Die Autorin Eva Pfanzelter hat in ihrem Buch die Berichte von Südtiroler Zeitzeugen, Optanten und Dableibern versammelt und salto.bz zur Verfügung gestellt. - The Boston Globe, 25.10.2014
‘Hitler’s First Victims’ by Timothy Ryback - The Wall Street Journal, 24.10.2014
First Deaths at Dachau
In 1933, one courageous Bavarian prosecutor forced the Nazis to stop the killing for a time. A review of Timothy W. Ryback’s ‘Hitler’s First Victims. - Mittelbayerische, 23.10.2014
Betrüger wurde Opfer des Nazi-Regimes
Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg hat den Leidensbericht eines Häftlings veröffentlicht. Das Manuskript zu „Elf Jahre“ entstand bereits im Jahr 1946. - Wiener Zeitung, 21.10.2014
Der Dichter der Menschenliebe
Jura Soyfer setzte den großen sozialen Problemen seiner Zeit eine Dichtung entgegen, die konsequent für das menschenwürdige Leben agitiert. - FAZ, 15.10.2014
Er spielt alles aus, was er hat
Ohne ihn wäre der FC Bayern München nicht geworden, was er ist: Kurt Landauer, der jüdische Vereinspräsident, entkam dem Holocaust und kehrte nach dem Krieg zurück. Die ARD zeigt seine Geschichte auf beeindruckende Weise. - Mainpost, 14.10.2014
Pfingstpredigt brachte Pfarrer ins KZ
Reinhold Albert hat die Leidenszeit von August Eisenmann im KZ Dachau dokumentiert - Tagespost, 13.10.2014
Mit der Kraft des Glaubens in die Haft
Pater Josef Kentenich im Konzentrationslager Dachau: Der Gründer des Internationalen Schönstatt-Werkes wurde den Nazis gefährlich. - Augsburger Allgemeine, 13.10.2014
Durch die Hölle von Auschwitz und Dachau
Laszlo „Leslie“ Schwartz erzählt seine bewegende Geschichte im Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen - Die Welt, 12.10.2014
Der Erfinder des FC Bayern
Er wurde abgesetzt, er saß im KZ: Warum der jüdische Präsident Kurt Landauer den Club danach trotzdem wieder aufbaute - Spiegel Online, 11.10.2014
Hitlers rumänische Ehrenhäftlinge
Sie waren Brüder im Geiste - doch die jahrelange Freundschaft zwischen der SS und der "Eisernen Garde" endete jäh: 1942 brachte deren Führer Hitler derart in Rage, dass er die rumänischen Faschisten ins Konzentrationslager steckte. - Augsburger Allgemeine, 08.10.2014
Was vom Verbrechen übrig blieb
Am Umgang mit einem ehemaligen NS-Zwangsarbeiterlager scheiden sich die Geister - Bild.de, 04.10.2014
Der wahre Erfinder des FC Bayern
ARD zeigt Spielfilm über den jüdischen Kaufmann, der über zwei Kriege und die Nazi-Herrschaft Präsident des Vereins war - Thurgauer Zeitung, 04.10.2014
Die Angst, im KZ Dachau zu landen
Der ehemalige Kantonalbankdirektor Kurt Biefer hat als Primarschüler erlebt, wie der Zweite Weltkrieg an der Grenze tobte. Die Zeit war prägend. Der Vater verlegte Bücher von Emigranten. Die Familie hatte Angst, als erste dranzukommen. - salto.bz, 26.09.2014
Friedl Volgger: Ein Buch und ein Platz
Das seit Jahren vergriffene autobiographische Werk Friedl Volggers, "Mit Südtirol am Scheideweg" wurde vom Raetia Verlag neu aufgelegt, mit Briefen aus dem KZ Dachau. - abendzeitung.de, 23.09.2014
Gedenken an Nazi-Opfer: Kirchen erinnern an Häftlingstransport nach Dachau
Um der vielen polnischen Opfer des Konzentrationslagers Dachau zu gedenken, veranstalten zwei Kirchen der Stadt einen großen ökumenischen Gottesdienst. - merkur-online.de, 22.09.2014
Er schrieb gegen die Politik der Nazis
Heute ist der 70. Todestag des ehemaligen Bürgermeisters Franz Xaver Böck. - WAZ, 19.09.2014
Er starb, weil er den Polen beistand
Am Montag vor genau 75 Jahren verhafteten die Nationalsozialisten den Kaplan Bernhard Poether im Pfarrhaus von St. Joseph. Er hatte sich in Bottrop für inhaftierte Polen eingesetzt. Bernhard Poether starb 1942 im KZ Dachau. - bistum-essen.de, 19.09.2014
Vor 75 Jahren von den Nazis verhaftet
Gedenken an Bottroper Kaplan Bernhard Poether - Die Presse.com, 15.09.2014
Bergen-Belsen zeigt Ausstellung über Schwangere im KZ
Schwangerschaft und Geburt im KZ seien ein bisher nur wenig bekannter Aspekt der Geschichte des Holocaust, erklärt die Gedenkstätte Bergen-Belsen. - DFB News, 11.09.2014
Drei junge U-17-Juniorenteams besuchen KZ-Gedenkstätte Dachau
Im Rahmen des KOMMT MIT Vier-Nationen-Turniers besuchen die israelische, italienische und deutsche U 17-Nationalmannschaften heute (ab 15 Uhr) gemeinsam die KZ-Gedenkstätte Dachau.
- Westfälische Nachrichten, 10.09.2014
Aus der Hölle zurück ins Leben
Mit 14 Jahren kam László Schwartz in das Vernichtungslager Ausschwitz II (Birkenau). Heute, mit 84 Jahren, berichtet er vor Jugendlichen, die ungefähr im gleichen Alter sind, von seinen Erlebnissen.
- BR, 10.09.2014
Erinnern an verfolgte Homosexuelle
In der KZ-Gedenkstätte Dachau soll eine neue Gedenktafel an die Verfolgung Homosexueller erinnern. Viele von ihnen waren in den Jahren 1940 bis 45 im Dachauer Konzentrationslager ums Leben gekommen. - WAZ, 10.09.2014
Ausgelöscht bis auf die Unterschrift
Als Homosexueller wurde man im Dritten Reich von den Nazis genauso verfolgt wie Juden oder Schwerbehinderte. Alfred Quaas war schwul und starb mit 52 Jahren im KZ Dachau. Eine Gedenktafel soll dort nun an den Essener erinnern. Dafür macht sich Jürgen Wenke vom verein Rosa Strippe stark. - Augsburger Allgemeine, 09.09.2014
Ein Sklave für die deutsche Rüstung
Der Augsburger Autor Helmut Baumeister beschreibt in großer Eindringlichkeit das Schicksal eines Zwangsarbeiters in Nazi-Deutschland - Main Post, 8.09.2014
Tödliche Flucht vor der SS
Wie ein Häftling aus dem KZ-Außenlager im Frauenland türmte und was dann mit ihm geschah - Abendzeitung, 08.09.2014
Landauer-Streifen: Club Nr.12 mietet Kino
Unter Landauer (1884–1961) gewann der FC Bayern 1932 seine erste Meisterschaft. In der NS-Zeit wurde der jüdische Präsident von den Nationalsozialisten verfolgt, 1933 abgesetzt, ins KZ Dachau gesperrt und ins Exil gedrängt. Er floh in die Schweiz. Nach dem Krieg kehrte er, der „Erfinder des FC Bayern“ zu seiner großen Liebe zurück. - News Walk, 05.09.2014
Holocaust-Film von Christian Petzold: Auf High Heels aus dem KZ
Begehren und Betrug Massenmord und Massenmanipulation
Christian Petzold erzählt in seinem Film Phoenix mit den Mitteln von Melodram und Film noir über den Holocaust Nun feiert der provokante furiose Film in Toronto... - WAZ, 05.09.2014
Gedenktafel in Dachau soll an ermordeten Wittener erinnern
Friedrich Wilhelm Erdmann wurde als Homosexueller verfolgt und 1941 im KZ ermordet. „Rosa Strippe“ forscht nach Schicksalen und setzt sich für Gedenktafeln und -steine für Schwule ein. - Augsburger Allgemeine, 04.09.2014
Selfies im KZ: Das sagt die Gedenkstätte Dachau dazu
Ein Gemeinderat aus Bayern steht in der Kritik, da er lächelnd ein Selfie im Berliner Holocaust-Denkmal geschossen hat. Auch in der KZ-Gedenkstätte Dachau gibt es solche Fotos. - Westfälische Nachrichten, 3.09.2014
Holocaust-Schicksal als Kino-Hit?
Die Lebenserinnerungen des in Kinderhaus wohnenden Holocaust-Überlebenden Leslie Schwartz werden möglicherweise schon bald verfilmt. Wie Schwartz berichtet, haben Filmemacher in Hollywood ihr Interesse signalisiert. Schwartz ist ein Verwandter des 2010 verstorbenen Schauspielers Tony Curtis. - Die Welt, 01.09.2014
Die Kirche zeigte zu wenig Solidarität mit Juden
Zwischen "vaterländischem Dienst" und "Klostersturm": Überkommene Prägungen sorgten dafür, dass weite Teile der katholischen Kirche im Zweiten Weltkrieg zum braunen Staat standen. - Main Post, 31.08.2104
Scharfschütze gegen Franco
Karl Weller: Der Zellerauer kämpfte gegen Nazis und Faschisten, saß zehn Jahre lang in Gefängnis, KZ und spanischer Kriegsgefangenschaft. Er überlebte und schwieg lange. Als Greis schrieb er seine Erlebnisse auf. - Neue Zürcher Zeitung, 26.08.2014
Panorama des Bösen
Nur wenigen Verfolgten wurde der Status der Opfer der NS-Diktatur so strikt verwehrt wie den ‹Berufsverbrechern› mit dem grünen Winkel», heisst es in der Einleitung zu dem kürzlich erschienenen, lesenswerten Bericht des KZ-Häftlings Carl Schrade. - Kurier, 26.08.2014
Einer gegen Hitler
Georg Elser legte die Bombe, die Hitler am 8. Novenmber 1939 getötet hätte - wäre der Diktator nicht früher als geplant aus München abgereist. Elser wurde verhaftet und später im KZ ermordet. Mit dem Gedenken an den Attentäter hatten die Deutschen jedoch lange Probleme. - Publicative.org, 26.08.2014
Ernst Federn zum 100. Geburtstag: Versuch einer Psychologie des Terrors
Der österreichische Psychoanalytiker Ernst Federn überlebte die Konzentrationslager Dachau und Buchenwald. Mit den Erfahrungen der Lagerzeit setzte sich Federn auch in seiner Arbeit nach dem Krieg auseinander. Er gilt damit als Pionier der psychologischen Analyse des Lebens in Konzentrationslagern. Am 26. August wäre er 100 Jahre alt geworden. - regensburg-digital, 23.08.2014
Hochachtung den Verachteten
Zum 70. Todestag der von den Nazis ermordeten Regensburger Antifaschisten Josef Haas und Georg Zaubzer. Ein Porträt von Martin Oswald. - Augsburger Allgemeine, 22.08.2014
Wie ein Nadelstich im Gedächtnis
In Pfaffenhofen wird im September das Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus eingeweiht. Entworfen hat es der Ingolstädter Künstler Thomas Neumaier - sueddeutsche.de, 19.08.2014
Vorreiter der Barrierefreiheit
Die KZ-Gedenkstätte Dachau will behinderten Menschen einen uneingeschränkten Besuch der Einrichtung ermöglichen. Ihr ausgefeiltes Konzept könnte als Vorbild für alle NS-Gedenkorte in Deutschland dienen - Südkurier, 15.08.2014
Belege für Perfidie von Nazi-Ärzten
Radolfzell - Die Menschen hinter den Stolpersteinen: Georg Alfred Grein hat die Hölle des KZ Dachau erlebt. - Die Welt, 10.08.2014
Seine Stimme rettete ihm sein Leben
Vom Ghetto zum Mossad: Die Lebensgeschichte von Abba Naor aus Kaunas ist bewegend. Er überlebte, weil den SS-Schergen seine Stimme gefiel. Nach dem Krieg begann er ein neues Leben beim Geheimdienst. - tz, 8.08.2014
Unbelehrbar: Tochter von Nazi-Bestie Himmler wird 85
Gudrun B., die Tochter von Heinrich Himmler, feiert am Freitag ihren 85. Geburtstag. Mit der Presse spricht sie nicht - schlechte Erfahrungen. Sehr viel gesprächiger ist sie im Kreis des SS-Veteranenvereins, in dem sie sich engagiert. - Frankenpost, 01.08.2014
Zeitzeuge schildert Grausamkeiten
KZ-Überlebender Leszek Zukowski berichtet in der Klasse 9c der Realschule vom Leben im Konzentrationslager Flossenbürg während des Zweiten Weltkriegs. - Süddeutsche.de, 28.07.2014
Dachauer sollen Zivilcourage zeigen
Ein breites politisches Bündnis startet eine Anti-Rassismus-Kampagne, auch um rechtsextreme Vorfälle beim Dachauer Volksfest zu verhindern. - Die Presse, 21.07.2014
Österreichischer Spanienkämpfer Hans Landauer 93-jährig gestorben
Landauer zog als 16-Jähriger in den Bürgerkrieg gegen Franco. Er überlebte mit "Glück" das Konzentrationslager Dachau. - BR, 20.07.2014
Gedenkakt mit Überlebenden im ehemaligen KZ
Etwa 40 ehemalige Häftlinge des Konzentrationslagers Flossenbürg (Lkr. Neustadt an der Waldnaab) sind zu ihrem Jahrestreffen zusammen gekommen. Am Sonntag war ein Gedenkakt. Auch Zeitzeugengespräche standen auf dem Programm. - Blick.ch, 8.07.2014
Walmart verkauft Poster mit Nazi-Slogan
Geschmacklos: Drei Onlineshopping-Anbieter verkauften den Eingang zum KZ Dachau als Poster – den Nazi-Slogan «Arbeit macht frei» inklusive. - Wochenanzeiger München, 04.07.2014
Besondere historische Ausstellung
Die Vernissage der Ausstellung "Das KZ-Außenlager Dachau-Allach und das OT-Lager Allach-Karlsfeld" findet am Mittwoch, 9. Juli, um 17 Uhr mit Vortrag und Führung des Stadtteilhistorikers Klaus Mai bei freiem Eintritt statt. - Politix, 02.07.2014
WHY WAS WALMART SELLING AN 'ARBEIT MACHT FREI' CONCENTRATION CAMP POSTER? - The Jewish Daily Forward, 02.07.2014
A Concentration Camp Poster For Your Home, On Sale at Walmart
- Saarbrücker Zeitung, 30.06.2014
Film über Kurt Landauer: Der Erfinder des FC Bayern
Dass der FC Bayern Deutscher Rekordmeister ist, wissen die meisten. Dass er im vergangenen Jahr das Triple gewann, auch - und dass ein berühmter Ex-Präsident des Fußball-Clubs im Gefängnis sitzt sowieso. Der Name Kurt Landauer aber ist wohl fast nur wirklichen Bayern-Fans ein Begriff. - kath.net, 30.06.2014
Ein journalistischer Märtyrer
Vor 80 Jahren brachten die Nazis Fritz Gerlich in Dachau um. - Zollern-Alb Kurier, 28.06.2014
"Ich weiß, man wird mich ermorden"
Er war ein journalistischer Märtyrer: Vor 80 Jahren erschossen die Nationalsozialisten in Dachau den Publizisten und NS-Gegner Fritz Gerlich. - Oberpfalznetz, 26.06.2014
"Der Nationalsozialismus ist eine Pest!"
Vor 80 Jahren wurde der Publizist und NS-Gegner Fritz Gerlich erschossen - Freie Presse, 20.06.2014
Fernsehen sucht Zeitzeugen
2015 jährt sich die Befreiung des bayerischen Konzentrationslagers Flossenbürg zum 70. Mal. Einige der Außenlager befanden sich rund um Zwickau. Das Bayerische Fernsehen plant zu diesem Anlass eine 90-minütige Fernsehdokumentation mit Bild- und Tonaufnahmen aus der Zeit und mit zahlreichen Zeitzeugen-Interviews. - merkur-online.de,
13.06.2014
Radtour nach Oradour - Beginn einer Freundschaft
Die Radsportler starteten in Dachau, erarbeiteten sich Etappe für Etappe, sieben Tage lang. Am Ende der Reise stand Frankreich - und eine neue Freundschaft. - Tagesspiegel, 12.06.2014
Die Linke, der Tierschutz und ein Holocaust-Vergleich
Mit dem Slogan "Für Tiere ist jeden Tag Dachau" protestierte Stefan Bernhard Eck 2006 vor der KZ-Gedenkstätte. Jetzt schloss sich der Chef der Tierschutzpartei der Linksfraktion im Europaparlament an. Das wirft Fragen auf. - Süddeutsche.de, 12.06.2014
Fortsetzung folgt
Dachaus neuer OB Florian Hartmann führt Beziehungen, die sein Vorgänger Peter Bürgel (CSU) geknüpft hat, kontinuierlich fort. Eine Einladung an die Politiker aus Oradour gibt es auch schon. - Le Telegramme, 11.06.2014
Rafle de Sainte-Anne-des-Bois. Jean-Raymond se souvient
Le 29 mai 1944, lors du pardon de Sainte-Anne-des-Bois, 130 jeunes sont pris dans une rafle par les Allemands. Une date à jamais inscrite dans la mémoire de Jean-Raymond Brabant, de Priziac, déporté dans le sinistre camp d'extermination de Dachau. - t-online, 11.06.2014
Kinofilm erinnert an das Leben von ermordetem 14-Jährigen
70 Jahre nach dem Mord an Ernst Lossa wird die Geschichte des Augsburger Buben für das Kino verfilmt. Die Nazis hatten den 14-Jährigen während des sogenannten Euthanasie-Programms vergiftet. Lossa gehörte der Minderheit der Jenischen an, sein Vater starb im oberpfälzischen Konzentrationslager Flossenbürg. - Freie Presse, 11.06.2014
"Man geht mit anderen Augen durch die Stadt"
Journalist Steven Simmon zum Thema Zwangsarbeit bei der Auto Union im Zweiten Weltkrieg und seine Relevanz bis in die Gegenwart - n-land.de, 10.06.2014
Tod eines KZ-Überlebenden
Ljubiša Letic, einer der letzten Überlebenden des KZ Hersbruck, ist tot. - Oberbayerische Volkszeitung, 10.06.2014
1200 Kilometer für die Versöhnung
Im Juni 1944 ermordete die SS im französischen Dorf Oradour 642 Menschen. 70 Jahre später starten Radsportler aus Dachau und Frankreich zu einer einzigartigen Tour der Versöhnung. - Le Monde, 9.06.2014
Dachau-Oradour à vélo, 1 000 km pour la mémoire - La Nouvelle Republique, 9.06.2014
La randonnée de l'amitié et de la réconciliation - Münsterländische Volkszeitung, 7.06.2014
Heinrich Buchzig wurde 1942 ermordet: Ein weiteres NS-Opfer aus Rheine ermittelt - The Jewish Week, 05.06.2014
Liberators’ PTSD Now Coming Into Sharper View
Post-traumatic stress among soldiers who helped free camps gets rare look at L.I. conference. - Sud Ouest, 5.06.2014
Le Wagon du Souvenir a été inauguré - Stuttgarter Zeitung, 5.06.2014
Max Mannheimer: Ein Opfer ohne Hass im Herzen - Ruhr Nachrichten, 5.06.2014
Leslie Schwartz spricht über das Überleben
Als der Film zu Ende ist, herrscht im Heimatmuseum ergriffenes Schweigen. Einige Zuschauer trocknen sich die Tränen. Was sie gerade gesehen haben, ist eines dieser vielen schrecklichen Schicksale eines Juden im Dritten Reich. In dem Dokumentarfilm "Der Mühldorfer Todeszug" wird die Geschichte von Leslie Schwartz erzählt. - Spiegel Online, 5.06.2014
Jüdischer D-Day-Veteran: Zweimal durch die Hölle
Werner Kleeman hat den Albtraum des D-Day überlebt. Als deutscher Jude dem KZ entkommen, kämpfte er in der Normandie für die USA. Die Rückkehr nach Deutschland wurde für ihn zum privaten Triumph - und zur Abrechnung mit alten Peinigern. - SRF, 5.06.2014
«Von Dachau zum D-Day»: das lange Schweigen des Werner Kleeman
Jahrzehntelang wussten die Töchter von Werner Kleeman nichts über seine Deportation ins Konzentrationslager Dachau. Und auch nichts über seine Vergangenheit als US-Soldat im Zweiten Weltkrieg. Erst zum 40. Jahrestag des D-Day sprach er über seine traumatische Lebensgeschichte. - Main Post, 4.06.2014
Todesursache Kopfschuss: Arthur Kahn ist Würzburgs erstes Todesopfer nationalsozialistischer Gewalt.
Arthur Kahn: In Dachau wurde er ermordet, in seiner Heimat vergessen. Arthur Kahn ist Würzburgs erstes Todesopfer nationalsozialistischer Gewalt. - Le Parisien, 3.06.2014
Une cinquantaine de cyclistes français et allemands relient Dachau à Oradour - Die Welt, 31.05.2014
Das längste Jahr
Alex Kershaw erzählt die Geschichte des 157. Infanterieregiments der US Army, das 1944 in Italien landete und bis nach Dachau kam - Main Post, 29.05.2014
Als Vorurteile zu Verurteilung führten: Gedenkfeier zur 17. Stolpersteinverlegung würdigte homosexuelle Opfer - mkn, 29.05.2014
„Fritz Gerlich war bei uns Tabuthema“
Fritz Gerlich hat gegen den Nationalsozialismus gekämpft. Sein Kampf kostete ihn das Leben. Die meisten, die seine Geschichte hören, bewundern sein Verhalten. In seiner Familie wurde doch lange nicht über ihn gesprochen. - merkur-online.de, 28.05.2014
Kreis-Grüne fordern Kameraüberwachung
Anlässlich der rechtsradikalen Aktion an der Gedenkstätte Schießplatz Hebertshausen haben sich gestern die Kreis-Grünen mit einer Pressemitteilung zu Wort gemeldet - MDR Thüringen, 27.05.2014
Unbekannte zerstören Erinnerungsstätte für Bonhoeffer
In der KZ-Gedenkstätte Buchenwald ist eine Erinnerungsstätte für Gegner des NS-Regimes zerstört worden. - Süddeutsche.de, 26.05.2014
Hakenkreuz vor einem Mahnmal
Neonazis schänden den Gedenkort "SS-Schießplatz Hebertshausen". Erst vor drei Wochen war er feierlich eingeweiht worden. - merkur-online.de, 26.05.2014
Kein Raum für Applaus
Als das Theaterstück über den Kriegsverbrecherprozess vor dem amerikanischen Militärgericht vorbei ist, gibt es keinen Applaus. Dafür kommen die Fragen. - Süddeutsche.de, 25.05.2014
Denk-Prozesse
Das neue Theaterstück von Karen Breece über das Dachauer Militärtribunal im Jahr 1945 wirft Fragen nach individueller Schuld und Verantwortung für die NS-Verbrechen auf - und motiviert die Besucher zu einer kritischen Selbstprüfung. - Süddeutsche.de, 25.05.2014
Gedenkort in Dachau mit Runen geschändet
Unbekannte haben die Gedenkstätte "SS-Schießplatz Hebertshausen" geschändet. Sie legten vor einem Gedenkstein Fichtenzapfen zu einem Hakenkreuz, SS-Runen und den Buchstaben A. H. aus. - Der Tagessspiegel, 25.05.2014
Audi will auf Zwangsarbeiter zugehen
Audi hat die NS-Verstrickung seiner Vorgängerfirma von Historikern aufarbeiten lassen. Das Ergebnis: Das Unternehmen Auto Union hat Tausende Zwangsarbeiter ausgebeutet. - Thüringer Allgemeine, 24.05.2014
Auf den Spuren der Geschichte nach Flossenbürg und Dachau
Weimar. Der Kromsdorfer Bernhard Knaut hat seine Wanderung den Opfern der KZ-Todesmärsche gewidmet. - merkur-online.de, 23.05.2014
Spuren in die Vergangenheit
In der Großen Kreisstadt Dachau sind gestern vier neue Stolpersteine verlegt worden. Die Gedenksteine sollen an vier Dachauer erinnern, die während der NS-Zeit unter tragischen Umständen ums Leben gekommen sind - bluewin.ch, 23.05.2014
Oliver Hirschbiegel verfilmt Georg Elsers Leben - BR, 19.05.2014
Patriarch Bartholomaios I. besuchte Dachau
Zum Abschluss seiner Deutschlandreise besuchte der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I., die KZ-Gedenkstätte in Dachau. Höhepunkt war eine ökumenische Gedenkfeier in der Versöhnungskirche. - mkn, 19.05.2014
Journalist, Katholik, Märtyrer
„Der Nationalsozialismus ist eine Pest!“ – Mit Schlagzeilen wie diesen hatte Fritz Michael Gerlich die NSDAP und Hitler in seiner Zeitschrift „Der gerade Weg“ in den Jahren vor 1933 attackiert. Am 30. Juni 1934 wurde er von Nationalsozialisten ermordet. Seit Montag ist in Regensburg eine Ausstellung über den Publizisten und NS-Widerständler zu sehen. - Oberpfalznetz, 18.05.2014
Auszeichung für KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Ehrenpreis „Special Commendations“ beim Europäischen Museumspreis 2014 - Deutschlandradio Kultur, 18.05.2014
Großzügig dosiertes Pathos
Alex Kershaw: "Der Befreier. Die Geschichte eines amerikanischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg" - Märkische Online Zeitung, 18.05.2014
Weiter Ermittlungen gegen mutmaßlichen NS-Verbrecher
- Süddeutsche.de, 14.05.2014
Eine Stadt erinnert sich
Das Theaterprojekt "Dachau//Prozesse" der Regisseurin Karen Breece findet im Vorfeld ein großes Echo. - Oberpfalznetz.de, 14.05.2014
Oberpfälzer Außenseiter in Tallinn
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg für Europäischen Museumspreis nominiert - Kontext:Wochenzeitung, 14.05.2014
Fünf Kilometer Todesmarsch
Die KZ-Häftlinge von der Schwäbischen Alb wurden von der SS im April 1945 Richtung Dachau getrieben. Der Todesmarsch führte die ausgehungerten Menschen auch durch Oberschwaben. In Dachau angekommen sind sie nie. - Crossville Chronicle, 14.05.2014
A survivor's march - The Herald Sun, 14.05.2014
From Dachau to Durham - The Durham News, 13.05.2014
On Faith: Holocaust victims’ ashes to be interrred in Durham Hebrew Cemetery
- FAZ,
10.5.2014
„Die Liebe besiegt den Hass“
Das wichtigste Datum für den Auschwitz-Überlebenden Leslie Schwartz ist nicht etwa die Befreiung aus dem Vernichtungslager. Er nennt das Jahr 1965 - in dem er seine deutsche Frau kennenlernte. - RP online, 9.05.2014
Leisner: Neue Skulptur zum 100. Geburtstag - LaDepeche, 8.05.2014
Cahors. Jean Martinez, 87 ans, ancien déporté - Jewish Daily Forward, 8.05.2014
'Righteous' Italian Priest Put on Path to Sainthood
Father Giuseppe Girotti Saved Jews — Killed at Dachau - BR, 7.05.2014
Ein Leben gegen das Vergessen
Anna Andlauer ist eine der Hauptinitiatorinnen der Besuche von Zeitzeugen des Holocaust in Dachau. Vor vier Wochen wurde sie dafür mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Ein Porträt einer engagierten Frau. - nachrichten.at, 7.05.2014
Die Schicksale verfolgter Priester - Süddeutsche.de, 7.05.2014
Ungesühnte Verbrechen
Eine Ausstellung im Staatsarchiv erinnert an die juristische Aufarbeitung des Nazi-Terrors in Bayern. Weil 95 Prozent der Verfahren eingestellt wurden, kamen fast alle Täter ungestraft davon. - Wochenanzeiger München, 6.05.2014
Brücke der Versöhnung
Todesmarsch-Gedenkzug im 25. Jubiläumsjahr der Mahnmale - Höchster Kreisblatt, 5.05.2014
Der Kampf des KZ-Gefangenen 5730
Leslie Schwartz war 14, als er in die Kinderbaracke von Auschwitz kam und Josef Mengele begegnete. Der Mut einfacher Menschen hat ihm das Leben gerettet. - Kleine Zeitung,
Münchner Ausstellung zu NS-Verbrechen
4.000 Einzelverfahren und rund 100 laufende Meter Unterlagen zu NS-Verbrechen hat Christoph Bachmann in den vergangenen 15 Jahren im Münchner Staatsarchiv gesammelt. Aus dieser Masse hat der Archivdirektor nun einige besondere Strafprozesse ausgewählt, um sie von Dienstag an in einer Ausstellung zu präsentieren. "Schuld und Sühne? Der Nationalsozialismus vor Gericht" heißt sie. - BR, 4.05.2014
"Jahre zuvor niemals für möglich gehalten"
Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG), Charlotte Knobloch, hat bei einer Gedenkstunde im ehemaligen Konzentrationslager Dachau an die Zerbrechlichkeit von Freiheit und Demokratie erinnert. - Süddeutsche.de, 2.05.2014
Ukraine-Krise überschattet Gedenkfeier
4000 sowjetische Kriegsgefangene wurden auf dem SS-Schießplatz Hebertshausen bei Dachau hingerichtet. Nun wurde der neu gestaltete Gedenkort eröffnet - allerdings ohne den ukrainischen Botschafter. - Slate, 2.05.2014
“It Is Difficult to Know How to Begin”: A U.S. Soldier Writes Home From Dachau - SAT.1 Bayern, 2.05.2014
Neue Gedenkstätte in Dachau
Angehörige der Ermordeten nahmen an der Einweihung teil (VIDEO) - Süddeutsche.de, 1.05.2014
Ein Schauplatz des Grauens
4000 sowjetische Kriegsgefangene wurden 1941/42 auf dem SS-Schießplatz Hebertshausen bei Dachau hingerichtet. Aber in der Stadt und Bayern wollte jahrzehntelang niemand an das Verbrechen erinnern. Am Freitag eröffnet nun ein neu gestalteter Gedenkort. - Augsburger Allgemeine, 28.04.2013
Eine alternativlose Mahnung
Holocaust-Gedenken erstmals am Tag der Befreiung der KZ-Außenlager im Bunker der Welfenkaserne - merkur-online.de,28.04.2014
„Kein Ritual für einige Minuten“
Bei einer Gedenkfeier im kleinen Rahmen erinnerte eine Initiative in Starnberg an den Todesmarsch von KZ-Häftlingen durch die Stadt vor 69 Jahren. Nächstes Jahr soll es wieder einen Gedenkzug geben - WVNS-TV, 27.04.2014
A cell door from a concentration camp is dedicated to National Holocaust Remembrance day
- merkur-online.de, 26.04.2014
Gedenkort an ehemaligem SS-Schießplatz neugestaltet
Auf dem ehemaligen SS-Schießplatz in Hebertshausen bei Dachau sind einst mehr 4000 sowjetische Häftlinge hingerichtet worden. Jetzt wird der neugestaltete Gedenkort eröffnet. - bundesliga.de, 26.04.2014
Reise gegen das Vergessen
50 BVB-Fans verschiedenen Alters und quer durch alle Fanschichten besuchten im Anschluss an den 3:0-Erfolg des BVB bei Bayern München das Konzentrationslager im benachbarten Dachau. Ein besonderer Tag, der allen Beteiligten unter die Haut ging. - Augsburger Allgemeine, 25.04.2014
Eine Endstation des Holocaust
Instandsetzung des KZ-Außenlagers bringt erste Erkenntnisse - Kreisbote, 25.04.2014
Denkmal und Mahnmal zugleich
Als eine „moralische Verpflichtung“ beschreibt Mathias Pfeil, Generalkonservator des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, die Erhaltung der Tonröhren-Unterkünfte auf dem Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers Kaufering VII. - Jüdische Allgemeine, 25.04.2014
»Würdige Anerkennung«
In Erinnerung an Nikolaus Lehner wurde die örtliche Berufsschule umbenannt - York Daily Record, 25.04.2014
Holocaust remembrance: WWII vet who helped liberate Dachau has the experience seared in memory
Harold Campbell was among the troops who liberated Dachau - merkur-online.de, 25.04.2014
Darf man ein KZ sanieren?
Auf dem Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers Kaufering VII bei Landsberg-Erpfting wollen Experten die ehemaligen Häftlingsbaracken instandsetzen. Ein heikles Unterfangen. - Mittelbayerische, 24.04.2014
150 Menschen gedachten der NS-Opfer
Sie trafen sich, um symbolisch den Weg der 65 Regensburger KZ-Toten zu beschreiten. Christa Meier wünscht sich eine geeinte Gedenk-Veranstaltung. - Gloucestershire Echo, 24.04.2014
Why the horrors of Dachau concentration camp shouldn't be forgotten - USA Today, 24.04.2014
German teens and the Holocaust: Column
An American student's experience at Dachau. - San Diego Jewish World, 24.04.2014
J.D. Salinger deeply affected by Dachau subcamps - kathweb, 24.04.2014
Italienischer Judenretter wird am Sonntag seliggesprochen
Papst hatte Märtyrer Giuseppe Girotti, der 1945 in Dachau ermordet wurde, am Mittwoch gewürdigt - La Republique, 23.04.2014
Une commémoration en hommage à un jeune Savignien de 17 ans, mort en déportation
Lors de la journée nationale du souvenir de la Déportation, une plaque commémorative sera apposée sur l’ancienne maison de Jean Boizot, un jeune Savignien de 17 ans, déporté à Dachau pour avoir aidé un aviateur américain. - Kreisbote, 23.03.2014
Ausstellungseröffnung "Das andere Leben – die jüdischen Kinder von Kovno 1941 - 1945" von Solly Ganor - merkur-online.de, 23.03.2014
Eine Radfahrt für die Versöhnung
30 Dachauer Radsportler der Soli werden sich am 2. Juni mit französischen Radfahrern zu einer besonderen Tour aufmachen: Sie radeln nach Oradour in Frankreich - für die Versöhnung und gegen das Vergessen. - Badische Zeitung, 23.04.2014
In einem Jahr eröffnet das neue NS-Dokumentationszentrum
Weißer Kubus gegen die braune Zeit: 2015 eröffnet das neue NS-Dokumentationszentrum in München. Es zeigt, wie wichtig die "Hauptstadt der Bewegung" für den Nationalsozialismus war - süddeutsche.de, 22.04.2014
"Wo sind die Schienen?"
Joshua Kaufman aus Los Angeles hat Auschwitz überlebt und die unmenschliche Schufterei im KZ-Außenlager Mühldorf. Mit 86 Jahren kehrt er zurück - und fragt sich, warum so wenig Raum fürs Gedenken bleibt. - Mitttelbayerische, 22.04.2014
Gedenken an die Opfer des Nazi-Terrors
Nur wenige der 400 Gefangenen im KZ-Außenlager „Colosseum“ überlebten den Todesmarsch. Am Mittwoch erinnert ein Erinnerungsmarsch an ihre Qualen. - Daily Commercial, 22.04.2014
'They were like the walking dead'
Nothing could possibly prepare Patrick Macri for what he would encounter when he helped liberate the concentration camp near Landsberg, Germany, in April 1945. - WAZ, 20.04.2014
Schmerz und Glaube – Tagebucheinträge von Karl Leisner
Der selige Karl Leisner führte Tagebuch. Die NRZ hat nachgeschaut, was den Priester, der von den Nazis ins KZ Dachau deportiert wurde, an Ostern bewegte. - OberpfalzNetz.de, 19.04.2014
Opfergruppen eine Stimme geben
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg startet neue Buchreihe: "Elf Jahre" von Carl Schrade - Einnews Portugal, 16.04.2014
Hohmann Fine Art Celebrates the Life and Work of Late Jewish Artist David Schneuer (1905-1988)
He partied in Paris, mingled with artists in Munich, was imprisoned by Nazis in Dachau, escaped to Israel and became world famous for painting his memoirs - merkur-online.de, 16.04.2014
Malaria als Waffe: Im KZ Dachau fanden Forschungen statt
Die Nationalsozialisten wollten Malaria-Mücken als biologische Waffe einsetzen - diese Meldung ging vor einigen Wochen durch die Presse und sorgte für Aufsehen. Die Forschungen dazu seien im Entomologischen Institut des Konzentrationslagers Dachau durchgeführt worden - Süddeutsche.de, 14.04.2014
Neonazi-Kundgebung in Dachau
Mit Transparenten und Lautsprecherdurchsagen werben etwa 30 Rechtsextreme vor der Arbeitsagentur für einen Aufmarsch am 1. Mai im sächsischen Plauen. Spontan starten 40 Bürger eine Gegendemonstration. - Süddeutsche.de, 14.04.2014
Gelungener Auftakt
Der Holocaust-Überlebende Max Mannheimer empfängt bei der Jubiläumsfeier des Internationalen Jugendgästehauses den neuen Dachauer Oberbürgermeister Florian Hartmann und nimmt ihm ein wichtiges Versprechen ab. - merkur-online.de, 14.04.2014
Aus der Geschichte lernen
Der bayerische Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle hat am Wochenende anlässlich der Landesversammlung der Paneuropa-Union Bayern mit dem bayerischen PEU-Landesvorsitzenden Dr. Dirk Hermann Voß, dem Münchner Europaabgeordneten Bernd Posselt sowie dem Präsidenten der internationalen Paneuropa-Union, dem französischen Europapolitiker Alain Terrenoire, in der KZ-Gedenkstätte Dachau einen Kranz niedergelegt.
- Goal.com, 14.04.2014
Fans von Borussia Dortmund besuchen KZ-Gedenkstätte Dachau: Kein Bock auf Nazis! - Süddeutsche.de, 13.04.2014
Theaterprojekt: Ein neuer Dachauer Prozess
Die Dachauer Regisseurin und Schauspielerin Kareen Breece widmet sich abermals einem zeitgeschichtlichen Thema. Wie in der Persiflage "Blutnacht auf dem Schreckenstein" aus dem Jahr 2012 geht es um das Konzentrationslager Dachau. Erzählt wird eine Geschichte aus Tätersicht - an einem historischen Ort. - merkur-online.de, 13.04.2014
"Die Deutschen erinnern sich von selbst"
Joshua Kaufman hat als Jugendlicher im KZ Dachau geschuftet, gehungert und gelitten. 70 Jahre später kehrt er zum ersten Mal an den Ort seiner Gefangenschaft zurück. An dem schönsten Tag seines Lebens. - nordbayern.de, 12.04.2014
Fürther Vorbilder in Ehren gehalten
Im KZ Dachau werden Rudolf Benario, Ernst Goldmann und Arthur Kahn verprügelt, in einen Wald geschleppt und erschossen. Sie waren die ersten, die in Dachau starben — 41500 Ermordete folgten. An ihren Tod erinnerte das Fürther Bündnis gegen Rechtsextremismus. - Die Presse, 11.04.2014
Mit Opekta überlebte ein Jude die Nazis
„Ehrenarier“ unter Hitlers persönlichem Schutz. - Süddeutsche.de, 10.04.2014
Stille Heldinnen
Nach dem Zweiten Weltkrieg kümmerte sich die jüdische Erzieherin Greta Fischer junge Holocaust-Überlebende. Die Autorin Anna Andlauer erforschte und veröffentlichte diese Geschichte. An diesem Donnerstag nimmt sie das Bundesverdienstkreuz entgegen. - Mittelbayerische, 10.04.2014
Vom Naziterror fürs Leben gezeichnet
Das Konzentrationslager Flossenbürg wurde befreit. Die Gefangenen wurden ihr Trauma aber nicht mehr los. Thomas Muggenthaler ging auf Spurensuche. - Alles-Lausitz.de, 10.04.2014
Wie sich ein Mythos zum Menschen entwickelt
Alois Andritzki – dieser Name elektrisiert die katholischen Sorben nicht erst seit seiner Seligsprechung vor drei Jahren. Der sorbische Theologe (1914 bis 1943) verweigerte den Nationalsozialisten die Gefolgschaft und musste dafür im KZ Dachau mit dem Leben bezahlen. - 02elf Abendblatt, 8.04.2014
Kontrapunkt der Liebe gegen all den Hass und die Unmenschlichkeit der Welt
Tag der Schönstatt-Bewegung in der KZ-Gedenkstätte Dachau - Rundschau, 3.04.2014
Schüler lesen aus den Erinnerungen von Häftlingen
Am 14. Oktober 1944 trafen in Hessental 600 KZ-Häftlinge ein. Sie bezogen die Baracken eines ehemaligen Lagers des Reichsarbeitsdienstes (RAD), das wahrscheinlich seit dem Sommer von einem Häftlingsvorauskommando für ihre Aufnahme vorbereitet worden war. - Focus, 25.03.2014
Vorbild für andere Konzentrationslager: KZ in Dachau - Die Welt, 25.03.2014
Frankreich restauriert früheres KZ im Elsass
In Natzweiler-Struthof mussten Häftlinge roten Granit für Albert Speers gigantische Bauprojekte abbauen. Die Gedenkstätte soll jetzt modernisiert und für die Zukunft bewahrt werden. - Süddeutsche.de, 1.04.2014
Endlich
Die Berufsschule trägt jetzt offiziell den Namen des ehemaligen KZ-Häftlings und Dachauer Bürgers Nikolaus Lehner. Für Rektor Sommerer ist die Benennung ein Ansporn zu Toleranz. - The Hindu, 24.03.2014
Britain’s Royal Mail issues stamp on Noor Inayat Khan
Britain’s Royal Mail has issued a postage stamp of Noor Inayat Khan, World War II heroine, who fought fascism and died in the Dachau concentration camp.
- Donaukurier, 21.03.2014
Erinnerung als Mahnung aufrechterhalten
Hilpoltstein (HK) Fragt man nach Stichworten für die Zeit zwischen 1939 und 1945, fallen Hetze, Jugendverfolgung, Vernichtung, aber auch Orte wie Auschwitz, Dachau und Flossenbürg. Wenigen ist bewusst, dass auch in der Region Arbeitslager eingerichtet wurden, beispielsweise in Hersbruck. - Freie Presse, 20.03.2014
Auch Flöha war ein Ort der Verbrechen
Vor 70 Jahren am 19. März 1944 richtete die SS ein Außenkommando des Konzentrationslagers Flossenbürg im Flöhaer Ortsteil Plaue ein. Die Häftlinge mussten in Rüstungsbetrieben der Region arbeiten. - Life, 20.03.2014
Ghosts in the Sun: Hitler’s Personal Photographer at Dachau, 1950 - Die Welt, 12.03.2014
"Wir öffneten die Gaskammer, sahen die Leichen..."
Ernst Klee hat drei Jahrzehnte lang die finsterste Seite des Dritten Reichs ausgeleuchtet. Jetzt ist posthum sein "Auschwitz"-Lexikon erschienen. Es listet 3621 Täter auf - Mittelbayerische, 6.03.2014
Im Kräutergarten wuchern die Leichen
„Himmler privat“: Die Briefe zeigen die andere Seite eines Massenmörders. Er war ein ökologischer Vordenker und ließ Häftlinge auf Feldern schuften. - Augsburger Allgemeine, 5.03.2014
Gedichte zur Erinnerung
Realschüler besuchen Gedenkstätte - npr books, 3.03.2014
During World War II, Even Filmmakers Reported For Duty
What Stevens filmed at Dachau was so painful that he didn't talk about it for decades afterwards. But what we think of now as some of the images of Holocaust atrocity that are burned into our collective consciousness - L'Histoire en rafale, 1.03.2014
Edmond Michelet : une conscience française - Sächsische Zeitung, 1.03.2014
Ein Grab für Häftlinge aus Italien
Elf Tote aus dem KZ Flossenbürg liegen seit fast 70 Jahren auf dem Porschdorfer Friedhof. Jetzt will man an sie erinnern – endlich. - Jüdische Allgemeine, 27.02.2014
Untrennbar verbunden
Der FC Bayern erinnerte an seinen Ehrenpräsidenten Kurt Landauer - Süddeutsche Zeitung, 27.02.2014
Schweineherz im Briefkasten
Parolen an der Wand oder Tierorgane im Briefkasten: In Dachau häufen sich rechtsradikale Übergriffe. Die Polizei spricht nur von seltenen Vorfällen. Doch ein betroffenes antifaschistisches Jugendzentrum beschreibt das Ausmaß der Probleme ganz anders. - Süddeutsche.de, 24.02.2014
Dachau vor Gericht
Kein leichter Stoff: Karen Breece inszeniert die Militärprozesse gegen NS-Verbrecher. - Mittelbayerische.de, 22.02.2014
„Halt’s Maul, sonst kommst nach Dachau!“
9. Klassen des RSG informierten sich in Gedenkstätte über die Entstehungsgeschichte des Konzentrationslagers, die Opfer und grausamen Methoden der SS. - livescience, 21.02.2014
Did Nazis Study Insects for Use in Biological Warfare? - Alt-Neuöttinger Anzeiger, 21.02.2014
Ehemaliger Soldaten- und KZ-Opfer-Friedhof: Stadtrat stimmt Entwurf für Denkmal zu - Ärzteblatt, 21.02.2014
Homöopathie und Nationalsozialismus: Letztendlich keine Aufwertung der Homöopathie - Augsburger Allgemeine, 20.02.2014
Aus Zahlen werden Namen
Stiftung ermöglicht Ankauf von Holocaust-Dokumenten - Geislinger Zeitung, 20.02.2014
Praxistag führte Schüler in KZ-Gedenkstätte
Jüngst besuchten die vier Klassen der Neunerstufe des Geislinger Michelberg-Gymnasiums im Rahmen eines Praxistags die KZ-Gedenkstätte Dachau. - Frankenpost, 18.2.2014
Blick in den Abgrund
Hofer besuchen die Gedenkstätte "Fa. Topf & Söhne" in Erfurt. Der Betrieb war während der Nazizeit Marktführer für Einäscherungsöfen. - Die Welt, 17.02.2014
Himmlers teuflisches Interesse am Malaria-Erreger
Mücken als Wunderwaffen: Neueste Forschungen weisen darauf hin, dass die Menschenversuche im KZ Dachau und das benachbarte Entomologische Institut Teil eines B-Waffen-Programms der SS waren. - n-tv, 15.02.2014
Nazis wollten Mücken zu Waffen machen
Die Nationalsozialisten haben im Zweiten Weltkrieg wohl nach einer ungewöhnlichen Waffe gesucht: Statt mit Bomben wollten sie ihre Feinde auch mit Mücken angreifen. Himmler selbst hatte den Auftrag zur Schaffung eines entsprechenden Instituts gegeben. - Die Welt, 13.02.2014
Nazis wollten Stechmücken als Bio-Waffen einsetzen
Die Nazis haben zum Kriegsende wohl nach einer ungewöhnlichen Waffe gesucht: Statt mit Bomben wollten sie ihre Feinde auch mit Mücken angreifen, berichtet ein Wissenschaftler. - science 2.0, 13.02.2013
Mosquito Wars: Secret Bioweapons Development In Nazi Germany - Neue Osnabrücker Zeitung, 12.02.2014
Berlinale zeigt Dokumentation
Hitchcock und die Bilder aus dem KZ - Süddeutsche.de, 10.02.2014
Lehren für die Gegenwart
Erinnerungskultur darf sich nicht allein mit der Vergangenheit beschäftigen: Die Versöhnungskirche an der KZ-Gedenkstätte informiert deshalb über den Umgang mit den rechtsextremen NSU-Morden. - RP Online, 8.02.2014
Bonhoeffer verunglimpft: Urteil rechtskräftig - n-land.de, 6.02.2014
Neues Konzept für KZ-Gedenken vorgestellt
Gedenkstätte soll 2015 fertig sein - derStandard.at, 4.02.2014
Nazi-Forscher züchteten Malariamücken
Ein wenig bekanntes Kapitel der NS-Forschung: Wissenschafter züchteten im KZ Dachau Mücken, die womöglich alliierte Truppen mit Malaria anstecken sollten - Bild.de, 3.02.2014
Der Bio-Kräutergarten der SS - Die Welt, 2.02.2014
FC Bayern gedenkt seines ehemaligen Präsidenten
Unter Kurt Landauer gewann der FC Bayern 1932 seine erste Meisterschaft. Im Krieg wurde der Jude ins Konzentrationslager Dachau deportiert. Nun entsteht ein Film über Landauers Leben. - BR, 1.02.2014
FC Bayern würdigt jüdischen Präsidenten Landauer
Der FC Bayern beging am Samstag (01.02.14) einen Holocaust-Erinnerungstag in der Allianz-Arena. Ein Mann stand dabei besonders im Mittelpunkt: Ehrenpräsident Kurt Landauer, dessen Leben vom BR gerade verfilmt wird. - Die Welt, 1.02.2014
Himmlers Nachwuchs
Den Ort fand Gudrun Himmler einfach nur "herrlich!" "Heute fuhren wir ins SS-Konzentrationslager nach Dachau", schrieb die knapp Zwölfjährige am 22. Juli 1941 in ihr Tagebuch. "Schön ist's gewesen." - BR, 31.01.2013
Der vergessene Kräutergarten von Dachau
Auf besonderen Befehl von SS-Chef Heinrich Himmler wurde im KZ-Dachau ein Kräutergarten errichtet, auf ungeeignetem Moorboden. Die Häftlinge mussten das Gelände urbar machen, viele sind dabei gestorben. - Süddeutsche.de, 31.01.2014
Ignoriert, verdrängt und vergessen
In einer szenischen Lesung mit dem Münchner Theater Schauburg erinnert die KZ-Gedenkstätte an die ersten politischen Häftlinge, die nach Dachau deportiert wurden. - Südkurier, 28.01.2014
Gedenkstunde gegen das Vergessen des Holocausts
Mit einer Gedenkstunde ist am Montagabend auf dem Friedrichshafener Fridolin-Endraß-Platz an die Befreiung der Holocaust-Opfer im Jahre 1945 erinnert worden. Gewürdigt wurde die Zivilcourage von Häfler Widerstandskämpfern wie Fridolin Endraß. - innsalzach24.de, 27.01.2014
Mühldorfer Hart: "Die Hoffnung stirbt zuletzt"
Verkehrssicherung, Eigentumsverhältnisse, Finanzierung: Der Weg zu einer Gedenkstätte im Mühldorfer Hart ist steinig. Ans Aufgeben denkt jedoch keiner. - Süddeutsche.de, 27.01.2014
Das Heini-Projekt
Die "Welt"-Gruppe dokumentiert mit viel Getöse bisher unbekannte Briefe des Privatmannes Heinrich Himmler. Doch angesichts von Zitaten wie "Ich fahre nach Auschwitz. Küsse, Dein Heini" stellt sich die Frage: Was soll uns das erklären? - Kreisbote, 27.01.2014
Stadtarchivar fordert: "Öffentliche Debatten über die NS-Verbrechen dürfen nicht aufhören"
Im Schneetreiben sprach der Überlebende des Todesmarsches Abba Naor am Mahnmal in Fürstenfeldbruck mahnende Worte - Süddeutsche.de, 26.01.2014
"Wir müssen uns daran erinnern"
Bei der Ausstellungsöffnung treffen im Franz-Marc-Gymnasium Angehörige der NS-Opfer aufeinander. Zwei von ihnen erfahren erst dank der Zwölftklässler vom Schicksal ihres Vaters. - Sonntagsblatt, 26.01.2014
»Was damals Recht war«
Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg stellt Wehrmachtsjustiz und ihre Opfer gegenüber
- Badische Zeitung, 26.01.2014
Die Täter von nebenan
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit – es wurde auch mit Hilfe Freiburger SS-Angehöriger betrieben. - Badische Zeitung, 25.01.2014
Fromm und furchtlos: Anton Maria Fränznick starb im KZ Dachau
Er war ein Mann der Worte und der Taten: Vor 70 Jahren ist Bollschweils einstiger Pfarrer Anton Maria Fränznick im KZ Dachau gestorben. - RP online, 25.01.2014
Kuno Rosenduft – Odyssee eines Überlebenden - Süddeutsche.de, 23.01.2014
Der vergessene Garten
KZ-Häftlinge schufteten im mörderischen Arbeitskommando "Plantage" für Himmlers Bioladen. Heute verfallen die Gebäude und Gewächshäuser. "Zum Beispiel Dachau" will mit einer Ausstellung die Bedeutung des Orts sichtbar machen. - Mittelbayerische, 23.01.2014
Bayerischer Landtag gedenkt der NS-Opfer
In Nürnberg gedachten Politiker in der früheren Nazi-Kongresshalle am Dutzendteich der Millionen von Opfern - mit getragener Musik statt langer Reden. - Aargauer Zeitung, 23.01.2014
Schweizer Diplomat rettete 62000 Juden – jetzt erhält er späte Ehre - OE24.at, 22.01.2014
Nazi-Spruch an Haus von ÖVP-Politiker
Lokalpolitiker ließ "Arbeit macht frei" hängen. Kärntens ÖVP-Chef schritt ein. - ORF.at, 20.01.2014
Gedenken an Hans Sylvester in Dachau
Vor 75 Jahren wurde LH Hans Sylvester im KZ Dachau ermordet. Dort wurde nun eine Gedenktafel für den umstrittenen Politiker enthüllt. Er vertrat den totalitären Ständestaat, war aber auch eines der ersten politischen Opfer des Naziterrors. - idowa, 17.01.2014
Ein Stück grausamer Geschichte jährt sich zum 70. Mal
In diesem Jahr jährt sich die Errichtung des Landshuter Außenlagers des KZ Dachau zum 70. Mal. Im Zuge neuer Recherchen eines Landshuter Historikers sind nun neue Fakten über das Lager zutage gefördert worden. - Frankenpost, 14.01.2014
Schüler kämpfen mit den Tränen
Die zehnten Klassen der Realschule Selb besuchen die Gedenkstätte Flossenbürg. Die Schrecken der Nazizeit berühren die Jugendlichen tief. - profilonline, 14.10.2014
Mit 27 Jahren wurde Benjamin Ferencz Chefankläger im Nürnberger Einsatzgruppen-Prozess
- OVB online, 10.01.2014
Kultusgemeinde würdigt Einsatz für Gedenkstätten
Karl Freller (57), Direktor der Stiftung bayerischer Gedenkstätten, erhält den Rabbiner-Spiro-Preis 2014. - Jüdische Allgemeine, 9.01.2014
»Voller Humanität und Empathie«
Holocaust-Dokumentation von Alfred Hitchcock wird restauriert und veröffentlicht - Freie Presse, 8.01.2014
Auf den Spuren von Häftling 23308
In Johanngeorgenstadt gab es bis 16. April 1945 eine Außenstelle des Konzentrationslagers Flossenbürg. Noch immer kommen Nachfahren von damaligen KZ-Insassen in die Stadt. Sie arbeiten Schicksale und Erinnerungen auf. - donaukurier.de, 8.01.2014
Hitlergruß und brutale Attacke
Bei einer Geburtstagsparty ist es passiert: In einer Vierergruppe rief einer „Heil“, die anderen drei antworteten mit „Sieg“. Dann folgte noch der ausgestreckte erhobene Arm, der sogenannte Hitlergruß. Diese Vorkommnisse hatten nun vor dem Jugendschöffengericht ein Nachspiel. - Neues Deutschland, 6.01.2014
Überfällige Ehrung für Fürther NS-Opfer
Zwei Straßen nach kommunistischen Opfern des Nazi-Regimes benannt - Noozhawk, 5.01.2014
Remembering the Holocaust: ‘A Brutal Life That Lasted Years and Years’ - Die Zeit, 2.01.2014
"Göring ergriff die Chance, für seine Familie einen Haufen Geld herauszuholen"
Die Nazis brachten Konrad Bernheimers Vorfahren ins KZ. Der mexikanische Präsident schaffte es, sie zu befreien

Haftungsausschlusserklärung: Über Links auf dieser Seite können Sie auf Fremdseiten und werbliche Mitteilungen Dritter gelangen, für deren Inhalt wir keine Verantwortung übernehmen können.